Türe am Falz nachlackieren?

Hallo,

mein Z4 (E85) hat an der Türe Rost angesetzt. Natürlich am Falz, wo man besonders schlecht ausbessern kann.
🙁
Über dem Falz ist eine Wurst aus Dichtmasse angebracht.
Mein Plan ist jetzt die Dichtmasse in dem Betroffenen Bereich weg zu schneiden und dann den Rost mechanisch zu entfernen.
Danach kommt folgendes:

Entrosten mit Nigrin Rostentferner Gel
Grundieren mit Brantho-Korrux "nitrofest"
Lackieren mit original BMW Lack aus der Dose (Farbe + Klarlack) ist auf der Innenseite, da sieht man es eh kaum
Eine Wurst aus Dichtmasse aufgtragen
Die Türe von innen mit Owatrol besprühen (durch die Ablauflöcher in der Türe)
Nach ein paar Tagen die Türe von innen mit Fluidfilm besprühen (durch die Ablauflöcher in der Türe)

Was haltet ihr davon?
Würdet ihr etwas anders machen?
Wenn ja, warum?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

@ChrisMueller
Hab das Thema Grad erst entdeckt und muss @macspeed Recht geben.
Hab auch bei meinem E34 die beiden Türen der BFS innen den Falz neu lackiert.
Wie du, alte Dichtmasse komplett weggeschnitten und den restlichen Rost mit Negerkeks entfernt...als Finale nochmal die Falz mit Dremel nachbearbeitet.
Dann komplett neuer Lackaufbau mit EP-Grund am Anfang.
Nach der ersten Lackorgie ein paar Tage stehengelassen und dann nochmal alles leicht angepadet...neue Versiegelungsnaht gezogen und nochmal Lack in Wagenfarbe.
2 ,3 Jahre hat es gehalten, dann ist der Rost wieder ganz langsam aus der Falz gekrochen.
Fazit...2 gute , rostfreie Türen beschafft...neu lackiert und es war Ruhe.
Aber jetzt nach 6 Jahren fangen auch die Türen an, aus der Falz zu rosten...
Sprich, sinnloses Unterfangen!
Falls du dich fragst, wie und warum?
Ich bin selbstständig und Lackierermeister.
Die Premium Produkte...BMW und MB zB....sind lange gut , aber wenn sie einmal anfangen, zu gammeln, gibt's eher keine Rettung mehr für die original verbauten Teile.
So meine 25 jährige Erfahrung..

Gruß

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo Spargel1.
Habe Türinnenverkleidung abgebaut.
Ergebnis : Keine Einsicht zum unteren Falz!. Oben zwei Größere Öffnungen ( mit Deckeln verschlossen ) ,aber ziemlich weit weg von unterer Falz.
Unten noch zwei kleinere Löcher ca.6-7 mm groß.
Fazit : Entweder zwei Größere Löcher bohren, oder von oben mit Schlauch reinlaufen lassen!.
Schlauch ist 600 mm lang?. Fluid Film.
Werde wohl keine Kontrolle haben, ob überall was hin kommt. Ganz einsauen will ich es aber auch nicht?.
Das Thema wird mich noch einige Zeit beschäftigen.
Zudem sieht es so aus , als wäre gar kein Hohlraumschutz auf gebracht !.
Mein Plan wäre zwei Löcher unten zu bohren ( in die aufgenietete Innenwand Hohlraumversiegelung rein und Stopfen druaf.

Wie ist deine Einschätzung.
eckione

Cimg0272
Cimg0275
Cimg0269
+2

@Eckione
... handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen MB?
Wenn ja, würde ich mir einen 5er Bohrer + Bohrmaschine besorgen und die äußeren Nieten aufbohren.
Ersatz-Nieten gibt es für ganz wenig Geld beim Freundlichen oder aber im Baumarkt kurze 5er Nieten (50St) für wenig Geld kaufen...und gleich eine Nietzange...kostet auch nicht die Welt.
Nach der Aufbohraktion kannst du dann die ganze "Innenplatte" abnehmen und kommst dahin ,wo du willst.
Kann mich beim W210er noch erinnern, das da der elektrische Fensterheber ...die Führung... eingenietet war.
Nur noch eine Anmerkung...wenn du Ersatz-Nieten von MB nimmst, brauchst du deutlich mehr Kraft beim neuvernieten, weil die deutlich stabiler in ihrer Bauweise sind!

Gruß

Laß doch, wenn du Owatrol nimmst, von oben mit dem Schlauch reinlaufen. Ich machte das selbst hinten schon ein paarmal so, zwischen Radhaus und Seitenwand.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 17. März 2019 um 17:38:38 Uhr:


@Eckione
... handelt es sich bei dem Fahrzeug um einen MB?
Wenn ja, würde ich mir einen 5er Bohrer + Bohrmaschine besorgen und die äußeren Nieten aufbohren.
Ersatz-Nieten gibt es für ganz wenig Geld beim Freundlichen oder aber im Baumarkt kurze 5er Nieten (50St) für wenig Geld kaufen...und gleich eine Nietzange...kostet auch nicht die Welt.
Nach der Aufbohraktion kannst du dann die ganze "Innenplatte" abnehmen und kommst dahin ,wo du willst.
Kann mich beim W210er noch erinnern, das da der elektrische Fensterheber ...die Führung... eingenietet war.
Nur noch eine Anmerkung...wenn du Ersatz-Nieten von MB nimmst, brauchst du deutlich mehr Kraft beim neuvernieten, weil die deutlich stabiler in ihrer Bauweise sind!

Gruß

Hallo.

Der Gedanke ist mir auch gekommen. Es wären wohl 10 Nieten.

Werde es in die Überlegungen aufnehmen.

Ohne diese Arbeit wäre es wohl ein Schuss ins ungewisse.

Danke nochmal.

eckione.

Ähnliche Themen

Hi Spargel 1
Habe morgen TÜV.
Geht alles glatt, werde ich mich sofort um die Türen kümmern!.
Ablauf:
1. Abbau Innentürverkleidung
2. Aufbohren des Verstärkungsblechs. Sichtprüfung.
3. Lose Teile entfernen, Ablauflöcher frei machen.
4. Owatrol verteilen, Kontrolle ob ich alles erwischt habe.
5. Über Nacht trocknen lassen.

6. Am nächsten Tag, Dichtmasse weg, auf ganzer Länge.
7. Rost entfernen, und mit Rostumwandler ( Nigrin ) behandeln,12 Stunden warten.
8. Reste des Rostumwandlers beseitigen, Brantho Korrux drauf, Dichtmasse drauf. Warten.
9. Grundieren, Lackieren, Klarlack. Fedisch!

Meine Probleme:
Was muss beim Ausbau noch beachtet werden.
Besonders die Scheibe, gibt es noch mehr Schrauben?. Was ist mit Kabeln?. Was fällt mir alles entgegen?.
Wer hat dass schon mal gemacht?
Solange ich darauf keine Antworten erhalte, muß Ich Plan B durchziehen!. (2-3 Löcher bohren).
Eckione

Rostwandler? Schmeiß das Zeug in die Tonne!
Hast doch Owatrol. Oder willst du diese Stellen nochmal behandeln? Kapier ich nicht.

Warum machst du die Dichtmasse nicht zuallererst weg?

Schau, dass die Plastikstopfen, die die Scheibe unten drin halten und die seitlichen Führungsgleiter nicht brechen. evtl. mit dem Fön etwas anwärmen, damit sie geschmeidiger werden.

hallo Spargel 1
Das mit dem Rostumwandler empfahl mir der Meister beim Freundlichen.
Du hast wahrscheinlich Recht, deshalb werde ich, die Dichtmasse gleich abmachen.
Vielleicht kommt das Owatrol ja unten raus, dann weiß man wie weit der Rost sich schon durchgebissen hat.
OK.
Zum Abbau des Verstärkungsbleches.
Habe Video bei You Tube gesehen, war aber ein BMW, da wurde die Scheibe mit Innendichtung und das Schloß ausgebaut.!
Ist das notwendig?.
Gibt es eine genaue Arbeitsanweisung zum Ausbau des Verstärkungsbleches?.
Mein Auto ist gerade beim TÜV.
Denke es kommt ohne Beanstandungen durch.
Ein bisserl mehr Feedback über den Ausbau des Verstärkungsbleches wäre hilfreich.
Danke
Eckione

Wenn du mit Owatrol arbeitest, kannst du das Verstärkungsblech drinlassen. Wenn ich mir die Innenseite des Kotflügels anschaue, wird das Fahrzeug sowieso noch andere, gravierdendere Rostprobleme bekommen, als nur die Türfalze. Also steck da nicht zuviel Aufwand rein, sondern mach die Owatrol-Behandlung alle 3 - 4 Jahre und du hast Ruhe.

Hi Spargel 1.
Gestern TÜV bekommen, ohne jede Beanstandung.
War selbst dabei und das Wägelchen hat ihm gefallen schon wegen der hohen Laufleistung.
Welches bild meinst du?.
Eckione

Bild 2 aus deiner Foto-Serie. Das zeigt doch auch den Kotflügel - oder?

Hi Spargel 1
Ich habe bisher noch keine Bilder vom Innenkotflügel eingestellt. Ich habe keinen Rost entdeckt!
Werde diese Woche die Türfalzen vornehmen!.

Hier meine bilder Innenkotflügel + Tankzuleitung (vorher/nachher).
Eckione

Cimg0080
Cimg0014
Cimg0016
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen