Türschließplatten hinten durchgerostst. Eigenreparatur noch möglich?

Opel Vectra B

Hallo
Beim Vectra B meiner Mutter sind beide Türschließplatten hinten durchgerostet. Ich weiß das es sich um eine Schwachstelle bei den Fahrzeugen handelt und das das Thema hier schon oft durchdiskutiert wurde. Der Wagen ist jetzt 11,5 Jahre alt und hat 286Tkm gelaufen, ist sonst noch Top in Schuß. Die Türschließplatten möchte ich selber ganz gerne reparieren nach Feldabhilfe 1234. Im Anhang habe ich zwei Fotos. Ist hier noch eine Reparatur möglich?
Danke schonmal im Vorraus.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kds81


Hi,

die Feldabhilfe besteht doch nicht darin die Platte mit Schweisspunkten zu verstärken, sondern die gerissenen Schweisspunkte auszubohren und die Löcher auszuschweissen.

das stimmt so nicht,der sachverständige von opel,der voriges jahr meinen dit begutachtet hat,sagte selbst,das es nichts bringt allein die bestehenden schweisspunkte,auszubohren und neu aufzuschweissen

es sollen zusätzlich noch 4-6 weitere schweisspunkte gesetzt werden,das die org. das nicht abhalten

denn die bekannte feldabhilfe ist ja nur für bj. von 96-98😉

MFG

Hi,

in der Feldabhilfe steht das zwar drin, nur ist es ein Serienfehler und selbst 2001er werden vom FOH so repariert. Türen + Karosse sind nicht geändert, also warum soll man das nicht nach 98 anwenden!?
Dem Sachverständigen würde ich teils recht geben, der will es eher obergenau. Fakt ist das bei meinem Vater die Teile nach 2 Jahren gerissen waren, nach Feldabhilfe repariert wurden und nun 4 Jahre später ist immernoch nix zu sehen. Der ausgeschweisste Punkt bekommt durch das Schweissen eine größere VErbindungsfläche(oder wie man das auch immer ausdrückt), als der 6mm Schweisspunkt. Von daher, lieber die Kirche im Dorf lassen 🙂

Kai

Zitat:

in der Feldabhilfe steht das zwar drin, nur ist es ein Serienfehler und selbst 2001er werden vom FOH so repariert. Türen + Karosse sind nicht geändert, also warum soll man das nicht nach 98 anwenden!?

wo habe ich geschrieben das man die nach 98 nicht anwenden soll?????

lass du mal die kirche im dorf.........😉

ob du den sachverständigen teils recht gibst oder nicht,ist mir sowas von buggy,fakt ist,die schliessplatten wurden bei der 1. reparatur ganz normal ausgebohrt,geschweisst,lackiert,nach 2 wochen bildeteten sich um die schweisspunkte wieder risse......
ob das nun von schlechten schweissen her,oder karrosseriespannung herrührt weiss keiner mehr,allerdings hat die verstärkung der schliessbleche durch mehrere schweisspunkte gehalten
wenns bei dir so hält sei doch froh🙂

MFG

Zitat:

wo habe ich geschrieben das man die nach 98 nicht anwenden soll?????

Zitat:

denn die bekannte feldabhilfe ist ja nur für bj. von 96-98😉

Du hast bei deinem ersten Post implizit angedeutet, dass die Feldabhilfe für nach-'98er nicht halten würde. Zumindest habe ich das aus deinem Post so interpretiert.

Aber egal. Wo ich drauf hinaus wollte, ist dass wenn die Werkstatt nicht grad pfuscht wie in deinem Falle, hält das definitiv. Das möchte ich nur nochmal klarstellen. Das hat nix mit Karosseriespannung zu tun, sondern ist schlicht durch Tür-auf und Tür-zu bedingt.

Kai

Ähnliche Themen

hallo

dann hab ich mich wohl falsch ausgedrückt😉
sicherlich ist das hauptproblem das öffnen und zuschlagen der türen,allerdings ist in der feldabhilfe die karosseriespannung als ursache angegeben😁......wers glaubt...

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen