Türschloß Schließzylinder zerlegen und schmieren .
Hallo alle zusammen ,
ich habe mir mal die Türschloß Schließzylinder vorgenommen diese mal zu reinigen nach 20 Jahren wurde es auch mal Zeit.
Bevor der nächste Winter kommt damit nix hackt usw.
So als erstes baut man das Türschloß aus der Tür aus , mit dem kleinen Imbus. Das habe ich jetzt nicht fotografiert da es einfach ist.
Dann geht es an das Schloß .
1. Das ganze mit feuchten Babytüchern sauber wischen damit das alte Fett weg ist.
2. Legt man das Schloß so hin das man da die R oder L auf dem langen spitzt da ist ein kleiner Bolzen den schlägt man von der Seite wo die R oder L steht nach unten mit einem kleinen Nagel oder auch so Micro Torx aus Lidl raus. Dann kann man die Spitze abnehmen.
3. Jetzt bekommt man den Schließzylinder raus mit dem Schlüßel rein und 45Grad drehen dann kann man den Zylinder rausziehen samt Schlüßel.
4. Jetzt sieht man die Blättchen im Zylinder es sind 6 Stck. Die ersten 3 bestehen aus 2 Teilen die letzten 3 sind jeweils einzeln. Insgesamt 9 Teile mit 11 Federn.
5. Jetzt zieht man den Schlüßel raus und die Blättchen kommen dann raus. Jetzt kann man die Blättchen rausnehmen dann am besten von innen nach aussen , raus ziehen und gleich auf einem weißen Blatt drauf legen und nummerieren.
6. Jetzt habe ich alle Federn in so ein kleines Gefäß gelegt wo ich Bremsenreiniger reingesprüht habe 1/3 voll. Das etwas drinne liegen lassen . Mit dem 1. Blättchen (2 Teile).
7. Dann habe ich den Schließzylinder mit Bremsenreiniger gereinigt da kam noch jede Menge Brühe raus.
8. Habe ich so Langzeitfett Liquid Moly was ich auch für die Antriebswelle genommen habe in den Schließzylinder in die Ritzen reingeschmiert.
9. Die 2 Federn für das 1. Blättchen (2 Teilig) rein und dann die 2 Blättchen. Und so geht es bis zum 6 Blättchen.
10. Wenn alles drinne ist kommt der Schlüßel rein. Wenn alles korekt eingesetzt wurde ist der Zylinder bündig. Falls eins falsch eingesetzt wurde steht es aus und der Zylinder kann nicht in die Führung eingesetzt werden. Dann halt etwas tauschen die Blättchen bis es passt.
11. Schlüßel rein in den Schließzylinder und das Ganze in den Griff einführen 45 Grad nach links . Reinschieben den Schlüßel wieder in die Grade Stellung bringen und den Schlüßel raus ziehen.
12. Jetzt wird nochmal der vordere Teil wo der Stift dran kommt mit dem R oder L samt Feder draufgesteckt und der Stift kommt dann wieder von unten (andere Seite nicht da wo R oder L steht ) rein. Und fertig jetzt wieder ins Auto einbauen und freuen wie es schön geht.
Anschließend habe ich die andere Seite auch neugefettet. Und die Schlößer wieder richtig verbaut L Fahrerseite R Beifahrerseite.
Und jetzt schön freuen das die auch die nächsten 20 Jahre halten.
Bilder kommen unten rein einfach nach der Reihenfolge.
Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen .
Viel Spaß beim neufetten.
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen ,
ich habe mir mal die Türschloß Schließzylinder vorgenommen diese mal zu reinigen nach 20 Jahren wurde es auch mal Zeit.
Bevor der nächste Winter kommt damit nix hackt usw.
So als erstes baut man das Türschloß aus der Tür aus , mit dem kleinen Imbus. Das habe ich jetzt nicht fotografiert da es einfach ist.
Dann geht es an das Schloß .
1. Das ganze mit feuchten Babytüchern sauber wischen damit das alte Fett weg ist.
2. Legt man das Schloß so hin das man da die R oder L auf dem langen spitzt da ist ein kleiner Bolzen den schlägt man von der Seite wo die R oder L steht nach unten mit einem kleinen Nagel oder auch so Micro Torx aus Lidl raus. Dann kann man die Spitze abnehmen.
3. Jetzt bekommt man den Schließzylinder raus mit dem Schlüßel rein und 45Grad drehen dann kann man den Zylinder rausziehen samt Schlüßel.
4. Jetzt sieht man die Blättchen im Zylinder es sind 6 Stck. Die ersten 3 bestehen aus 2 Teilen die letzten 3 sind jeweils einzeln. Insgesamt 9 Teile mit 11 Federn.
5. Jetzt zieht man den Schlüßel raus und die Blättchen kommen dann raus. Jetzt kann man die Blättchen rausnehmen dann am besten von innen nach aussen , raus ziehen und gleich auf einem weißen Blatt drauf legen und nummerieren.
6. Jetzt habe ich alle Federn in so ein kleines Gefäß gelegt wo ich Bremsenreiniger reingesprüht habe 1/3 voll. Das etwas drinne liegen lassen . Mit dem 1. Blättchen (2 Teile).
7. Dann habe ich den Schließzylinder mit Bremsenreiniger gereinigt da kam noch jede Menge Brühe raus.
8. Habe ich so Langzeitfett Liquid Moly was ich auch für die Antriebswelle genommen habe in den Schließzylinder in die Ritzen reingeschmiert.
9. Die 2 Federn für das 1. Blättchen (2 Teilig) rein und dann die 2 Blättchen. Und so geht es bis zum 6 Blättchen.
10. Wenn alles drinne ist kommt der Schlüßel rein. Wenn alles korekt eingesetzt wurde ist der Zylinder bündig. Falls eins falsch eingesetzt wurde steht es aus und der Zylinder kann nicht in die Führung eingesetzt werden. Dann halt etwas tauschen die Blättchen bis es passt.
11. Schlüßel rein in den Schließzylinder und das Ganze in den Griff einführen 45 Grad nach links . Reinschieben den Schlüßel wieder in die Grade Stellung bringen und den Schlüßel raus ziehen.
12. Jetzt wird nochmal der vordere Teil wo der Stift dran kommt mit dem R oder L samt Feder draufgesteckt und der Stift kommt dann wieder von unten (andere Seite nicht da wo R oder L steht ) rein. Und fertig jetzt wieder ins Auto einbauen und freuen wie es schön geht.
Anschließend habe ich die andere Seite auch neugefettet. Und die Schlößer wieder richtig verbaut L Fahrerseite R Beifahrerseite.
Und jetzt schön freuen das die auch die nächsten 20 Jahre halten.
Bilder kommen unten rein einfach nach der Reihenfolge.
Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen .
Viel Spaß beim neufetten.
mfg
22 Antworten
Hallo ,
ich muß mal eine melden das die Türschlösser bis jetzt noch nicht eingefroren sind , es waren nachts schon bis -15 Grad. Und ich habe noch keinen Türschlossenteiser reingepumt.
Also das richtige Zerlegen und gute Schmieren das verhindert das einfrieren der Schlößer , bisher war es so mal schauen wenn es kälter wird.
mfg
Danke für die Anleitung!
Dachte ich mir, machst du mal eben mit dem Fahrertürschloss, kann ja nicht schaden. Ausgebaut (saß gut fest), Bolzen ausgeschlagen, alles kein Thema.
Nun hänge ich bei Punkt 3: Schlüssel rein und drehen, damit man den Zylinder entnehmen kann. Es geht nichts mehr. Aus irgendeinem Grund lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen. Hab schon einen anderen Schlüssel probiert und mit Öl geflutet, was auch nichts half.
Was mache ich jetzt bzw. wie bekomme ich den Zylinder aus dem Gehäuse raus?
Gruß,
Lasse
Ok,
ich hab es nun geschafft, habe den 2. Schlüssel genommen + Wasserpumpenzange + Gewalt, *Krachs* dann ging es wieder zu drehen und ich konnte den Zylinder rausnehmen.
Alles gereinigt usw., flutscht wieder wunderbar.
Ich kann euch nur raten, zieht niemals das Teil mit dem Schlüssel heraus!!!
Macht den großen Stopfen in der Tür ab und drückt den Schließzylinder mit Halterung von hinten heraus. Sonst verbiegt ihr was und es geht nichts mehr, wie bei mir. Mercedes fertigt zwar die Teile noch individuell an, kostet aber 300€....
Gruß,
Lasse
Also für Türschlösser nehme ich im Wechsel turnusmässig WD40 und Ballistol Waffenöl Meist zweimal jährlich. Im Frühjahr und Sommer WD40 und zum Winter hin kommt Ballistol rein. Die Zeit zum zerlegen hab ich nicht. Mein Fuhrpark ist etwas grösser. Wer kann schon so ins Detail gehen ???
Ähnliche Themen
Naja, so viel Dreck wie bei mir drin saß...
das Wasser läuft vermutlich irgendwann auch nicht mehr ab, und irgendwann hilft dann auch keine Jährliche Balistoldusche mehr...
Gruß,
Lasse
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak16
Naja, so viel Dreck wie bei mir drin saß...das Wasser läuft vermutlich irgendwann auch nicht mehr ab, und irgendwann hilft dann auch keine Jährliche Balistoldusche mehr...
Gruß,
Lasse
Deswegen spüle ich die Schlösser ja auch 2 mal jährlich zum Reinigen mit WD40 aus 😉
hilft bei mir nicht denn meine Taxe 124.120 hat I.R Schließung also wo bekomme ich einen guten Rat oder ein neues, auch gut gebraucht nehme ich Hans