Türverkleidung W201 reparieren
Hallo liebe 190er Fans,
ich habe einen 190E Bj 90 mit 60000km ohne Winterbetrieb.
Daraus ist zu entnehmen, dass es sich um ein gut erhaltenes Exemplar handelt, mit dem ich hin und wieder sehr gerne unterwegs bin. Einfach ein tolles und angenehm zu fahrenes Auto.
Nun zu meinem Problem.
Ich muss leider bei meinem 190er auch die Belaglösung der Türverkleidung feststellen. Am oberen Rand sind alle 4 noch 100% in Ordnung. Bei meinen vordern Belägen löst sich der Bezug im Bereich der Armlehne. Ich habe ein Foto dazu eingestellt. Gibt es hier Lösungsansätze, welche umsetzbar sind? In der Suche fand ich nur zum Problem am oberen Rand etwas.
Die Beläge sind als Neuteil leider nicht mehr erhältlich.
Für Infos wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
So, nun meine Erkenntnisse.
Ich habe in dem Bereich, in dem sich die Verkleidung gelöst hat, ca. alle 20mm Löcher mit einem Durchmesser von 2mm gebohrt. Diese habe ich auf 3,5 mm aufgebohrt und mit einem 5mm Bohrer angefast.
Über die Löcher habe ich Uhu Leder und Schuh eingebracht. Dieser Kleber ist relativ dünnflüssig. Nach dem Befüllen habe ich zum Verteilen des Klebers die Verkleidung geschwenkt. Dann habe ich mein angepasstes Kantholz mit Schraubzwingen fixiert.
Nach 2 Tagen habe ich die Zwingen und das Holz entfernt.
Im Randbereich haftete die Verkleidung jedoch nicht.
Also habe ich dort wieder Löcher gebohrt und nun einen Montagekleber (Tec7) hierüber injiziert.
Dann wieder das Kantholz drauf und einen Tag gewartet.
Heute habe ich mir alles angeschaut, es ist besser als erwartet.
Nochmal würde ich nur mit einem Montagekleber arbeiten.
Ich hänge mal ein Bild an.
Grüße Markus
43 Antworten
Hallo,
vielen Dank für eure Einschätzung. Das mit dem Kleber habe ich auch schon überlegt, aber ich bin unschlüssig welcher am besten geeignet ist. Pattex und Co. hält wohl nicht und Sekundenkleber wird eine sichtbare rauhe Klebestelle geben.
Das es dann trotz Klebung wieder ablöst, zeigt unter welcher Spannung das Material ist.
Ich dachte schon an einen Autosattler, habe aber keine Vorstellung wie so etwas zu reparieren ist bei der sehr dreidimensionalen Verkleidung. Leder lässt sich ja nicht so extrem dehnen, dass es auf der Verkeidung gut aussehen würde.
Moin!
Ich habe letztens eine B-Säulen-Verkleidung beim W126 neu bezogen und dazu Kunstleder beim Fachmann gekauft.
Die Frage nach dem idealen Kleber wurde mit "Pattex" bzw. vergleichbarem Kraftkleber beantwortet - allerdings mit *unbedingter* Einhaltung der Verarbeitungshinweise, also: Auftragen, komplett ablüften lassen (absolut essentiell!!) und dann kurz und stark zusammenpressen.
Das hat dann auch einwandfrei funktioniert.
Aber ich fürchte die W201-Türpappen widersetzen sich allen Reparaturversuchen - ich kenne niemand, bei dem das länger als ein paar Tage gehalten hat, die Materialschrumpfung scheint einfach zu stark zu sein.
*Möglicherweise* könnte man noch einen Versuch mit Kleber auf MS-Polymer-Basis machen, die härten m.W. ohne Ablüften aus und sind sehr haltbar. z.B. http://fixall.eu/.../index.php?...
Viele Grüße!
Das habe ich bei meinem 1985`er 190 D schon selbst repariert. Zweikomponentenkleber von hinten durch zuvor gebohrte Löcher gedrückt, Holzleiste und Schraubzwinge drauf.
Nach dem Lösen der Werkzeuge sieht man nun leider genau die "unsichtbaren" Klebestellen, da sich das Plastikmaterial im Klebebereich - aber eben nicht überall fixiert hat.
Aber besser als zuvor ist es m.E. doch geworden.
Original geschrieben von der Mercedesfahrer
Moin,
mit Flüssigkleber unterspritzen und unter Zugabe von Wärme, (z. B. Fön), und sanftem Druck wieder formgetreu anpressen, bis der Kleber dann ausgehärtet ist.
Moin!
Ich hatte das Problem auch an allen Armlehnen meines 190E, welcher auch noch die empfindliche blaue Innenausstattung hatte.
Leider hilft kleben hier nicht - ich habe alles probiert, kein Erfolg :-(
Mein Tipp:
Kunstleder abziehen, natürlich vorher um das Stoffinlay sauber mit Cuttermesser abtrennen, schön glattschleifen, füllern und mit Ledereffektlack lackieren.
Habe ich probeweise an einer alten Türpappe probiert und das Ergebnis ist optisch sehr ansprechend - selbst die Farbe passte 100% zur blauen Ausstattung.
Das einzige was fehlt ist die schöne Haptik des Kunstleders.
Aber leider bleibt einem wohl nichts anderes übrig, denn irgendwann zieht sich das Zeug so zusammen, dass es sogar aufreisst.
Ordentlich UV Schutz Pflegemittel und Garagenhaltung können das natürlich hinauszögern.
Gruß
Tobi
Ähnliche Themen
Hallo,
das Thema ist nicht ganz einfach. Mich wundert, dass darüber so wenig zu finden ist, da es ja fast jeden 190er betrifft. Eine zufriedenstellende Reparatur ist nahezu unmöglich, wie ich lese.
Ich habe eine Ersatz-Verkleidung und werde diese einem guten Autosattler vorlegen. Vielleicht ist über diesen Weg etwas machbar.
Eine Frage noch: Warum sind die blauen Türverkeidungen am empfindlichsten?
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Hallo,das Thema ist nicht ganz einfach. Mich wundert, dass darüber so wenig zu finden ist, da es ja fast jeden 190er betrifft. Eine zufriedenstellende Reparatur ist nahezu unmöglich, wie ich lese.
Ich habe eine Ersatz-Verkleidung und werde diese einem guten Autosattler vorlegen. Vielleicht ist über diesen Weg etwas machbar.Eine Frage noch: Warum sind die blauen Türverkeidungen am empfindlichsten?
das liegt wohl an der negativen Wärmeabstrahlung, dürfte aber wohl ein Vorurteil sein, denn meiner Bj. 82 hatte Creme und ging auch ab.
Moin,
ich hab das jetzt alles gelesen.... selbstverständlich habe ich das gleiche Problem aber leider eben beim 190 Avantgarde Azzurro Ersatzteilchance gleich null.....
gibt es nicht jemanden der so etwas professionell repariert? Da nützt ja der schönste Neuaufbau nichts wenn es an den Türverkleidungen hängen bleibt.
Bin für alles ehrlich dankbar!!!
Habe jetzt einen in Creme. Alle 4 sind ausgebeuilt. Ich habe sie bereits ausgebaut und werde etwas versuchen. Bei Erfolg melde ich mich wieder, um zu berichten, ob es geklappt hat.
Ich bin höchstgespannt auch wenn es für mich leider zu spät kommt :-(
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Hallo,das Thema ist nicht ganz einfach. Mich wundert, dass darüber so wenig zu finden ist, da es ja fast jeden 190er betrifft. Eine zufriedenstellende Reparatur ist nahezu unmöglich, wie ich lese.
Ich habe eine Ersatz-Verkleidung und werde diese einem guten Autosattler vorlegen. Vielleicht ist über diesen Weg etwas machbar.Eine Frage noch: Warum sind die blauen Türverkeidungen am empfindlichsten?
Zu der Frage der Blauen Türverkleidungen habe ich folgende Info:
das soll an der Farbe blau an sich liegen die sich anders mit den Weichmachern verträgt als zb schwarz, deswegen reißen auch bei 116 er und 126 die blauen Armaturenträger (beim 116 er immer an der Kante zu den Tachohutzen)
ich hab deswegen von blau generell abstand genommen obwohl ich liebend gerne wieder ein Auto hätte welches neinem allerersten glich🙂
Gibt es keine Firma die sich darauf spezialisiert hat? in HH gibts doch jemanden der nur 124 und 201 er handelt...ist der ggf Ansprechpartner ? - ohne jemanden zu nah treten zu wollen..... ich denke das es mit "dem Basteltrick" schlechthin nicht klappen wird?
Weichmacher, verspröden oder dunsten aus, meines Wissen nach kann man den Vorgang nicht umkehren aber das Problem wird ja mit dem lauf der Jahre nur schlimmer und häufiger....)
Hallo,
@Tobi
da das Problem uns alle betrifft und eine Reperatur fast? unmöglich ist, kannst du nicht mal Bilder von deinem Ergebnis mit dem lackieren einstellen. Würde mich brennend interessieren. Wie hast du das mit den Griffen gehandhabt?
Meine Türverkleidungen stehen nach oben alle ab und mit kleben glaube ich wird das nix!
Grüße Gerold
Der Griff ist so geblieben :-)
Der ist ja aus Vollkunststoff und geht so schnell nicht kaputt.
Ich versuch nachher mal ein Bild zu machen.
So Leute, habe mich mal an die Türpappen gemacht. Bei meinem roten 1.8er sind ja alle 4 ausgebeult. Also der Reihe nach.
1. Türverkleidung ausbauen
2. 8 Löcher in die Rückseite der Pappe bohren, 4 oben 4 unten oberhalb der Armauflage, Achtung
Abstandhalter ansetzen, nicht durch die Folie bohren
3. Mit Infrarotstrahler die Folie erwärmen, nicht verbrennen
4 . Mit Kurtaschenkleber, Silikon etc. oder Pattex in die Löcher den Klebstoff einspritzen
5. Holzbriketts, evtl. etwas Vergleichbares direkt auf die ausgebeulte Stelle legen, weiter beschweren
mit noch einer Lage
Holzbriketts beschweren (20 kg), die Form der Briketts drückt sich direkt in die Falte der Verkleidung
6. Das ganze 24 Stunden trocknen lassen und sich den Erfolg anschauen, siehe die Bilder von mir
Der blaue Armlehnenbezug der Fahrerseite hat sich inform einer grossen Blase gelöst. Ich kenne keine wirklich wirksame Rep.-Methode und lasse es so. Um zu verhindern , dass Ähnliches auf dem Armaturenbrett passiert , decke ich es bei praller Sonne mit einer Pappe ab (natürlich nur beim Parken auf meinem Grundstück).