Türen konservieren: wie und womit?
Hallo!
Eigentlich betrifft meine Frage meinen Volvo V90, aber da das Volvo Hecktriebler Forum im Vergleich zu diesem hier wie ausgestorben scheint, stelle ich die Frage hier. Denn in Sachen Rostvorsorge ist im W124-Forum auch viel Kompetenz vertreten🙂
Die Türpappen musste ich ausbauen, nun habe ich vor dem Zusammenbau interessehalber die Lautsprecher ausgebaut und einen Blick ins Innenleben der Türen geworfen.
Dort sieht man soweit erst mal keinen Rost (außer bisschen punktuell an Schweißpunkten des Seitenaufprallschutzes), gelben Korrosionsschutz und darüber ein bisschen rötliches Fett oder Wachs. Ich vermute, dass die die gelbe Masse ab Werk in den Türen war und das rötliche Zeug im Rahmen einer Mike Sander Behandlung vor ein paar Jahren oben drauf kam (aber wie gesagt sind nur wenige Stellen in der Nähe der Ablauflöcher mit der roten Masse behandelt).
Man sieht aber auch einige Stellen im Bereich der untersten Fuge in der Tür, wo die gelbe Masse so trocken und spröde ist, dass sie rissig geworden ist. Man sieht silbernes Blech darunter her blitzen und kann die spröde Masse mit dem Finger "wegbrechen".
Was machen? Durch die Lautsprecheröffnung komme ich nur schwer überall hin. Ich befürchte, dass der graue, geklebte Schaumstoff beschädigt wird, wenn ich ihn versuche, von der Tür zu lösen. Soll ich die Beschädigung trotzdem in Kauf nehmen?
Reicht es, wenn ich einfach ein neues Wachs / Fett etc. durch die Lautsprecheröffnung hineinsprühe? Oder sollte ich die alten spröden Reste entfernen? Nur wie oder womit? Man kommt schlecht dran und mit einem Spachtel etc. will ich den Lack auch nicht beschädigen.
Welches Mittel würdet Ihr empfehlen?
Bin für Eure Tipps sehr dankbar!!!!!
VG gemba
Beste Antwort im Thema
Super!
Bitte lasse es so...
Fluid Film ist ein Öl, kann somit die Abläufe nicht verstopfen. Das kann dir nur mit Fett passieren, da dies viel höhere Schichtdicken ermöglicht und bei niedrigen Temperaturen recht hart werden kann. Fluid Film kriecht selbst bei winterlichen Temperaturen noch.
Es wird noch einiges austreten, das ist klar aber nicht schlimm.
Auch bei Regen wird dir je nach Konstruktion der Tür noch etwas herausgespült werden.
Mit dem jetzigen Ergebnis bist du auf der sicheren Seite 🙂
19 Antworten
Zitat:
@Leon_Lumberjack schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:22:21 Uhr:
Nachtrag: Das gilt dann ja sicher auch für die Heckklappe am Kombi? Da gibt es ja gar keine Folie oder? Dann suppt da doch alles durch? Wie geht man da vor?
Ich hab's bei mir so gemacht: Falze/Sicken (evntl. rissigen Wachs) etc. mit Fluid Film A eingepinselt - einwirken lassen - Überschuss abnehmen, dann dünn mit Fluid Film Gel (NAS und AS-R) geht auch) eingestrichen. Die Abläufe müssen natürlich frei bleiben - nur keine Überschwemmung veranstalten. Der Auftrag sollte nicht zu dick und gleichmäßig sein.
Gruß Berni
Hallo zusammen, die Türenkonservierung mit Fluid Film werde ich nicht noch einmal machen...es riecht einfach ewig (inzwischen seit über einem Jahr) blöde süßlich. Ist bei mir nur ein Fenster auf, saugt der Luftstrom Luft von überall an...also auch aus den Türschlitzen der Innenverkleidung...und immer ist der Geruch da. Bei einer Türe habe ich es wieder entfernt.
so mal als anderer Erfahrungsbericht....
so genial das Zeugs ist...in riechempfindlichen Umgebung wende ich das nicht mehr an....
so long
lelmo
Hey lelmo,
danke für den Hinweis! Der ist für mich von besonderer Bedeutung, da meine Frau schon ihre Zweifel geäußert hat, dass der Wagen dann stinkt. Damit fällt FF für die Türen und Heckklappe schon fast aus.
Was würdest Du statt dessen nehmen?
Sicher, dass dieser Geruch nicht verfliegt?
Du könntest Leinöl oder Leinölfirniss nehmen, Leinöl trocknet bei den aktuelle Temperaturen ewig, reagiert aber mit Rost (wandelt die FE³-Ionen um) und bildet trocken eine überstreichbare lackähnliche Schicht. Leinölfirniss trocknet deutlich schneller, ist aber teurer und man muss mit firnissgetränkten Lappen/Papieren aufpassen, die können sich beim Trocknen später selbstentzünden.
Der Geruch von FF ist mir damals auch sehr unangenehm aufgefallen, als ich das Zeug unterm vorderen Kotflügel benutzt habe, hat auch mindestens 1 Woche ekelhaft gestunken.