TÜV erhalten mit GM geringfügige Mängel
Nächsten Monat muss ich zum TÜV und hatte bei der letzten TÜV/AU Prüfung einen GM geringfügigen Mängel, auf einer Seite vorn ist der Kotflügel vorn Radlauf korrosionsgeschwächt Code 6.2.10a.
Nun hatte ich mir den alten TÜV Bericht mal angesehen und stellte sogar fest, dass der GM sogar innerhalb von zwei Monaten behoben werden sollte. Da ich keine Nachprüfung hatte, laß ich das gar nicht.
Für mich ist es auch immer noch sehr seltsam, dass man ein ganz klein wenig Rost am Radlauf bei einem PkW über 20 Jahre alt reparieren muss, da stehen doch die Kosten nicht im Verhältnis zu allem, wie Umwelt und anderen Sachen. Immerhin muss bei einer Reparatur lackiert werden. Da der PKW sonst gut da steht die Frage was ich am besten mache?
Der Prüfer wird ja im Computer sehen, dass der Radlauf vor zwei Jahren schon offene Rostpickel hatte?
Eine fachgerechte Reparatur würde 800 € kosten für mich unsinnig, der PKW soll einfach noch 2 Jahre fahren und dann an einen Liebhaber verkauft werden (alte E-Klasse).
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Alternativ ist mir noch eingefallen selber was zuspracht und unschön lackieren, nur damit kein Rost zu sehen ist.
Aufgehört das zu verstehen habe ich schon, weil ich viele PKW mit kleinen Roststellen auf der Straße sehe.
Mein Ziel ist es einfach durch den Berliner TÜV zu kommen und das ohne einer 800 € Reparatur.
Besten Dank
34 Antworten
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 22. April 2022 um 18:02:01 Uhr:
Zitat:
@Romanbkn schrieb am 22. April 2022 um 09:42:05 Uhr:
Eine fachgerechte Reparatur würde 800 € kosten für mich unsinnig, der PKW soll einfach noch 2 Jahre fahren und dann an einen Liebhaber verkauft werden (alte E-Klasse).
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Und der Liebhaber fährt dann weiter mit rostigem Kotflügel?
Frage ich mich auch. Liebhaber fluchen über kaum etwas mehr, als wenn eine harmlose Roststelle in originalem Blech durch eine billige Pfuschreparatur erst so richtig zu gammeln anfängt und dann später umso höheren Aufwand benötigt, um es doch noch richtig zu reparieren.
Wenn das Auto aber doch nicht langfristig erhalten werden soll, sondern nur noch ein paar Jahre heruntergeritten werden soll, hast du natürlich alle Freiheiten bei der Wahl der Reparaturmethode.
Zitat:
@Romanbkn schrieb am 23. April 2022 um 18:22:10 Uhr:
so schaut es aus
Das Foto scheint mir eher zu einer C-Klasse W202 zu passen als zu einer E-Klasse (W124). Nicht dass die Reparatur grundlegend anders wäre, aber ist es ein echtes Foto von deinem Auto?
Zitat:
@motor_talking schrieb am 23. April 2022 um 22:25:23 Uhr:
Zitat:
@Romanbkn schrieb am 23. April 2022 um 18:22:10 Uhr:
so schaut es aus
Das Foto scheint mir eher zu einer C-Klasse W202 zu passen als zu einer E-Klasse (W124). Ist es die echte Stelle am deinem Auto?
War auch mein Gedanke, und das wäre eine sehr typische Roststelle beim W202
Zitat:
@Romanbkn schrieb am 22. April 2022 um 09:42:05 Uhr:
Eine fachgerechte Reparatur würde 800 € kosten für mich unsinnig, der PKW soll einfach noch 2 Jahre fahren und dann an einen Liebhaber verkauft werden (alte E-Klasse).
Das widerspricht sich.
nö, wieso? Eher Prinzip: "nach mir die Sinnflut"..
Ähnliche Themen
Dann fällt aber kaum ein Liebhaber drauf rein.