Tür schlägt beim schließen an den Lack an der Einstiegsleiste

Seat Ibiza 4 (6J)

Hallo Leute,

ich hab mich heute neu hier angemeldet und freue mich meine Probleme hier zu verbreiten aber auch einigen evtl. helfen zu können.

Ich bin stolzer Seatfahrer und habe mein Auto schon 13 Jahre und einiges auch selber dran gemacht, wie Bremsen wechseln, Anlasser tauschen, Musikanlage wechseln...etc.

Ich war vorher im Seatforum.de angemeldet und leider ist die Community da irgendwie nich so redefreudig oder interessiert zu helfen. Ich hoffe hier ist das etwas anders.

Kommen wir zu meinem Problem.

Mein auto Modell => Seat Ibiza 6J Baujahr 2008 / 105 PS (3 Türer).

Ich habe seit einigen Monaten das Problem, dass meine Autotüren an beiden Seiten beim Schließen unten an die Einstiegsleisten anschlagen und mir den Lack abblättern... Ich hab das einige Male schon neu lackiert und auch schon die Türen checken lassen und nachstellen lassen aber die Tür scheint trotzdem immernoch zu weit beim Schließen nach innen zu schwingen, dass es den Lack beschädigt.

(Bild ist von einem anderen Modell, aber ist nur erstmal zum Zeigen, wo der Lack immer abplatzt)

Habt ihr ähnliche Erfahrungen ? Gibt es da eine Lösung dafür ?

Ich weiß leider nicht, ob es bei meinem Modell mal solche Gummis gab an den Türen, die das ganze Dämpfen oder das Anschlagen verhindern, daher wär ich auch sehr verbunden, wenn vllt. der ein oder andere mal seine Tür fotografieren könnte (den unteren Bereich der Tür), ob es da irgendwelche Gummis zu sehen gibt.

Ich wäre für jeden Rat dankbar.

LG

32 Antworten

Zitat:

@flashrigo schrieb am 16. Juni 2020 um 16:27:50 Uhr:


Die Tür sitzt nicht. Natürlich macht ein genaues Einstellen arbeit, man gebraucht ein Augenmaß.
Such dir jemand der es justieren kann.
So wird das nichts.

VAG hat dafür Einstelllehren, damit das sauber sitzt. Augenmaß braucht man da nicht mehr.

Ja, dass die Fahrertür nicht sauber sitzt hatte ich auch direkt gesehen. Scheint vorn zu tief zu sitzen.
Die Beifahrertür scheint Ok zu sein. Kann am Bildwinkel liegen....vielleicht ein wenig zu weit nach hinten; aber nur einen Hauch.

Nur noch die Frage ob die Tür auch bündig sauber ausgerichtet ist oder nach Innen steht. Das kann man auf den Bildern nicht erkennen.

Die Wagenheberaufnahmen könnte man sich auch mal genauer anschauen.

So schlimm sieht der Lack gar nicht aus, könnte mal eine Wäsche und ggf eine Politur vertragen.

Zitat
Nur noch die Frage ob die Tür auch bündig sauber ausgerichtet ist oder nach Innen steht. Das kann man auf den Bildern nicht erkennen.
ende

Ja, die Frage wollte ich auch oder habe ich im Sinn gehabt.
Er könnte Schräck von hinten nach vorne fotografieren.

Schau die einmal die Linien - Gummiführung vorne beginnend oberhalb der Tür an, auf beiden Seiten.
Die Beifahrertür verläuft sauber.
Bei der Fahrertür, Übergang kleines Vorderfenster zur Tür , da ist es auch ungenau.
Wir drehen uns im Kreis.
Das Gehört repariert.

Apropo Lack, Bild 9 - die Tür, könnte man annehmen ein Lack ohne Klarlackschicht.😁

Ich vermute, nur meine persönliche Meinung, da ist bereits die Schnapperführung, fürs rasten des Schlosses(am Holm), versaut. Vieleicht schon ein wenig abgeschärrt. - Nur eine Vermutung.
Dann können die richten was sie wollen und ihn wieder vom Hof schicken. Wenn die schon ewig schief rastete, möglich wäre es.

Zitat:

@flashrigo schrieb am 16. Juni 2020 um 19:29:56 Uhr:


Ich vermute, nur meine persönliche Meinung, da ist bereits die Schnapperführung, fürs rasten des Schlosses(am Holm), versaut. Vieleicht schon ein wenig abgeschärrt. - Nur eine Vermutung.
Dann können die richten was sie wollen und ihn wieder vom Hof schicken. Wenn die schon ewig schief rastete, möglich wäre es.

Daher von mir im 3. Beitrag:

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 14. Juni 2020 um 22:39:15 Uhr:


Wurden auch die Schlossbügel eingestellt? Wenn nein, dann ziehen diese die Tür beim Schließen nach unten.

Zitat:

@flashrigo schrieb am 16. Juni 2020 um 19:29:56 Uhr:


Zitat
Apropo Lack, Bild 9 - die Tür, könnte man annehmen ein Lack ohne Klarlackschicht.😁

Aus der Nähe in Makro-Aufnahme sieht jeder Lack scheisse aus ;-). Da siehst du jeden Kratzer und die erscheinen, als wär es eine Mondlandschaft.
Auf den Bildern der Türen von der Seite siehts Ok aus. Ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob das Auto immer 1a poliert sein muss. Meinen Lack darf man auch nicht genau anschauen... seit Januar nicht mehr gewaschen (bei nem S8!)

Vieleicht findet er die Zeit und schreibt ein Endergebnis was gemacht wurde und ob er nun zufrieden ist.

bis dann mal.............

Ähnliche Themen

Tolles Forum hier, mega viele Tipps und gute Ratschläge, danke erstmal an alle. Ich hab bereits die Woche nen Termin in der Werkstatt gemacht, denen ich einigermaßen vertraue. Ich hakte euch auf dem laufenden 🙂

@Flashrigo: Ja der Lack ist tatsächlich ohne Klarlack draufgekommen, da mir erstmal wichtiger war, dass es nicht rostet, ich will mein Auto so lange fahren wie geht und pfleg die Kiste wie sau. Bekommt den Sommer auch wieder ne neue Unterbodenversiegelung und evtl. ne neue Lackierung. Ne Motoraufbereitung hab ich dem guten auch schon gegönnt nach 200ooo km. Der hatte so gutvwie noch nie was, bis auf die Türen jetzt.

LG

Du machst das schon, viel Erfolg.😉

Nochmal kurzes Feedback zu meinem Werkstatttermin... ich war jetzt bei einem Auto und Karosserieinstandsetzer... Ergebnis die Türen sind beide in Ordnung. Bei der Fahrertür wurde das Scharnier einfach etwas höher gesetzt 2 bis 3 mm, damit sie bündig schließt, die Beifahrertür wurde so belassen, da hier keine Probleme vorliegen...

Es wurde nur gesagt dass die Türen soweit sauber schließen und es nirgendwo anschlägt, nur dass die Türen unten eben nachschwingen.

Also hock ich jetzt wieder da, ich hab jetz Urlaub die restliche Woche, werd dann den rost abschleifeb und neu versiegeln und lackieren und besorg mir ne steinschlagschutzfolie -_-

Was du machen kannst, um noch ein annäherndes (Gegenschlagen) wirklich auszuschliessen und zu überprüfen, hier ganz dünn zb Terson Dichtband oder ganz einfach sehr flach Kinderknete oder doppelseitiges Teppichband anbringen. Entweder verbleibt ein Abdruck auf der Knete oder Dichtband oder das Teppichband klebt und du bekommst die Tür durch den Kleber am Band etwas schwieriger auf.
Ist es soweit ok für dich, die Aussage der Werkstatt nachvollziehbar, kann man das andenken was du machen möchtest.

Wenn es nicht gegeben ist arbeitest du gegen, sprichwörtlich, arbeitest du gegen Mühlen.

Und zu dem Nachschwingen. Das kann ich nicht nachvollziehen.

Wenn eine Fahrzeugtür unten so nachschwingt, das sie es schafft, gegenüber Lack abzuarbeiten, es am Ende rostet, hätten es wohl angenommen alle Besitzer des Modells.

Solltest du es wie oben beschrieben selbst überprüfen, immer noch ein Gegenschlagen feststellen, sitzt die Tür nicht.

mfg

Ich kann höchstens noch andere Werkstätten probieren und schauen was die sagen...es muss ja irgendnen Grund geben dafür.

Selbst wenn ich Schutzfolie später drüber mach zögert es das Lackabplatzen ja nur hinaus... es schlägt ja weiterhin dran und irhendwann is es auch unter der Schutzfolie dann wieder kaputt.

Danke erstmal für den Tipp das mit der Knete teste ich aus.

Ich würde in Eigenregie es nachprüfen.

Wie beschrieben, ein Nachschwingen für mich nicht nachvollziehbar.
Aussenblech und Innenblech sind zb Zusammengefügt. Zb. Punktschweißen wäre eine Möglichkeit.
Eine Steifigkeit ist gegeben. Was da in der Art Schwingen soll das Gegenüber Lack abplatzt erschliesst sich MIR nicht.
Das soll dir der Karosserieinstandsetzer mal erklären der diese Aussage getroffen hat.🙄

Eine Möglichkeit sehe ich noch, kann das aber anhand der Bebilderungen und dem Rost untere Aussenkante, nicht erkennen, wurde die untere Kante oder der hintere untere Türbereich mal gestaucht/gestossen? Kantstein oder Baumstumpf etc pepe?

Bin Erstbesitzer von meinem Auto und hatte wirklich NIE einen Unfall oder sonstiges auch nirgends hängengeblieben, daher wundert mich das einfach... es gibt keinen anderen Seat mit neinem Baujahr der dieses Problem hat.

Wie meinst du das mit dem Punktschweissen?

LG

Wie meinst du das mit dem Punktschweissen?

Nehmen wir dein Bild 2 aus dem Beitrag vom 15. Juni 2020 um 14:23:16 Uhr
Hier ist das Aussenblech der Tür und dann das Innenliegende gestanzt/geformte Blech unten Zusammengfügt. Kann man zb Mit Punktschweißen machen. Ich nenne die auch Nietpunkte.
An den Überlappungen oder Stossstellen wird zb eine Dichtnaht gesetzt. Diese wird dann entsprechend des Lackes am Ende mit Überlackiert.

Wenn ICH mir den unteren Verlauf, Bild 3 aus dem Beitrag, - von vorne beginnend so anschaue, verläuft hier alles nicht (sauber). Die Dichtnaht macht noch unten, waagerecht einen Bogen nach oben, bevor sie überhaupt nach oben den Verlauf baubedingt nimmt, bzw ist die Dichtnaht überhaupt am unteren letzten Ende überhaupt noch da.

Ein besseres Bild oder Bilder unten im Detail mit verschiedensten Winkeln aufgenommen wären von Vorteil.-)
Ebenso, da du ja beschreibst und ich dich so verstehe, du bei anderen Nichts derart feststellst, würde ich mir nochmals ganau bei den anderen anschauen wie es dort verbaut/verarbeitet ist.

Okay ist soweit nachvollziehbar, danke 🙂

Ich hab jetzt noch spontan n Termin bekommen um 15 Uhr in ner anderen Werkstatt die von Oldtimern bis hin zu aktuellen Autos alles in Stand setzen... ich bin gespannt und hol mir da nochmal ne Meinung vor Ort ab und meld mich später nochmal 🙂

Die sollen sich das einmal genau anschauen.
Ich erkenne es schwerlich, ist das Dichtband vorhanden oder unsauber gebogen gezogen.
Ist eventuell die untere Kante/Ecke nur leicht verbogen. Sieht man jetzt schlecht da alles verrostet ob von unten mal ein Ditscher dran gekommen ist.
Vieleicht hat da jemand ein Auge und vergleicht die Beifahrertür unten an der Ecke wie weit die zur Karosserieflucht hineingeht.

Ich würde das, unabhängig zu entsprechenden Werkzeugen, siehst ja, bekommt keiner hin, im geschlossenenm Zustand mit spitzen Stift makieren dann aussmessen und beidseitig vergleichen.
Oder eben etwas dünn auftragen(Knete) und schauen ob die sich verformt oder einen Abdruck hat.

Gibs ja nicht das man das nicht rausfindet..............................🙄

Meine Frage, wie der Lackaufbau war, wurde leider noch nicht beantwortet.

Meine Vermutung ist weiterhin, dass der Lack nicht angeschlagen/abgerieben wird, sondern dass er immer wieder von der Karosse abgesprengt wird, nachdem sich unter dem Lack neuer Rost bildete. Wenn dem so ist, kann man 1000 mal lackieren, es wird immer wieder passieren.

Wäre es durch Reibung, so wären die Stellen "blank gerieben" und die Kanten sähen anders aus.

Die Stellen sollte sich ein Lackierer genauer anschauen....wenn der das erledigt hätte man ggf. auch noch Gewährleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen