türdämmung beim polo 6n

türlautsprecher beim polo 6n

hallo

wahrscheinlich besteht schon ein thread zu diesem thema, aber ich hab über die sufu nix gescheites gefunden.

ich hab nen polo 6n bj 5/97, mit lautsprechern in den vorderen türen. gibts ne vernüftige möglichkeit die zu dämmen, denn die bässe bringen schon ziemlich viel schwingung und somit auch unerwünschte nebengeräusche.

143 Antworten

ok.....weichen also zum splitten!

hilfe........man...ich raffs bald nicht mehr....kann mir net einfach jemand genau sagen was ich kaufen soll?! ich beschwer mich auch nicht im nachhinein.
ich will doch nur mein fs an nem amp und wenn ich demnächst wieder flüssiger bin noch nen sub dazu. ob das jetzt 1 oder 2 ampz, mit 2 oder 4 kanälen sind ist mir doch völlig egal. ich schmeiß dann alles in den kofferraum und gut is.

weichen dienen nur dazu das breitbandige musiksignal in einzelne frequenzbereiche aufzuteilen! je nachdem was du vor hast geschieht diese aufteilung vor oder nach dem verstärker! da man für den subwoofer meist eigene endstufenkanäle verwendet trennt man hier vor dem verstärker (meist aktiv), bei einem frobtsystem laufen die verschiedenen lautsprecher aber meist uber nur einen endstufenkanal pro seite und deshalb geschieht die aufteilung (trennung) nach der endstufe mit hilfe einer passiven frequenzweiche.
ob eine 4kanal- (oder auch nur eine 3kanal) oder zwei 2kanal-endstufe (bzw. eine 2kanal-endstufe und ein monoblock) ist eigentlich was die funktion betrifft egal, es muss nur zu den lautsprechern und zum konzept passen... 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


...was die funktion betrifft egal, es muss nur zu den lautsprechern und zum konzept passen... 😉

....also konzept ist ja jedem bekannt.....also kommt es jetzt noch auf die werte der ls an,worauf ich dann die komponenten abstimmen muss, wenn ich richtig verstanden hab.

dann könnte ich doch folgendermaßen vorgehen:

ich kaufe nen 2-kanal amp (der wieviel w leisten muss?????) fürs fs, und dazwischen hängen die passiven weichen.

dann später nen monoblock - was auch immer das ist, vermutlich ein "1-kanal amp" für subz- nen sub dazu und ne aktive weiche welche vor die 2-kanal und den monoblock geschaltet wird.

...hab ich dass prinzip verstanden oder doch wieder net?

Zitat:

Original geschrieben von 3NiGm@


....also konzept ist ja jedem bekannt.....also kommt es jetzt noch auf die werte der ls an,worauf ich dann die komponenten abstimmen muss, wenn ich richtig verstanden hab.

dann könnte ich doch folgendermaßen vorgehen:

ich kaufe nen 2-kanal amp (der wieviel w leisten muss?????) fürs fs, und dazwischen hängen die passiven weichen.

dann später nen monoblock - was auch immer das ist, vermutlich ein "1-kanal amp" für subz- nen sub dazu und ne aktive weiche welche vor die 2-kanal und den monoblock geschaltet wird.

...hab ich dass prinzip verstanden oder doch wieder net?

fast. der "monoblock" selber hat i.d.R. selber Filter(Frequenzweichen) an bord... da kannst du dann die Trennfrequenz für den sub festlegen

Ähnliche Themen

ich hätte dann doch 2 verstärker aber nur einen ausgang am radio

schon, aber dafür gibt es cinch y-adapter um einen ausgang aufzusplitten... 😉

ok...wusste ich net....bin eben noch ein laie

....wieviel muss jetzt die 2-kanal für das fs bringen?
das hat 100w sinus 150 peak

wenn du auf nummer sicher gehen willst und dein frontsystem pegelmässig an die grenzen treiben können willst dann solltest etwa 120-150w pro kanal haben, wenn du allerdings nur auf guten sound aus bist dann achte lieber auf eine hochwertige und gut klingende endstufe, leistung ist da eher nebensache! mit (echten) 60-70w pro kanal kommst auf jeden fall schon sehr weit! eine gute, günstige endstufe wäre zum beispiel die µ-dimension glow 2075...

mfg.

das ist doch mal ne klare ansage! vielen dank!!!!

.....da steht jetzt 2x75 ohm rms

sinus = dauerbelastung
peak = maximal

was bedeutet dann rms?

rms ist die interessante angabe..den rest kannst du vergessen. 50WRMS bedeutet, das der lautsprecher mit einer sauberen leistung von 50 watt dauerbelastbar ist...das ganze peak geschwafel und so is quatsch das sind theoretische labor und oftmals erfundene werte um ahnungslose kunden anzulocken

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 3NiGm@


das ist doch mal ne klare ansage! vielen dank!!!!

.....da steht jetzt 2x75 ohm rms

sinus = dauerbelastung
peak = maximal

was bedeutet dann rms?

nö, da steht höchstens 2x 75 watt rms

sinus = leistung bei sinus-signal
peak = maximale ausgangsleistung
rms = root mean square --> info (alternativ --> google) 😉

mfg.

...sorry.....natürlich steht da 2x75w rms hab mich nur vertippt!

welche der folgenden 2-kanal endstufen würdet ihr für die rainbows nehmen?

1. ESX Signum SX-2100
2. Audiobank F21
3. Ground Zero 2100X
4. Soundstream Xstream Speakers XTA360.2
5. WANTED-2|160 MK2

....oder doch die glow, die fluxwildly empfohlen hat?

Hi, hatte auch einen Polo 6N und der ist toll für Car-Hifi.

Die Türdämmung muss sein. Ich weiss jetzt nicht, ob Du schon gedämmt hast, aber mit den MXM-Matten ist schon super. Hatte zwar 'nur' 10 pro Seite verbaut, aber das langte für's Erste. Dann hatte ich auch noch Brax eXvibration drübergespachtelt. Einen großen Unterschied gab es nicht mehr. Nur darauf achten, dass Du die Matten heiß machst und der Untergrund absolut fettfrei ist, sonst löst sich die Matte an wenigen Stellen und es kommt Wasser dahinter und die Matte löst sich Stück für Stück weiter ab über die Monate und es gammelt drunter und der Dämmeffekt verschlechtert sich.
Du musst darauf achten, dass die Löcher im Innenblech zugemancht werden. Ich habe mir im Baumarkt 1mm starke Alu-Bleche besorgt, die mit einer Schere mit großem Griff zurechtgeschnitten, gebogen und mit Schrauben festgemacht (um die Öffnungen im Innenblech hast Du viele kleine Löcher, wo Du Schrauben durchstecken kannst.) Darüber dann auch die MXM-Matten kleben. Kleb aber nicht zu viele und achte auf die Vorsprünge, sonst kriegst Du die Innenverkleidung nicht mehr drauf. An einigen Stellen ist sehr wenig Platz zwischen Innenverkleidung und Innenblech.

Dann die Frequenzweichen. Schau doch nochmal hinter das Handschuhfach unter Deinem Lenkrad. Dahinter ist ein Sicherungskasten. Direkt darunter ist eine Abtrennung zum Fußraum, die zwischen den Pedalen eingerastet ist und die Du mit zwei Schrauben links und rechts vorne lösen kannst. Rechts neben dem Sicherungskasten war bei mir genug Platz auf dieser Abtrennung um Frequenzweichen unterzubringen (jedenfalls passten meine Exact-Frequenzweichen wunderbar dorthin).

Dann Endstufe: Ich hatte eine u-Dimension JR 4... (weiss nicht mehr). Der Nachfolger ist JR 4.300. Mit dem Ding habe ich sogar einen Sub mit angetrieben, und es reichte trotz der gebrückten 150 Watt für ordentlichen Schub aus dem Kofferraum. Verbauen kannst Du das Ding wunderbar unsichtbar hinter einer hinteren Seitenverkleidung. Da ist so viel Platz, dass selbst die Lüftung ok ist (hatte nie Probleme damit). Vorher klebst Du ein dünnes Brett gegen das Aussenblech mit Dichtkleber (Sikaflex z.B.) und schraubst die Stufe dran.
Oder Du baust Dir im Kofferraum einen doppelten Boden und gleichst die Kofferraumunebenheit bei umgeklappter Rückbank aus zu einer ebenen Fläche und verbaust alles da, einschliesslich Sub.
Und die wirklich meisten Endstufen haben einen Hi- und Lowpass bis min. 200 Hz. Das reicht um Dein Frontsystem bei ca. 80 Hz nach unten und den Sub nach oben zu trennen.
So wie ich das gelesen habe, willst Du keine Pegelorgien, sondern gut Musik hören. Und so könntest Du das ganz gut und relativ günstig.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Grüße

...ich hab zwar mein handschuhfach auf der beifahrerseite unterm airbag aber die abdeckung von der du redest, hatte ich auch schon unten.
hast du die weichen direkt auf der abdeckung befestigt und dann einfach wieder rangeschraubt????

das mit der dämmung kommt noch. die mxm matten hab ich schon da. hab anfang september urlaub und dann werd ich mir mein polochen mal vorknöpfen 😉

die idee mit dem doppelten boden hatte ich auch schon. aber unsichtbar verbauen wäre noch besser.
meinst du die seiten verkleidungen im kofferraum?
wobei ich ja dann später gern noch nen monoblock und nen kleinen sub dazunehmen wollte. da wäre die doppelboden variante schon einfacher...auch wegen dem ganzen gekabelz etc....

Deine Antwort
Ähnliche Themen