1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. TÜV Diagnose "Kraftstofftank undicht" V70 2 (Bj Sep 2002)

TÜV Diagnose "Kraftstofftank undicht" V70 2 (Bj Sep 2002)

Volvo V70 2 (S)

Beim TÜV Nord hat der Prüfer am Unterboden, längs betrachtet ungefähr in der Fahrzeugmitte/auf Höhe der (Bei)fahrertür, dass da Treibstoff am Unterboden zu sehen ist.

Das wichtigste gleich vorneweg:
Ich kann am Stellplatz des Autos KEINERLEI Benzinflecken erkennen.
Der Füllstand des Tanks verändert sich im Stand kein bisschen.
Der Spritverbrauch ist zumindest lt. Bordcomputer bislang nicht gestiegen.
Ein einziges mal ist mir vor 3 wochen mal auf dem Parkplatz beim Supermarkt aufgefallen, dass in der Spur, die ich zu meinem Stellplatz gefahren bin, 2 Benzinflecken zu sehen waren. Das hat mich natürlich aufmerksam gemacht, da ich aber wie gesagt bislang keinen Benzinflecken am Stellplatz entdecken konnte ging ich davon aus, dass die Flecken wohl doch nicht von meinem Auto sttammten.

-----------------
Einschub Start

Ich habe vor ca. 8 Wochen schonmal einen Post gemacht zum Problem mit Benzingeruch im Innenraum des Fahrzeugs:
https://www.motor-talk.de/.../...and-abgeschaltetes-auto-t7561837.html
Ich bin mit dem Benzingeruch dann noch zur Werkstatt, die hat dann festgestellt, dass die O-Ringe der Einspritzhilfen undicht sind und das soll dann am 22.Februar gemacht werden. Die Benzinpumpe wurde bislang nicht weiter untersucht/angegangen

Einschub Ende
-----------------

Der TÜV-Prüfer meinte, dass die Treibstoffzuleitungen dicht sind, am Tankstutzen konnte er zumindest von außen nichts feststellen und die Benzinpumpen seien auch in Ordnung.
Zu den Benzinpumpen muss ich allerdings dazu sagen, dass der TÜV die natürlich nur von (direkt) unten beurteilen konnte. Er hat nicht die Sitze ausgebaut und von oben nachgeschaut ^^

Naja, Diagnose jedenfalls aufm Zettel ist "Kraftstofftank undicht", wirklich wissen tuts bislang aber keiner wos herkommt, Kommentar Prüfer: "Müsst ihr halt ggf. ausbauen, is bei dem Auto aber keine allzu große Sache" (stimmt das mit keine große Sache?^^)

Ich bin jetzt nochmal ums Auto rumgelaufen und habe gerochen, wo es außen nach Benzin riecht.
Der Geruch ist besonders stark auf Seite der Fahrertür, aber auch auf Beifahrerseite riecht man was. Weiter vorne und weiter hinten ist nichts zu riechen, hab auch meine Frau nochmal drüberriechen lassen, die hat die feinere Nase von uns zwei ^^

Vor diesem Hintergrund:
Wie wahrscheinlich ist, dass es sich (weiterhin) um die Benzinpumpe handelt als Ursache?
Was könnte es, auch im Hinblick auf die Ausschlüsse vom TÜV, noch sein?

Danke schonmal! 🙂

Ähnliche Themen
29 Antworten

Könnte ich mir gut vorstellen, das mit den Vorgaben. Allgemein sind in die prüfer den letzten Jahren gründlicher geworden, was ich auch richtig finde. Man hat ja vor Jahren die tollsten Dinge gehört, wo es Aufkleber gab ohne das das Auto gesehen zu haben. Und ich gebe dir recht alles hat man nicht auf dem Schirm, deswegen finde ich es grad als hobbyschrauber gut wenn mal ein Profi drüber schaut. Umso schöner wen. Dann trotzdem alles vorbildlich ist. Man will ja weder andere Verkehrsteilnehmer noch Insassen gefährden.

….soviel ich weiß unter dem vorderen linken Kotflügel, hinter der Radhausschale….

Gruß der sachsenelch

Bevor du dir unnötige Arbeiten antust, bau die Rücksitze aus und schau auf die Pumpe im Tank.

Wenn diese undicht ist, dann wirst du es sehen und dann weißt du auch gleich woher es kommt!
Damit sparst du dir Geld und Zeit! 🙂

Moin sachsenelch

Wenn es mit der Einbaulage des Aktivkohlebehälter stimmt,
Würde ich links mal dort nachschauen

MfG

Zitat
Der Geruch ist besonders stark auf Seite der Fahrertür, aber auch auf Beifahrerseite riecht man was. Weiter vorne und weiter hinten ist nichts zu riechen, hab auch meine Frau nochmal drüberriechen lassen, die hat die feinere Nase von uns zwei ^^

…..die Frage wäre ja auch, welche Art von Kraftstoffspuren da am Unterboden gewesen sind. Und wenn ich das richtig verstanden habe soll das mittig unter den vorderen Sitzen gewesen sein.
Dort ist aber kein Tank und auch durch den Fahrtwind kommt dort kein Sprit vom Tank hin……, außer man fährt schnell und lange rückwärts….

Gruß der sachsenelch

Habe kürzlich auch das kurze,gekrümmte Verbindungsrohr vom Einfüllstutzen zum Tank gewechselt.Es war eingerissen,ca.einen Zentimeter.War auch nur zu sehen,wenn man etwas darauf rum gedrückt hat.
Vor allem nach dem Tankvorgang hat's doch schon ordentlich gestunken und ein kleiner Fleck bestätigte eine Undichtigkeit.Es trieft erst auf die Hinterachse und dann auf'n Asphalt.
Wenn ne Bühne oder sowas zur Verfügung steht,kannst du das Teil auch von unten (mit viel Fluchen)wechseln.Das Plastik/Gummirohr bekommst du bei Skandix,finanzielle Einsatz mit neuen Schellen,so ca.20€.Lass dich nicht entmutigen,du wirst das Leck schon finden!

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 6. Februar 2024 um 11:10:08 Uhr:


…..die Frage wäre ja auch, welche Art von Kraftstoffspuren da am Unterboden gewesen sind. Und wenn ich das richtig verstanden habe soll das mittig unter den vorderen Sitzen gewesen sein.
Dort ist aber kein Tank und auch durch den Fahrtwind kommt dort kein Sprit vom Tank hin……, außer man fährt schnell und lange rückwärts….

Gruß der sachsenelch

Was wäre, wenns am Ende nicht die Benzinpumpe war, deiner Meinung nach dann noch eine Möglichkeit?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. Februar 2024 um 09:45:15 Uhr:


Moin sachsenelch

Wenn es mit der Einbaulage des Aktivkohlebehälter stimmt,
Würde ich links mal dort nachschauen

MfG

Zitat
Der Geruch ist besonders stark auf Seite der Fahrertür, aber auch auf Beifahrerseite riecht man was. Weiter vorne und weiter hinten ist nichts zu riechen, hab auch meine Frau nochmal drüberriechen lassen, die hat die feinere Nase von uns zwei ^^

Danke, machen wir!

Zitat:

@Narktor schrieb am 6. Februar 2024 um 12:54:36 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 6. Februar 2024 um 11:10:08 Uhr:


…..die Frage wäre ja auch, welche Art von Kraftstoffspuren da am Unterboden gewesen sind. Und wenn ich das richtig verstanden habe soll das mittig unter den vorderen Sitzen gewesen sein.
Dort ist aber kein Tank und auch durch den Fahrtwind kommt dort kein Sprit vom Tank hin……, außer man fährt schnell und lange rückwärts….

Gruß der sachsenelch

Was wäre, wenns am Ende nicht die Benzinpumpe war, deiner Meinung nach dann noch eine Möglichkeit?

….naja rein technisch gesehen scheidet der „undichte“ Tank an DER Stelle aus.
Wenn dort: ich zitiere mal: „ mittig des Fahrzeugs auf Höhe der (Bei)Fahrertür…..“
Sprit am Unterboden zu finden ist, kann der nur von vorne kommen!!
Entweder, wie Rosi vermutet vom Behälter der Tankentlüftung oder dessen Leitungen, oder vom Motor (Raum) und den dort befindlichen Leitungen.

Wobei, wenn es so stark undicht wäre, denke ich nicht das du überhaupt noch Freude hättest mit dem Auto zu fahren. Das würde dermaßen nach Kraftstoff stinken und würde sich auch nicht durch kurzes einschalten der Lüftung vertreiben lassen….

Also irgendwie ist es entweder kein Kraftstoff, oder es kommt woanders her.
Die Leitung vom Tank zum Motor sollten ja in Ordnung sein….

Gruß der sachsenelch

Mal aus Neugier/zum Verständnis:

Wie konnte der Prüfer eigentlich die Benzinpumpe "ausschließen"?
Der hat die ganze Sache nur von unten betrachtet.
Und soweit ich hier, in Videos und überall gelernt hab, ist der Kopf der Pumpe unter den Sitzen, und der Rest der Pumpe und schläuche logischerweise IM Tank.
Mir fehlt gerade Wissen und Fantasie um mir vorzustellen, wie ich die BenzinPUMPE bei diesem Auto vom Unterboden aus beurteilen soll.

Wir werden uns definitiv sowieso erstmal die Pumpe vornehmen weil das Geruchsproblem schon lange drauf hinweist, es erstmal das "einfachste" ist und es sicher auch nicht schadet, die nach 22 Jahren mal auszutauschen.

Aber es hat mich einfach stark irritiert, weil ich ja auch zuvor schon den Verdacht hatte dass bei der Pumpe ne Undichtigkeit bestehen könnte, dass es der Prüfer erstmal ausgeschlossen hat. Drum die Frage, wie man sowas "von außen" überhaupt eindeutig feststellen kann.

…..ganz ehrlich??
Das solltest du den Prüfer fragen!!

Gruß der sachsenelch

Frage-
hat der V70 auch 2 KS Pumpen im Tank verbaut,
links und rechts,
Eine davon mit Pegelanzeige für den Tankinhalt?

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. Februar 2024 um 16:41:33 Uhr:


Frage-
hat der V70 auch 2 KS Pumpen im Tank verbaut,
links und rechts,
Eine davon mit Pegelanzeige für den Tankinhalt?

Ja also das Kraftstofffördersystem besteht aus zwei "Komponenten".

Einmal die Pumpvorrichtung selbst auf Beifahrerseite.
Und einmal das "Gegenstück" auf Fahrerseite mit dem Tankgeber.

Ich verlink hier im Tutorialvideo (sehr gut wie ich finde) mal die Stellen, wo man beide jeweils einzeln sieht:

Tankgeber:
https://youtu.be/JmRebDmvStQ?si=eoUW6zA3EerOUgYF&t=405

Pumpe:
https://youtu.be/JmRebDmvStQ?si=IrK_uX96PnGpjf3Z&t=595

Nakrtor,
Das mit den 2 Pumpen ist mir nur eingefallen,
Weil bei meinem ehemaligen Chef der Tankinhalt immer stehengeblieben ist und
Er dann unterwegs keinen Sprit mehr bekommen hatte ,
einmal Kanister holen und auffüllen,Panne!

Ursache, (die denke) linke Pumpe war Tod und konnte nicht mehr rüber zur anderen Seite rüberpumpen und
Dort, links saß der Pegelgeber.

MfG

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 6. Februar 2024 um 16:30:35 Uhr:


…..ganz ehrlich??
Das solltest du den Prüfer fragen!!

Gruß der sachsenelch

😁 …genau…
…und auch manch ein Prüfer erzählt viel wenn der Tag lang ist…

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen