Türschließplatten hinten durchgerostst. Eigenreparatur noch möglich?
Hallo
Beim Vectra B meiner Mutter sind beide Türschließplatten hinten durchgerostet. Ich weiß das es sich um eine Schwachstelle bei den Fahrzeugen handelt und das das Thema hier schon oft durchdiskutiert wurde. Der Wagen ist jetzt 11,5 Jahre alt und hat 286Tkm gelaufen, ist sonst noch Top in Schuß. Die Türschließplatten möchte ich selber ganz gerne reparieren nach Feldabhilfe 1234. Im Anhang habe ich zwei Fotos. Ist hier noch eine Reparatur möglich?
Danke schonmal im Vorraus.
19 Antworten
-blech anfertigen, löcher für die schrauben bohren, muttern für die schrauben genau hinten anschweißen.
-betroffenes blech heraustrennen und neues einschweißen.
-schweißpunkte abschleifen, innen und außen versiegeln und lackieren (sprühdose)
ich schätze mal das er optisch nicht mehr sooo viel hermachen soll....
gruß christian
Hy!
Wau, ganz schön heftig. 🙁
Aber das lässt sich sehr gut reparieren.
Geh mal zum Autoverwerter deines Vertrauens und lass dir
von nen gleichen Vectra Modell großzügig die Bleche heraustrennen.
Dann schneidest du dir die Bleche so zurecht das die Hintere
Schraubplatte samt Halterung erhalten bleibt, wichtig sonnst kannst du die
Türen nicht mehr Einstellen, und ich kenne niemanden, der
das so mit Anschweißen gebacken bekommt, dass die Türen
auf Mass sitzen. Türen die abstehen sehen echt schei...... aus und der
Anpressdruck auf die alten Türgummis muss auch stimmen, sonnst
wirds nachher noch feucht - wenn dumm läuft...........
Lackieren kannst aus der Dose, wenn du sparen musst.
Wichtig ist der richtige Aufbau der Rostvorsorge innen und außen,
sonnst biste in 6 Monaten wieder dabei.
Nur Mut, das kann beim sorgfältigen Arbeiten 1a aussehen.
Gruß 🙂
Oje, dann stehen mir aber auch noch einige Arbeiten vor.
Genau so sieht es bei mir nämlich auch aus. Und der erste Vorbesitzer/in hat mit Lackstift die Siffe weg gemacht. Plötzlich mal kurz hängen geblieben, und schon war Rost zur stelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schraubermaenchen
sonnst kannst du die
Türen nicht mehr Einstellen
klar...hab ich total verpennt🙄
Okay, also ne Menge Arbeit. Ist es denn noch möglich das nach Feldabhilfe zu reparieren? Was passiert denn schlimmstenfalls wenn ich nichts mehr dran mache. Optisch muss der Wagen (zumindest in diesem Bereich) nicht mehr viel hermachen.
hallo
feldanhilfe kannste in deinen fall knicken,das sieht schon sehr übel aus,vermutlich ist das blech,min. 1cm im umkreis des jeweiligen schweisspunktes im eimer,da hilft nur noch raustrennen,neu einschweissen und das ganze glatt schleifen und ordentlich versiegeln und lackieren,mit sprühflasche würd ich da nicht rummachen,jeder gute lackdoktor macht dir den bereich für nicht viel geld ordentlich(zumindest hier)
MFG
kann man denn vorsorge treffen ?
an meinem FL sieht eigentlich im tiefgaragenlicht alles einwandfrei aus.
es rostet ja eher von innen nach außen denke ich, also radhausverkleidung raus und von unten unterbodenschutz ?
von oben auch irgendein spray ?
gruß
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
kann man denn vorsorge treffen ?
an meinem FL sieht eigentlich im tiefgaragenlicht alles einwandfrei aus.
es rostet ja eher von innen nach außen denke ich, also radhausverkleidung raus und von unten unterbodenschutz ?
von oben auch irgendein spray ?gruß
Oh neeeeeeeee...................
schmunzel, da fehlt mir echt nichts mehr zu ein....................😁😁😁😁😁
@schraubermaenchen
Wenn dir nichts mehr einfällt, dann hättest du dir die >hilfreiche< Antwort
auch sparen können. Was soll das??
bleilaus
Zitat:
Original geschrieben von schraubermaenchen
Oh neeeeeeeee...................schmunzel, da fehlt mir echt nichts mehr zu ein....................😁😁😁😁😁
was ist denn so verwerfliches an meinem text ?
ich bin kein fachmann, geb ich zu und seh bisher kein rost.
wenn es eine kinderkrankheit ist stellt sich die frage, ob man es eindämmen kann, daß quasi kein wasser mehr dran fressen kann.
und von radhausinnenseite dürfte man doch grob da ran kommen, oder nur durch aufschweißen ?
wenn dir aber auf die fragen nix einfällt, einfach sein lassen 😉
wenn es nicht so einfach ist, dann einfach schreiben, daß es nicht so einfach ist. langt mir auch, aber bisher hat es keiner aufgeklärt. war anscheinend zu dumm die frage 🙁
hallo frosti
am besten ist es, wenn du die schliesdplatten hinten mal abschraubst,aber vorher markieren wo die saßen,sonst stimmen die türen nicht mehr,unter den schliessplatten selbst sieht es oft schlimmer aus,als von aussen sichtbar,wenn da bei dir alles ok ist und um die schweisspunkte herum,sich noch kein so komischer rand gebildet hat,bist du einer der wenigen,bei den das noch nicht passiert ist......
vorbeugen kann man eigentlich nur,wenn man die schliessplatten nach der feldabhilfe mit mehreren schweisspunkten verstärkt,aber warum etwas reparieren,wenns (noch) nicht kaputt ist🙂
MFG
also kann man nicht einfach von unten / hinten ran, gehört wohl dann zum hohlraum und man kann es nur von oben demontieren und richtig nachschauen.
wenn ich es abschraube kenn ich mein glück und dann geht es erst richtig los, daher denke ich ich werd´s wohl sein lassen, wenn eh nur neue schweißpunkte was bringen.
dachte, das hängt auch damit zusammen, daß sich wasser in der tür sammelt.
Hi,
die Feldabhilfe besteht doch nicht darin die Platte mit Schweisspunkten zu verstärken, sondern die gerissenen Schweisspunkte auszubohren und die Löcher auszuschweissen.
@Frosti
Du kannst ruhig nachschauen. Falls es bei dir gerissen ist, machst du bischen Hohlraumkonservierung drauf und kontrollierst/konservierst es immer mal wieder. Ich fahre seit 2006 so rum, damit es bei mir nicht irgendwann wie beim Threadstarter aussieht, und es hat sich noch nichts ausgebreitet. Die Augen sollte man davor aber nicht verschliessen 😉