Tuboladerschaden? Problem im Urlaub benötige Hilfe
Hej,
ich bin neu in diesem Forum und benötige Rat.
Wir sind in Italien im Urlaub mit unserem Volvo V90 CC D4 (190PS) BJ 2018. Fahre den Volvo seit gut zwei Jahren meist unter wenig Last in Schweden bei mäßigem Tempo. Das Auto war auch erst vor drei Wochen beim Volvo Original Service.
Auf der Fahrt hierhin nach Italien stellte ich auf der Autobahn fest, dass er schlecht Leistung annimmt bzw. musste ich das Gaspedal mehr durchdrücken damit er Gas annimmt. Das kam mir seltsam vor, man kennt sein Auto.
Bei einer Pause stellte ich in der Status Anzeige außerdem fest, das etwas Öl fehlte, aber nur minimal. Hatte ich bei diesem Volvo noch nie, aber von meinen älteren Dieselmodellen durchaus gewöhnt. Nach der Weiterfahrt alles wieder normal, nur manchmal noch ein wenig verzögert Gasannahme.
Dann plötzlich nach einem Tunnel in Österreich, leuchtete das orangefarbene Engine Symbol auf, Schei....
Nachgesehen bedeutet wohl Problem mit Abgassystem. Am Status sah man nun, dass noch mehr Öl verbraucht wurde. Wir fuhren daraufhin in Villach zu einem Volvo Händler welcher online den Status des Wagens auslas und den Fehler "Problem mit Turbolader" ausspuckte. Da die Werkstatt aber voll mit Aufträgen gebucht ist hatte er keine Zeit sich das näher anzusehen und löschte den Fehler aus dem System und füllte das Öl wieder auf und schickte uns weiter des Wegs. Wir sind dann im ECO Mode und nicht schneller als 120 km/h die letzten 200 Kilometer anch Italien gefahren. Kein aufleuchten mehr, kein Ölverbrauch mehr. Jetzt sind wir hier in Italien und die Versicherung schippert das Auto nur bei bereits entstandenem Schaden heim, also sind wir mehr oder weniger auf uns selbst gestellt. Volvo in Venedig hat auch keine Zeit für :-( uns und zu einem freien Schrauber hier will ich ohne Empfehlung nicht gehen. Weiß jemand Rat, ob das nun wirklich der Turbolader ist, was ich vermute, dass dieser sich am verabschieden ist. Wir sind in Bibione, falls jemand hier in der Region einen wirklich vertrauenswürdigen Schrauber kennt?!? 'hoff' Eigentlich würde die Diagnose reichen, dann schippert ihn die Volvo Versicherung nach Hause, vorher wird's schwer wie gesagt. Spiele mit dem Gedanken es wenigstens in den deutschsprachigen Raum mit dem Wagen zurück zu wagen, gegen die Empfehlung meines deutschen Volvo-Schraubers. Was meint ihr. Bin für konstruktive Vorschläge sehr dankbar.
Mfg
Flo
14 Antworten
Hallo Flo_SE,
ich würde mir ein paar Liter Öl kaufen, den Urlaub genießen und bei der Heimfahrt nicht schneller als 120 fahren in der Hoffnung das nicht viel passiert. Falls notwendig, Öl nachgießen!
Hallo Flo_SE,
und evtl. z. B. bei Svenscar in Regensburg anrufen: +49-941-94233127
Die sind hier sehr kompetent und evtl. sagen Sie dir was Sache ist.
Ich würde es vielleicht in A in Villach bei Volvo Mayerhofer direkt versuchen. Sind knapp 180 km. Deutschsprachig und keine zu lange Strecke...
Das mit den Werkstätten ist leider ein Drama. In Villach war ich auch mal kurzfristig und wurde enttäuscht. In Klagenfurt ist der Denzel, das ist eine "große" Volvowerkstatt Denzel, evtl. hast du da mehr Erfolg.
Ansonst bist natürlich bei deiner lokalen Werkstatt wo du Stammkunde bist am besten aufgehoben..
Ähnliche Themen
In Udine gibt es eine Volvowerkstätte, Villach kennst Du schon, Volvo Unterlerchner in Spittal(knapp bei der Autobahnauffahrt) und mein Volvohändler in Tamsweg (Kössler, Herr Moser, 15km von der Abfahrt St. Michael)
Alle in unmittelbarer Nähe zur Autobahn Udine Salzburg
Wenn Du Telefonnummern brauchst oder ich für Dich anrufen soll lass es mich wissen,
Viel Glück
Bertone
Zitat:
@allgaeuschwede schrieb am 26. Juni 2025 um 15:39:45 Uhr:
Ich würde es vielleicht in A in Villach bei Volvo Mayerhofer direkt versuchen. Sind knapp 180 km. Deutschsprachig und keine zu lange Strecke...
Hej und Danke, bei dem war ich bei der Anreise. Der hat mir eben Öl mit gegeben und den Fehler einfach gelöscht, weil er eben keine Zeit für uns hatte, nur mit Termin an einem anderen Tag und Reparatur im Falle des Schadens auch nicht möglich wegen des Zeitmangels eben. Von dem her keine Optopn, leider obwohl die sonst sehr freundlich waren.
Zitat:
@roorback schrieb am 26. Juni 2025 um 15:53:25 Uhr:
Das mit den Werkstätten ist leider ein Drama. In Villach war ich auch mal kurzfristig und wurde enttäuscht. In Klagenfurt ist der Denzel, das ist eine "große" Volvowerkstatt Denzel, evtl. hast du da mehr Erfolg.
Ansonst bist natürlich bei deiner lokalen Werkstatt wo du Stammkunde bist am besten aufgehoben..
Meine "lokale" Werkstatt befindet sich mittlerweile in Schweden ;-), das ist dann doch zu weit. Ich habe einen Volvo Händler des Vertrauens in Bayern im Chiemgau, wo wir früher wohnten. Wir versuchen es bis dahin zu schaffen am Ende des Urlaubs.. oder eben in einer der Werkstätten in Österreich auf dem wenn es vorher wieder zwickt.
Zitat:
@Bertone schrieb am 26. Juni 2025 um 16:17:59 Uhr:
In Udine gibt es eine Volvowerkstätte, Villach kennst Du schon, Volvo Unterlerchner in Spittal(knapp bei der Autobahnauffahrt) und mein Volvohändler in Tamsweg (Kössler, Herr Moser, 15km von der Abfahrt St. Michael)
Alle in unmittelbarer Nähe zur Autobahn Udine Salzburg
Wenn Du Telefonnummern brauchst oder ich für Dich anrufen soll lass es mich wissen,
Viel Glück
Bertone
Okay danke für die Tipps. Die Telefonnummern finde ich dann selbst im WWW.
In Italien hatte ich bisher auch kein Glück. Volvo Venedig hat mich direkt abgewiesen "erst Zeit in der zweiten Juli Hälfte" hahaha
Danke jedenfalls
Flo
Na dann gehst erst zur Jeffs Hochzeit, dann sammelst für den Volvo und ab zur Werlstatt… 😁😁
Gruß Didi
Oje, das will man im Urlaub wirklich nicht haben. Tut mir sehr leid! Wir hatten auch im Februar in Kärnten Probleme mit dem Luftfahrwerk am XC90 meiner Eltern. Volvo Niedertscheider in Lienz war sehr hilfsbereit, hat uns gleich einen Termin gegeben und als die Sicherung des Kompressors im Laufe der Woche nochmal aufgegeben hat, spontan ein zweites Mal geholfen. Ggf. kannst Du das auf dem Rückweg einrichten, dir im Vorfeld dort einen Termin geben lassen und dann von da aus über den Felberntauerntunnel weiterfahren, spart ggf. auch das Verkehrschaos auf der Tauernautobahn? Viel Glück und trotz allem einen schönen Urlaub!
LG Max
Tut mir auch sehr leid. Weswegen fragst du denn aber jetzt gerade? Hast du aktuell das Problem oder "just in case off"? Welche Laufleistung hat der Elch?
Manchmal hilft es schon, den Thread zu lesen......
Update:
Vielen Dank für alle konstruktiven Beiträge und Antworten wo und wie geholfen werden kann!
Da wir nun zuerst nach Deutschland ohne Probleme fuhren konnten, haben wir uns letztendlich entschieden ohne langen Werkstattaufenthalt im Chiemgau, nach den paar Tagen dort, die Fahrt ganz nach Hause nach Schweden zu wagen. Und es hat geklappt (!!!), ohne weiteren Ölverbrauch oder aufleuchten der Engine-Leuchte. Wir sind im ECO-Mode heimgefahren und natürlich kaum mal über 130 km/h. Das Einzige was uns auffällt, dass er beim herunterschalten oft noch etwas länger am Gas hängt und dann ruckartig vom Gas geht. Ich tippe weiterhin auf den Turbolader(Welle?), aber klar weiß ich es nicht. Nun kommt der Wagen hier in die Volvo Werkstatt und wird dort durchgeckt. Bin zwar selbst passionierter Autoschrauber und schon Motoren zerlegt etc., aber bei dem ist mir das glaube ich zu aufwändig und mir fehlt einfach das Spezialwerkzeug für den V90 und eine ordentliche Anleitung um den selbst zu schrauben.
Ich werde wieder berichten was es letztendlich war, wenn der Wagen in die Werkstatt kommt.
Euch allen einen schönen Sommer(-urlaub) meiner ist ja nun vorbei. ;-)
Viele Grüße
Flo
Super, das freut mich, das ihr angekommen seid.
Ich bin ja auch ein Autoschrauber und hab bis dato immer alles selbst gemacht, am V90 war das aber nur tlws. möglich. Aktuell bin ich mit einem T8 Twin am Nordkapp und auf den ~10000km die ich da zurücklege schwebt immer so eine gewisse Angst mit - auch, wenn der Wagen sich top schlägt (bis dato, hab erst die Hälfte gschafft). Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken, wieder was "Altes" zu holen, so ein D5 im V70 - da gab es nichts, was man nicht selbst erledigen hätte können, das Meiste theoretisch sogar am Straßenrand.