Tüv bemängelt zuvor abgenommene Schweißarbeiten?

Hallo zusammen....

Bei der letzten HU (2016) wurde festgestellt das die hinteren Längsträger Kollisions beschädigt sind. (Also wirklich klaffend durch gefressen so ca. 10x10mm Rechts wie Links)

Habe dann alles Sandgestrahlt , 1 mm Bleche passgenau angefertigt (mit Bohrungen zum schweissen Versehen ) und mit ner Rehm MAG Anlage alles schön eingeschweißt und anschließend versiegelt mit Hammerit lack.

Der TÜV “Mensch“ war durchaus zufrieden mit meiner Arbeit und hab die meine Plakate ohne zu murren bekommen!!!

So jetzt fahre ich letzten Freitag zwecks anstehender HU zum TÜV und der bemängelt mir die bereits vor drei Jahren abgenommen schweissarbeiten.

Zitat: EM- Längsträger hinten rechts/links unsachgemäß repariert.

?????????????????????????????????
?????????????????????????????????

Hab dann den karren noch mal auf der Bühne gehabt und nach gesehen....

Es sieht noch genauso aus wie vor drei Jahren nur bisschen dreckiger ;-)
Hab alles noch mal den ganzen dreck weg gestrahlt und noch mal nach Löcher geguckt.
Alles gut ,keine Löcher also wieder neu Hammerit drauf und ab zum TÜV!!!!

Jetzt stehe ich hier und bekomme kein TÜV auf die karre von meiner Frau.

Was soll ich jetzt machen?? Etwa alles wieder auftrennen und neu ver schweissen???
Was soll der Unsinn???

Hat da schon mal jemand ne ähnliche Erfahrungen gemacht??

MFG

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist eher;
Wie konnte der Prüfer 2016 diese Arbeit abnehmen...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@Eckione schrieb am 5. April 2019 um 20:21:54 Uhr:


Hallo. cartuner84.
Ich sehe die Angelegenheit genauso.
Punktschweissen hat nicht die festigkeit wie eine durchgehende Naht.
....

Durchgehend ist doch aus TÜV Sicht eh nicht korrekt?
Und ist das so? Gut gemachte Lochpunktschweissungen müssten doch besser sein als das an den Kanten stückchenweise rumgebrenne ...? Gleichmässige Belastung usw.

Zitat:

@kraeMit schrieb am 5. April 2019 um 20:57:20 Uhr:



Zitat:

@Eckione schrieb am 5. April 2019 um 20:21:54 Uhr:


Hallo. cartuner84.
Ich sehe die Angelegenheit genauso.
Punktschweissen hat nicht die festigkeit wie eine durchgehende Naht.
....

Durchgehend ist doch eh falsch.
Und ist das so? Gut gemachte Lochpunktschweissungen müssten doch besser sein als das an den Kanten stückchenweise rumgebrenne ...? Gleichmässige Belastung usw.

Wenn du mit der Schweißpunktzange in den Schweller rein kommst, dann schon.

Hallo.
An deiner Stelle , frag den Prüfer , wie er es gern hätte.
eckione

Zitat:

@Eckione schrieb am 5. April 2019 um 21:02:28 Uhr:


Hallo.
An deiner Stelle , frag den Prüfer , wie er es gern hätte.
eckione

Das ist genau die richtige Empfehlung. Foto machen, vor die Nase halten und dann „wie hätten wir es denn gerne“. Alternativen und Möglichkeiten wurden ja genug aufgezählt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 5. April 2019 um 20:59:47 Uhr:



Zitat:

@kraeMit schrieb am 5. April 2019 um 20:57:20 Uhr:


Durchgehend ist doch eh falsch.
Und ist das so? Gut gemachte Lochpunktschweissungen müssten doch besser sein als das an den Kanten stückchenweise rumgebrenne ...? Gleichmässige Belastung usw.

Wenn du mit der Schweißpunktzange in den Schweller rein kommst, dann schon.

Ich meine sowas hier, hab ich an meinem Punto gemacht, TÜV war zufrieden.

O.k., hier ist es der Schwellerfalz, da kommen 3 Bleche zusammen. Witzigerweise war auf beiden Seiten das innere Blech an vielen Stellen unter dem aufgesprühten Kunststoffunterbodenschutz weggegammelt, der Falz aber rostfrei (zwischen den Blechen am Falz war eine Masse, die hat wohl verhindert, das es da weiterrostet).
Die neuen Bleche haben Löcher bekommen, das mittlere habe ich angebohrt und dann schön im Kreis einen durchgeglühten Punkt reingelegt durch die 3 Bleche. Alle originalen Schweisspunkte aufgebohrt und neu gemacht, in Summe sind es natürlich jetzt mehr Schweisspunkte.

So habe ich auch andere Bodenbleche (überlappend und größtenteils abgesetzt; Bleche schön zusammengezogen mit den Schweissstiften) geschweisst.

Die sind doch fester als die Punktschweissungen an den Kanten (und sieht auch besser aus)?

Schweisspunkte-schwellerfalz

@kraeMit
Jetzt mußt du dem TE nur noch zeigen, wie er damit i n den Schweller bzw. i n dass Radhaus reinkommt.

Zitat:

@Eckione schrieb am 5. April 2019 um 20:21:54 Uhr:


Hallo. cartuner84.
Ich sehe die Angelegenheit genauso.
Punktschweissen hat nicht die festigkeit wie eine durchgehende Naht.
Meistens rosten die rund um den Punkt sehr schnell, wurde hier mit ? zugeschmiert.
Kann den Prüfer verstehen, leider Pech für den Eigentümer.
Reiss das ganze raus. 2mm Blech drauf und rundum schweißen.
eckione

Au weia...das das bloß keiner für bare Münze nimmt. Maximale Selbstsicherheit bei minimaler Kompetenz.

Stichwort Schrumpfspannung

Siehe Anhänge aus dem TÜV Buch....

Schweissnaht-1
Schweissnaht-2

Zitat:

@Eckione schrieb am 5. April 2019 um 20:21:54 Uhr:


Hallo. cartuner84.
Ich sehe die Angelegenheit genauso.
Punktschweissen hat nicht die festigkeit wie eine durchgehende Naht.
Meistens rosten die rund um den Punkt sehr schnell, wurde hier mit ? zugeschmiert.
Kann den Prüfer verstehen, leider Pech für den Eigentümer.
Reiss das ganze raus. 2mm Blech drauf und rundum schweißen.
eckione

Lochpunktschweissen ist schon für Stellen gedacht, wo man kein Widerstandspunktschweissen durchführen kann, das passt schon.
Wenn man es jetzt ganz genau nimmt, dürfte an einem Rahmenteil kein Blech "draufgesetzt" angeschweißt werden, da sich sonst die Knautschzone verändert.
Deswegen sollten an nem Längsträger/ Rahmenteil die Reparaturbleche stumpf (schräg) eingeschweißt werden...
Ansonsten hast ja schon das wichtigste angedeutet.
2mm Blech! Nen mm Blech über den Rahmen zu "kleben" ist ein no go.

Deine Antwort
Ähnliche Themen