Türverkleidung W201 reparieren
Hallo liebe 190er Fans,
ich habe einen 190E Bj 90 mit 60000km ohne Winterbetrieb.
Daraus ist zu entnehmen, dass es sich um ein gut erhaltenes Exemplar handelt, mit dem ich hin und wieder sehr gerne unterwegs bin. Einfach ein tolles und angenehm zu fahrenes Auto.
Nun zu meinem Problem.
Ich muss leider bei meinem 190er auch die Belaglösung der Türverkleidung feststellen. Am oberen Rand sind alle 4 noch 100% in Ordnung. Bei meinen vordern Belägen löst sich der Bezug im Bereich der Armlehne. Ich habe ein Foto dazu eingestellt. Gibt es hier Lösungsansätze, welche umsetzbar sind? In der Suche fand ich nur zum Problem am oberen Rand etwas.
Die Beläge sind als Neuteil leider nicht mehr erhältlich.
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
So, nun meine Erkenntnisse.
Ich habe in dem Bereich, in dem sich die Verkleidung gelöst hat, ca. alle 20mm Löcher mit einem Durchmesser von 2mm gebohrt. Diese habe ich auf 3,5 mm aufgebohrt und mit einem 5mm Bohrer angefast.
Über die Löcher habe ich Uhu Leder und Schuh eingebracht. Dieser Kleber ist relativ dünnflüssig. Nach dem Befüllen habe ich zum Verteilen des Klebers die Verkleidung geschwenkt. Dann habe ich mein angepasstes Kantholz mit Schraubzwingen fixiert.
Nach 2 Tagen habe ich die Zwingen und das Holz entfernt.
Im Randbereich haftete die Verkleidung jedoch nicht.
Also habe ich dort wieder Löcher gebohrt und nun einen Montagekleber (Tec7) hierüber injiziert.
Dann wieder das Kantholz drauf und einen Tag gewartet.
Heute habe ich mir alles angeschaut, es ist besser als erwartet.
Nochmal würde ich nur mit einem Montagekleber arbeiten.
Ich hänge mal ein Bild an.
Grüße Markus
43 Antworten
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Da eine Reparatur der Türverkleidung bei meinem W201 nun ansteht beschäftige ich mich nun mit dem Thema.
Ich habe ein Kantholz, Stärke ca. 5x5 cm entsprechend des Radius der Verkleidung angefast.
Dieses habe ich mit Vlies beklebt.
Die Verkleidung werde ich in dem Bereich, wo der Kunststoff nicht mehr haftet, ca. alle 3 cm mit 4mm-Löchern versehen, durch diese den Kleber einbringen und auf einer Holzplatte fixieren.
Das Kantholz werde ich dann mit Schraubzwingen in beide Richtungen andrücken.
Das einzige offene Problem ist die Frage nach dem richtigen Kleber.
Überlegt hatte ich mir:
- Sikaflex Komponentenkleber
- Pattex Kraftkleber
- Silikon
Schließlich habe ich nur einen Versuch :-)
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Vielen Dank.
Beste Grüße
Markus
Hi Markus,
probier mal diesen hier: https://www.leder-stoff-design.de/Autoklebstoff-Hitzebestaendig
Der ist bis 120 Grad hitzebeständig. Den ganzen Kram mit maximal 60 Grad kannst du im Auto vergessen.
Die Türverkleidungen bleiben eine Fehlkonstruktion. Ich bin auch schon daran gescheitert.
Deine Methode scheint gut aber bedenke das beim Anbohren der Löcher nach innen ein Grat entsteht, der nachher im Kunstleder sichtbar sein wird.
Ich würde die Teile vorab mit ordentlich Dibutylmaleinat (Weichmacher) behandeln, um das Zeug wieder dehnbar und geschmeidig zu kriegen.
Ich bin noch nicht überzeugt, dass die Dinger langfristig reparabel sind.
Da lob ich mir den 124er. Die Türverkleidungen sind deutlich intelligenter konstruiert und ab Mopf auch ewig haltbar.
Viel Erfolg.
Tobi
Hallo,
Tipp für den Kleber: "UHU-Schuh+Leder".
Funktioniert.
Gruss
Axel
Super, vielen Dank.
Selbst bei aktuell tagsüber gefühlten 420°C in meinem W124 mit MB-Tex schwarz ohne Klima ist das kein Thema :-)
Ich werde meine Erfahrungen hier kundtun, Versuch macht kluch.
Ähnliche Themen
So, nun meine Erkenntnisse.
Ich habe in dem Bereich, in dem sich die Verkleidung gelöst hat, ca. alle 20mm Löcher mit einem Durchmesser von 2mm gebohrt. Diese habe ich auf 3,5 mm aufgebohrt und mit einem 5mm Bohrer angefast.
Über die Löcher habe ich Uhu Leder und Schuh eingebracht. Dieser Kleber ist relativ dünnflüssig. Nach dem Befüllen habe ich zum Verteilen des Klebers die Verkleidung geschwenkt. Dann habe ich mein angepasstes Kantholz mit Schraubzwingen fixiert.
Nach 2 Tagen habe ich die Zwingen und das Holz entfernt.
Im Randbereich haftete die Verkleidung jedoch nicht.
Also habe ich dort wieder Löcher gebohrt und nun einen Montagekleber (Tec7) hierüber injiziert.
Dann wieder das Kantholz drauf und einen Tag gewartet.
Heute habe ich mir alles angeschaut, es ist besser als erwartet.
Nochmal würde ich nur mit einem Montagekleber arbeiten.
Ich hänge mal ein Bild an.
Grüße Markus
Hallo Markus,
super!
Vielen Dank für die Rückmeldung. Wirklich hilfreich für so einige W201 Eigner.
Bitte halte uns zwecks Langzeithaltbarkeit auf dem Laufenden.
Grüße
Tobi
Hallo zusammen,
noch ein paar Tagen hat sich die Verkleidung teilweise wieder gelöst.
Ziemlich blöd ist das.
Ich suche nach einer guten Lösung, habe keine Lust, eine gebrauchte einzubauen und dann in einem oder zwei Jahren das gleiche Problem zu haben.
Ein Abziehen der Verkleidung und Lackieren der Oberfläche finde ich nicht so toll.
Bleibt evtl. nur der Gang zum Polsterer, mal schauen was er so sagt.
Zufrieden bin ich damit nicht, da ich es gerne möglichst original habe.
Oder hat jemand eine Idee?
Danke und viele Grüße
Markus
Ich habe vor einigen Jahren das Problem auch gehabt. Sämtliche Versuche die KUNSTSTOFFAUFLAGE wieder anzulegen sind gescheitert. Es hat mich sehr viel Zeit und auch Geld gekostet, um mir dann doch einzugestehen, dass es nicht geht. Wenn das Plastik erstmal geschrumpft ist, bleibt es so. Du kannst es erwärmen, spannen und sonst was machen. Nach ein paar Tagen beult es sich wieder aus. Kaufe dir gebrauchte, gute Türpappen und mach die drann. Dann hast du Ruhe!!
Hallo,
möchte hier meine Erfahrung bzgl. Reparatur von gelöstem Kunstleder an den Türverkleidungen beim W201 kundtun...
Bei meinem 190D 2.5 BJ 1987 lösten sich die oberen Kanten bei den hinteren Türen.
Am schlimmsten hinten rechts.
Gekauft 10/2018, Reparatur erfolgte noch in 2018.
Leider ( noch ) steht mein Benz draussen und ungeschützt
... obwohl ausgerechnet mit rechts der Sonne zugewandt stehend und wir dieses Jahr schon heftige Temperaturen hatten.... bisher hält es unverändert
Hatte leider keine Fotos gemacht. War mir auch nicht sicher ob es funktioniert ....
so hab ich es gemacht:
- Türverkleidung abbauen
- Den oberen Bereich bis zur Stoffeinlage über Tage mehrfach mit Weichspüler getränkt ( Kuschelweich )
... keine Werbung, weiss nur nicht in wieweit Inhaltsstoffe wichtig sind.
- Den oberen Bereich erwärmt mit Heissluftfön ( nur erwärmt ! )
- Diesen Bereich bis fast an die Stoffeinlage abgezogen
- gelöstes Kunstleder gut mit Weichspüler innen und aussen eingerieben
- mit Heisluftfön erhitzt
- Das weiche Kunstleder bis über die Pappkante gezogen und fixiert.
... möglichst gleichmässig und mit u.a. kleinen Schraubzwingen in dem Bereich verklemmt, der nach Montage
nicht mehr sichtbar ist.
- Dies über Nacht abkühlen lassen im gespannten Zustand
- Fixierung lösen, Innenseite des Kunstleders und auch Auflagefläche der Pappe mit Aceton entfetten
- Unten beginnend auf Streifen von ca 1cm Höhe Sekundenkleber auftragen .... zügig das Kunstleder wieder
oben um die Kante legen und eine Minute warten...
- wenn komplett angeklebt obere Kante wieder fixieren.
- Am nächsten Tag einbaufertig.
Zitat:
Hatte leider keine Fotos gemacht. War mir auch nicht sicher ob es funktioniert ....
so hab ich es gemacht:
- Türverkleidung abbauen
- Den oberen Bereich bis zur Stoffeinlage über Tage mehrfach mit Weichspüler getränkt ( Kuschelweich )
... keine Werbung, weiss nur nicht in wieweit Inhaltsstoffe wichtig sind.
- Den oberen Bereich erwärmt mit Heissluftfön ( nur erwärmt ! )
- Diesen Bereich bis fast an die Stoffeinlage abgezogen
- gelöstes Kunstleder gut mit Weichspüler innen und aussen eingerieben
- mit Heisluftfön erhitzt
- Das weiche Kunstleder bis über die Pappkante gezogen und fixiert.
... möglichst gleichmässig und mit u.a. kleinen Schraubzwingen in dem Bereich verklemmt, der nach Montage
nicht mehr sichtbar ist.
- Dies über Nacht abkühlen lassen im gespannten Zustand
- Fixierung lösen, Innenseite des Kunstleders und auch Auflagefläche der Pappe mit Aceton entfetten
- Unten beginnend auf Streifen von ca 1cm Höhe Sekundenkleber auftragen .... zügig das Kunstleder wieder
oben um die Kante legen und eine Minute warten...
- wenn komplett angeklebt obere Kante wieder fixieren.
- Am nächsten Tag einbaufertig.
Wie sind deine Langzeit Erfahrungen? Ich habe keine Lust nun Zeit und Geld zu investieren um in ein paar Monaten wieder das gleiche Problem zu haben. LG
es hält bisher unverändert 🙂
Perfekt. Und wie hast du das Leder getränkt? Einfach immer wieder mit dem Schwamm ran?
genau. einfach satt auftragen.
Das mach ich übrigens auch gelegentlich beim rissfreien Armaturenbrett ( aber da sparsamer, nur je 1x )