TÜV meckert am Domlagerspiel
Hallo Leute,
Ich war gestern beim TÜV! Leider wollte der Typ mir keine Kleben (egal, wie sehr ich ihn provoziert habe).
Scherz beiseite:
Neben der Bremse hinten hat er bei mir als zu beseitigenden Mangel das Domlagerspiel an der Vorderachse aufgeschrieben. Meine frage ist nun, kann man das einstellen, oder bedeutet das im schlimsten fall Achse raus und die Domlager neu machen? Was kann sowas kosten
Ich habe einen Golf III Variant 110PS mit 'nem AFN Motor.
27 Antworten
Hi Radlager,
Bin mir da eigentlich sicher, daß der Typ vom TÜV nicht die Querlenkerbuchsen gemeint hat. Aus folgenden Gründen:
1. Nachdem ich jetzt weiß, wo die Domlager eigentlich sitzen (ich war von unter dem Auto / an der Achse ausgegangen ja ja so ist das mit Leuten, die noch nicht einmal den Begriff Federspanner kennen s.o.) und er kurz zuvor die Brechstange unter die Räder gehalten hat, kann es sein, daß ich die Position des Prüfers fälschlicherweise als die Positon der Domlager interpretier habe.
2. Querlenker und Domlager sind, und das habe ich jetzt dann auch mitbekommen man ist ja trotz nahe 30 noch lernfähig, definitiv zwei so unterschiedliche Teile, daß es schon einer groben Fahrlässigkeit des Prüfers bedarf, diese im Prüfbericht zu verwechseln. OK Nobody is perfect aber ich denke, daß die Domlager bei den TÜV'lern eher zur Achse als zur Lenkung gehören. Dabei fällt mir auf, daß er mein Lenkungsspiel garnicht geprüft hat ?! Na bloß keine schlafenden Hunde wecken Also bis dann
Er ist wieder durch...
Hallo Leute,
Nur zur Vollständigkeit war letzte Woche bei einem KFZ'ler und habe den das machen lassen. Neben den Domlagern habe ich auch noch:
1. Die Nebelscheinwerfer ausgebaut da Glas gebrochen
2. Die Scheibenbremsen vorne komplett gemacht
3. Die Trommelbremse hinten rechts wieder gangbar gemacht
4. Den Scheibenwischer hinten erneuert (GAAANZ wichtig)
Am meisten Umgehauen hat mich mal wieder VW mit seinen Preisen: Die Blenden für vorne ohne Nebelscheinwerfer je 25EUR also 50EUR für die beiden Blenden! Wo holen die eigentlich den Kunststoff her? Aus der Raumfahrt? Alles in allem hat mich das Material runde 250EUR gekostet, wobei die "Verschleißteile" nicht von der Vereinigten Aufpreis Gesellschaft waren
Und ich habe nochetwas dabei gelernt! Gehe nie mit deinem Wagen zu einer Werkstatt und laß da den TÜV machen. Nach Aussage meines KFZ'lers gibt es da wohl stillschweigende abkommen zwischen Prüfern und Werkstatt, damit die Werkstätten gut verdienen! Aussage meines KFZ'lers: "Wärst du direkt zum TÜV gefahren, hätten die die Domlager garnicht aufgeschrieben!"
Also bis in zwei Jahren
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carsten0815
@manuel18
AAAHHH FEDER SPANNER wer richtig lesen kann ist klar im Vorteil! Das ding hält die Federn um die Stoßdämpfer zusammen (werden die nicht auch gerne mal Flex getunt!?)
Ich glaub, du hast es immer noch falsch verstanden 😁
Der Federspanner ist ein WERKZEUG !
Damit drückst du die Feder zusammen, damit dir das Domlager nicht die Nase bricht, wenn du die Schraube die es hält gelöst hast.
Hi Carsten,
von wo kommst du? Evtl. können wir dir helfen beim Einbau..
Forrest
Ähnliche Themen
Zitat:
Gehe nie mit deinem Wagen zu einer Werkstatt und laß da den TÜV machen.
Kann ich nicht ganz teilen diese Meinung. Mag ja vielleicht auf Vertragswerkstätten zutreffen, aber ohne die Hilfe meiner freien Werkstatt hätte ich den alten Passat die letzten beiden Male sicherlich nicht durch den TÜV bekommen. Man muss das Auto mal gesehen haben, dann hätte jeder Laie schon gesagt, dass mit TÜV wohl nichts mehr ist. Aber wie durch ein Wunder ist er beide Male mit leichten Mängeln (Licht) durchgekommen. Beide Male hat er direkt nach dem TÜV vor unserer Haustür sein komplettes Öl verloren, er war laut ohne Ende, weil da diverse Risse und Löcher in der Abgasanlage waren und und und ...
Zitat:
Original geschrieben von Radlager
Aber wie durch ein Wunder ist er beide Male mit leichten Mängeln (Licht) durchgekommen. Beide Male hat er direkt nach dem TÜV vor unserer Haustür sein komplettes Öl verloren, er war laut ohne Ende, weil da diverse Risse und Löcher in der Abgasanlage waren und und und ...
Das ist ja echt mal ein Grund zur Freude, dass solche Autos durch den TÜV kommen.
Mit dem Wissen, fühle ich mich doch wieder ne ganze Ecke sicherer im Strassenverkehr.
*kopfschüttel*
Hat sich erledigt
@Forrest
Wie du sicher übersehen hast, war die Karre schon beim TÜV. Abgesehen davon, Hamburg ist wohl nicht ganz deine Gegend
@RuffRyder
Ne ne Ich habe schon geblickt, daß es sich dabei um ein Werkzeug handelt! An den Seiten Gewindestangen, auf denen zwei Krallen laufen, die man mit einem Schraubenschlüssel hoch und runter drehen kann. Damit werden dann die Federn um zusammengehalten. Das Flextuning bezog sich auch eher auf die kostengünstige aber nicht ganz StVZo konforme Art einen Wagen tiefer zu legen (Hat 'n Kumpel von mir mal gemacht! Zu dem habe ich aber keinen Kontakt mehr)
@@RuffRyder
Es gibt wohl auch noch TÜV Prüfer, die auch alles durchgehen lassen. Zitat von mir "Dann könnten wir sicherlich noch weniger auf Pedal latschen, weil alle 500m ein Autowrack liegen würde."
@RuffRyder
Die größte Gefahr geht doch immer noch vom Fahrer selber aus, wenn man den Unfallstatistiken glauben darf. Und jedes noch so top gepflegte Auto kann unerwartet durch einen Defekt zum tödlichen Werkzeug werden. Gibt genügend Fahrer, die sich auf Inspektion und TÜV verlassen. Was ist mit den Urlaubern, die ihre Stadtrenner mit völlig verdünnten Öl auf die lange Autobahnreise schicken? Die, die ihre Ladung nicht ausreichend sicher im und am Auto transportieren? Und um nochmal zur Statistik zu kommen, auf mein Konto geht noch kein einziger selbst verschuldeter Unfall. Kopfschütteln tue ich, wenn ich mir so den Verkehr angucke und zuschaue wie viele fahren.
Du zeigst mit dem Zeigefinger auf Leute, die Schäden an ihrem Auto nicht erkennen und dadurch eine Verkehrsgefährdung darstellen,
selbst aber nimmst du trotz besserem Wissen weiterhin am Strassenverkehr teil.
Ich denke mal du kennst den Unterschied zwischen unbeabsichtigt, fahrlässig und mutwillig ?
Zitat:
Ich denke mal du kennst den Unterschied zwischen unbeabsichtigt, fahrlässig und mutwillig ?
Ja, die Unterschiede kenne ich. Ich bin aber auch nicht dazu da, dem TÜV bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Ich bekomme Schwarz auf Weiss, dass das Auto geringe Mängel hat und am Strassenverkehr weiterhin teilnehmen darf. Die geringen Mängel wurden abgestellt und fertig. Es ging hier ja auch nicht darum, was gut oder schlecht ist, sondern um die Aussage, dass man sein Auto nicht über eine Werkstatt zum TÜV bringen sollte. Ich gehe nun mal davon aus, dass wenn ich selber zum TÜV gefahren wäre vielleicht das eine oder andere mehr bemängelt worden wäre. Kommt das Auto hingegen von einer Werkstatt direkt zum TÜV, kann ich mir gut vorstellen, dass (unbeabsichtigt) die Stimmung aufkommt "Na, da werden die Leute aus der Werkstatt schon ordentlich geguckt haben".
Und was die groben Mängel angeht, solange man nicht mit dem Finger draufgezeigt hätte, hätte man es wirklich nicht so leicht gesehen. Nur wer es dann einmal gesehen hat, der hätte dann sofort gewusst, das da mal was gemacht werden müsste. Aber im Fall der Fälle weiss man doch eh von nichts und hat von Technik erst recht keine Ahnung.
Es steht aber in der Strassenverkehrsordnung, dass jeder Verkehrsteilnehmer so handeln muss, dass er keine Gefährdung für andere darstellt.
Dazu gehört auch Mängel abzustellen, die einem selbst bekannt sind...
Aber um dieses Thema gehts ja hier eigentlich garnicht...
wenn ich mal wegen deinem verkehrsunsicheren Fahrzeug in einen Unfall verwickelt werde, verklag ich dich halt, oder noch besser, ich beschwer mich beim Kanzler 😉
Zitat:
Dazu gehört auch Mängel abzustellen, die einem selbst bekannt sind...
Das ist ja genau der Knackpunkt, nehmen wir mal das ausgelaufene Öl. Von oben war nichts zu sehen, das Öl tropfte unterhalb des Motors auf die Plastikabdeckung. Der letzte Ölwechsel lag so 11 oder 12tkm und somit ca. 8-9 Monate zurück, also wurde auch diese Zeit nicht unter den Motor geguckt, weil auch nichts dazwischen akut anlag. Hab immer brav Öl nachgefüllt, denn bis zu 1 Liter auf 1000km war laut Handbuch als Verbrauch ja auch noch als OK anzusehen. Am Tag nach dem TÜV steige ich ins Auto und starte den Motor, hörte sich dann auf einmal nicht gut an. Motor aus und Haube auf und da konnte man denn schön von schräge das Öl schon sehen. Wanne unters Auto geschoben und da fing es dann auch schon an zu laufen, also keine Sekunde zu spät. Ich weiss leider nicht mehr genau was da kaputt war, aber da er dort schon länger geölt haben muss, hätte es der TÜVer eigentlch auch bemerken müssen, denn nach der Reparatur ging der Ölverbrauch auch stark zurück.
Beim zweiten Mal (auch die erste Fahrt nach dem TÜV) war die Ölverbindung zum Turbo gebrochen (Während der Fahrt hörte man etwas Metall unters Auto purzeln). Die nun gut sichbaren Verbindungsstücke waren von unten vollkommen durhcgerostet und verrottet, hätte man also bei genauem Hinschauen leicht erkennen können.
Tut mir leid, aber wenn bei solchen Sachen der Fachmann nichts merkt, wie sollte man sowas von einem Nutzer erwarten?
Der alte Passat ist ja nun auch schon seit ein paar Jahren verschrottet, aber wie sollte ich mich denn Deiner Meinung nach bei meinem Audi verhalten? Das Getriebe heult, wie in der Sig zu lesen, seit nun gut 30tkm. Muss ich diesen Mangel jetzt abstellen, auch wenn das weder Werkstatt noch TÜV interessiert wie es sich anhört?
Zitat:
Original geschrieben von Radlager
Das Getriebe heult, wie in der Sig zu lesen, seit nun gut 30tkm. Muss ich diesen Mangel jetzt abstellen, auch wenn das weder Werkstatt noch TÜV interessiert wie es sich anhört?
Ich würd sagen wenn daraus eine unmittelbare Gefährung des Straßenverkehrs resultiert, dann ja.
Das sollte man wohl noch ergänzen.
Ist bei einem heulenden Getriebe wohl aber eher nicht der Fall...schwer zu sagen.