Türen lackiert und jetzt das
Hallo Freunde,
habe ein kleines oder großes Problem mit meinem Auto.
Und zwar habe ich ja die Geschichte mit dem Rost an den
Kanten an den Türen machen lassen. Ist auch alles super
gemacht worden. Jetzt haben die aber die Türen bis zur
Fensterleiste lackiert und anschließend scheinbar mit
der Maschine poliert. Das Ergebnis sieht man ja auf den
Bildern. Ich war jetzt schon 3x da, um das Problem zu be-
seitigen. Die bekommen das irgendwie nicht hin. Beim
letzten Mal haben die das mit irgendeiner silikonhaltigen
Politur versucht. Das Ergebnis ist aber das Gleiche. Ich weiß
nicht mehr weiter. Der Opel-Händler sagt, das wären ja auch
gebrauchte Türen. Das wäre dadurch klar, dass da Schlieren
rauskommen. Aber wenn die die Türen doch neu lackiert haben,
dann kann das doch nicht sein. Dann würde das bei Neuwagen
ja auch sein.
Was denkt Ihr? Hoffe, dass man das auf den Bildern gut erkennen
kann. Ist auf beiden Seiten (Fahrer- und Beifahrerseite.)
MfG Dagobert2409
Beste Antwort im Thema
Hallo, entferne die Dichtleiste am Schweller. Deine Türkante ist immer feucht, da liegt das Problem. Dann baust die Türverkleidung ab ziehst vorsichtig die Folie ab sodass Du sie wieder faltenfrei ankleben kannst und versiegelst die Türe unten von innen mit Dinitrol ML. Von aussen entrosten, mit Fertan behandeln, Lackaufbau. Grüße Reiner.
45 Antworten
Zitat:
Das mit den 150 Euro ist nur bedingt richtig.
Denn Du wirst sicherlich in der Schadensfreiheitsklasse bei der VK hochgestuft.
Je nach % kann es somit ein paar Jahre dauern, wo Du immer ein paar Euro´s mehr bezahlst als jetzt.
Das stimmt schon. Das habe ich jetzt aber mal mit Absicht "übersehen".
Habe mich schon genug über soviel Dummheit von mir aufgeregt.
Deshalb nur die 150.-€.
Genaugenommen sind es knapp 500.-€ mit der Selbstbeteiligung zusammengerechnet.
Falle von SF 15 auf SF9. Brauche demnach 6 Jahre, um wieder auf diesen Punkt zu kommen.
Denke mal, dass ich das Auto wahrscheinlich Ende nächsten Jahrs eh von der Vollkasko abmelde.
Mal schauen...
MfG Dagobert2409
So, habe mein Auto wiederbekommen nach der 2. Lackieraktion.
Und, was soll man sagen? Es scheint so, als hätten die das jetzt
endlich geschafft. Man mag es kaum glauben. Aber es sieht wirk-
lich jetzt wieder nach einer vernünfigen Lackierung aus.
Das beweisst mal wieder, dass man einfach nur lange genug auf
sein Recht pochen soll. Irgendwann kommt man dann auch dazu.
MfG Dagobert2409
Hallo zusammen,
leider ist der Rost wieder da. Die Aktion hatte dann tatsächlich nur knappe 7 Jahre gehalten.
Laut dem Meister damals "da passiert nichts mehr".
Naja, was soll ich sagen. Hinten links habe ich wieder Rost an der Türkante unten. An einer Stelle
ist die Kante schon richtig aufgeblüht.
Habt Ihr Tips, was ich am Besten machen kann? Komplett abschleifen und neu beilackieren? Oder
was soll ich machen?
MfG Dagobert2409
jo würde ich so machen und innen rein Fluid Film und dann ist Ruhe denke ich.
hier is nen Video zur Lackierung: https://www.youtube.com/watch?v=i0qq1bC4lk8
Ähnliche Themen
Mal schauen, was ich mache. Irgendwie habe ich das Gefühlt, dass an dieser
Türe die Arbeit nicht so ausgeführt wurde, wie es sein soll.
Die anderen drei Türen haben haben gar nichts.
MfG Dagobert2409
Hallo, entferne die Dichtleiste am Schweller. Deine Türkante ist immer feucht, da liegt das Problem. Dann baust die Türverkleidung ab ziehst vorsichtig die Folie ab sodass Du sie wieder faltenfrei ankleben kannst und versiegelst die Türe unten von innen mit Dinitrol ML. Von aussen entrosten, mit Fertan behandeln, Lackaufbau. Grüße Reiner.
Gerade mit meiner Frau und unserem Nachwuss spazieren gegangen.
Ich habe mal zwei Fotos von der Türkante gemacht. Hatte leider keinen
Schlüssel vom Wagen dabei, sonst hätte ich auch mal die Türe von innen
fotografiert.
Ich würde mal sagen, dass hier schnellstmöglich was gemacht werden muss.
MfG Dagobert2409
is dat wirklich Rost? Dat sieht für mich eher aus wie de serienmässige Hohlraumversiegelung die unten an de Langlöcher der Tür raus läuft. Hat de gleiche Farbe.
Ist definitiv Rost. Das sind richtige Blasen an der Türe. Und die spürt man auch, wenn man mit dem Finger drüber fährt. Auf der Innenseite der Türe sieht es schlimmer aus. Habe leider noch nicht die Zeit gefunden, davon auch mal ein Foto zu machen.
Mfg Dagobert2409
is sehr besch..... eiden, ick denke mal, dass das so gewollt ist, da es ja nur an den unteren Türkanten auftritt. Haste nich so ne selberschrauber Werkstatt in der du schleifen kannst und die es dir dann für günstig Geld lackieren können, halt nur ein Vorschlag.
Abschleifen mit der Flex und einer Stahlbürste. Fertan von innen und aussen zum Umwandeln. Verzinnen, Beilackieren und innen versiegeln...
Zitat:
@Enigma127 schrieb am 5. April 2016 um 09:31:29 Uhr:
is sehr besch..... eiden, ick denke mal, dass das so gewollt ist, da es ja nur an den unteren Türkanten auftritt.
Also, wir haben einen 1.6er aus 08/2003 und einen 1.8er aus 03/2004.
Und bei beiden ist von Rost oder Zinkausblühungen absolut nichts.
Daher denke ich nicht, daß es "gewollt" ist.
Worauf wir aber immer geachtet haben, daß die unteren Ablauflöcher immer frei von Schmutz waren,
damit das Wasser sich nicht im Innern der Türen stauen kann.
kommt dat Problem nicht von außen, was hat es denn dann mit den Löchern unten zu tun?
Stimmt!!! Das ist auch beim Versiegeln unbegingt zu beachten. Am besten Strohhalme oder sowas reinstecken damit die Abläufe offen bleiben. Nach einem Tag kann man die dann wieder rausziehen. In den Türen ist Wachs besser als die Fette, die laufen aus den Türen recht schnell wieder raus... In den anderen Hohlräumen dann aber lieber wieder Fett.. Alles aber auch eine Glaubensfrage...
Die Ablauflöcher sind dazu da, daß das Wasser das von oben in die Türinnenseite läuft unten wieder ablaufen kann.
Aus dem Grund ist auch zwischen dem Türblech und der Verkleidung noch mal eine Folie verklebt, damit das Wasser nicht nach innen in das Fahrzeug läuft, sondern kontrolliert nach unten.
Sind jedoch die Löcher zu, dann sammelt sich das Wasser und wenn irgendwo zu lange feucht ist, dann kann es zu Rostbildung kommen.
Manchmal kommt es aber auch zu sogenannten Zinkausblühungen.
Das passiert wenn die Blechqualität schlecht ist, da ja auf dem Weltmarkt der den Zuschlag erhält, welcher am billigsten liefert.
Die "Lopez-Qualität"
http://www.sueddeutsche.de/.../...lopez-und-die-boesen-folgen-1.810821
Diese Ausblühungen sind nicht rötlich wie der Rost, sondern eher mehlig weiß, die Folgen sind aber gleich.
Der Lack platzt auf und es gibt unschöne "Narben".