TT mit 175.000 KM kaufen oder nicht kaufen ??

Audi TT 8J

Hi zusammen,

stehe kurz vor der Entscheidung einen TT Baujahr 11/2006 mit 175000 km von privat zu kaufen, für einen wie ich finde sehr guten Preis.

Ich muss dazu sagen es ist ein Coupé 3.2 quattro für um die 19000 - 20000 16500 Euro. Wagen ist 2.Hand inkl grossem Navi.

Könnt ihr mir hier eher abraten oder mich in meiner Meinung bestärken das ich zuschlagen muss ??

Gruss
losninos

Beste Antwort im Thema

Also meiner hat nun auch "ziemlich" viele km auf der Uhr.
Habe zwar einige weniger als das von dir beschriebene Modell aber es sind schon über 100.000km!
Hatte Motorentechnisch bis jetzt noch keine Probleme ausser dass ich mal die Zündspulen wechseln musste!
Wenn du die regelmässigen Besuche beim :-) einhällst dürfte es kein Problem sein denke ich! Der 3.2er ist ein Sauger mit relativ grossem Hubraum ohne Turbo etc. was ihn zu einem sehr standhaften Motor macht.
Bei einem solchen Kauf würde ich vor allem drauf achten dass du es mit seriösen Vorbesitzer zu tun hast. Natürlich ist das immer schwer zu sagen, aber ein bisschen vertrauen gehört dabei natürlich schon dazu.
Bei so vielen km in dn 3 Jahren wird er wohl viel Autobahnkm auf den Schultern haben, was dem Wagen auch wieder nicht so zusetzt.
Natürlich kommt es auch darauf an wieviele km du ihm Jährlich noch zumuten willst...😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


klar, wer solch ein Auto kauft sollte natürlich auch paar € auf der Seite haben um es reparieren zu lassen wenn was ansteht und gleichzeitig auch keinen hohen Wiederverkaufswert erhoffen, sprich das Gerät einfach vollends zuende fahren...

Dem kann ich nur voll zustimmen.

Natürlich ist bei so einem Kauf besser wennman dreimal alle Möglichkeiten abcheckt.

Aber so Schwarzmalen wie einige hier würde ich auch nicht!

Es ist immerhin ein Fahrzeug... und

gebrauchte

abgenutzte Teile (wie zBsp. Fahrwerk, bestimmte Motorlager und sonstige Motorteile) kann man wechseln. Das Auto ist immerhin drei Jahre alt und KEINE Rostlaube...!

@Fobbl / @Mogli_A4
dem stimme ich auf jeden fall zu .... das werkstatt besuche kommen könnten damit muss man einfach ab 100tkm schon rechnen. aber dafür muss man kein prophet sein um das zu wissen. vieles kann man im vorfeld schon checken man kann eben aber nur nicht in den motor hinein schauen.

Zitat:

Original geschrieben von losninos


@Fobbl / @Mogli_A4
dem stimme ich auf jeden fall zu .... das werkstatt besuche kommen könnten damit muss man einfach ab 100tkm schon rechnen. aber dafür muss man kein prophet sein um das zu wissen. vieles kann man im vorfeld schon checken man kann eben aber nur nicht in den motor hinein schauen.

Klar kann man das 😉. Eine Kompressionsmessung sagt auch schon einiges über den Ist-Zustand des Motors aus.

(Ich repariere gerade einen LKW mit 798 000 KM - da ist die Rücklichtbirne durchgebrannt 😁 !!)

Zitat:

Original geschrieben von losninos


manche meinen das ich mir kein teureres auto leisten könnte (z.b. @Puma_King ) :-)

Wo bitte habe geschrieben das

du

dir kein teurers Auto kaufen kannst?

Das hab ich in kKEINEM Satz geschrieben. Ich habe meine Formulierungen nicht umsonst allgemein gewählt.

Also bitte keine Unterstellungen!

Irgendwie wird mir das aber generell etwas zu albern.

Wenn Autos mit 175tKM und mehr so doll und der beste Kompromiss überhaupt sind, warum gibts dann so (verhältnimäßig) wenige? ...wohl kaum weil alle vorher GEschrottet werden. Eher, weil Sie vorher VERschrottet werden.

In Ganz Deutschland werden laut Mobile.de (ich hab jetzt mal ab BJ 2000 gesucht) exakt 14 TTs mit >150.000Km angeboten. Man bedenke, hierein sind 8N-Modelle eingeschlossen (sogar alle mit 3.2er Motor angeboten wurden).

Ich finde das verdammt wenig!

Ähnliche Themen

Es ist doch müssig darüber zu spekulieren, warum Leute Autos verkaufen oder eben nicht verkaufen wollen. Fakt ist, dass der deutsche Fuhrpark zumindest vor dem Abwrackschwachsinn im Mittel ca. 8,5 Jahre alt war. Da werden etliche Autos auch mit Laufleistungen weit jenseits der 175.000 km dabei gewesen sein.

Ich denke, dass bei aller hier immer wieder vorgebrachten Kritik am angeblich so behäbigen Säufersauger gerade seine Standfestigkeit sehr selten erörtert wurde. Und die sollte konzeptbedingt gegeben sein. Bei einem Turbomotor wäre ich auch skeptischer. Entscheidend erscheint mir der Umgang mit dem Fahrzeug. Wurde der Wagen von der Rennstrecke ferngehalten, vorschriftsmässig eingefahren, scheckbuchgerecht gewartet, immer warm gefahren, bevor hohe Drehzahlen angegangen wurden, vorausschauend und materialschonend bewegt, regelmässig gewaschen, poliert und gewachst, dann sehe ich für den Wagen das Potenzial, dass er ganz locker (!) noch weitere 175.000 km schafft. Okay, man mag evtl. vom Bremsenquietschen nach 350.000 km einen Tinitus erster Klasse haben und nur noch auf dem nackten Gerippe der einstigen Sportsitze hocken, von denen ein paar herabhängende Lederfetzen an den Glanz vergangener Tage erinnern, aber sonst sollte alles i. O. sein. 😉

Ich denke, der Fahrer hat es selbst in der Hand - bis zu einem gewissen Grad.

In Ganz Deutschland werden laut Mobile.de (ich hab jetzt mal ab BJ 2000 gesucht) exakt 14 TTs mit >150.000Km angeboten. Man bedenke, hierein sind 8N-Modelle eingeschlossen (sogar alle mit 3.2er Motor angeboten wurden).Ich denke, dass es aber auch zum Teil daran liegt, dass der TT oft als Zweitwagen genutzt wird und dadurch eher weniger Kilometer drauf gespult werden.

Aber ich finde 16,5 TEuro für 175 Tkm sehr viel (auch wenn er nur 3 Jahre alt ist), denn wenn man ein Autoleben mit 250 Tkm als beendet ansieht und von einem Neupreis von 50 TEuro annimmt ergibt sich folgende Rechnung:

50000 / 250000 = 0,2
175000 * 0,2 = 15000 Euro

Somit wären 15 TEuro rechnerich OK, aber da Reperaturen bei steigender Kilometerzahl wahrscheinlicher werden müsste man von den 15000 Euro noch eine "Reperaturenreserve" von ein paar Euros mit einkalkulieren. Ich fände den Wagen für unter 13 TEuro lohnenswert.

@brandt: Ich stimme dir 100% zu, besser hätte manns nicht sagen können

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Entscheidend erscheint mir der Umgang mit dem Fahrzeug. Wurde der Wagen von der Rennstrecke ferngehalten, vorschriftsmässig eingefahren, scheckbuchgerecht gewartet, immer warm gefahren, bevor hohe Drehzahlen angegangen wurden, vorausschauend und materialschonend bewegt, regelmässig gewaschen, poliert und gewachst, dann sehe ich für den Wagen das Potenzial, dass er ganz locker (!) noch weitere 175.000 km schafft.

Problem ist nur, dass

keines

(!) der aufgeführten Kritirien, mit Ausnahme des Scheckheftes, nachprüfbar ist.

Nur weil man das Auto von jemandem kauft, der nen seriösen Auftritt hat, weißt du noch lange nicht, ob der am WE nicht seine Runden auf der Nordschleife dreht.

Die Argumente der Befürworter so alter Schüsseln sind immer die selben! Er KANN bis 350tKM halten. Bla blubb. FAKT ist jedoch, dass die Gefahr massiver Folgekosten und Schäden im Alter überproportinal größer wird. Auch ist ein Fakt, dass kein Motor ewig hält.

Da gibts sachlich nichts zu diskutieren.

Du willst Fakten also mit einem "kann sein" (das noch lange hält) entkräften!?! Sorry, dass klappt leider nicht.

Zitat:

Ich denke, der Fahrer hat es selbst in der Hand - bis zu einem gewissen Grad.

Was dir als Käufer eines solchen Autos rein gar nix nützt. Weil, DU warst ja bisher nicht der Fahrer, und DU weißt nicht wie mit dem Auto umgegangen wurde.

Was du beschreibt greift nur dann, wenn man das Auto früh kauft, und selber lange fährt. Nur darum geht es hier überhaupt nicht...

ich bin da auch eher der meinung von puma_king. es kann halten, muss aber nicht...man kann es nie nachprüfen. man kann vertrauen, aber es gibt viele "betrüger" die verdammt glaubwürdig und seriös rüber kommen können.
ich würde entweder ein anderes auto für das geld kaufen, denn die können auch geil abgehen und spaß machen, wie zb. ein corsa opc. gut die haben dann nicht so ein prestige, aber wenn das auto im blödesten fall nur ärger bereitet, bringt einem prestige auch nicht mehr viel 🙂 oder eben nochma ca. 5t€ drauf legen und einen mit weniger km nehmen.
die argumente pro 3,2er stimmen absolut und auch der fakt, dass es vermutlich größtenteils autobahnkilometer waren, sprechen für den wagen. nur das mit den vergleichen zu anderen wagen die 300tkm packen, sind etwas daneben. ich würde sagen das auto wurde entweder mit wenig km oder als neuwagen gekauft. dann ist es mit guter pflege klar, dass das auto so viel km schafft. das kann der 3,2er bestimmt auch, aber er hat eben schon mehr als die hälfte der 300tkm drauf und zwar nicht vom threadersteller.
insgesamt wären auch mir 16,5k€ zuviel dafür, wie schon f_brandt gesagt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


...

Was du beschreibt greift nur dann, wenn man das Auto früh kauft, und selber lange fährt. Nur darum geht es hier überhaupt nicht...

Ich habe mich erst zu diesem Thema geäussert, als behauptet wurde - nicht von dir -, dass Autos mit der genannten Laufleistung von 175.000 km per se Schrott auf Rädern seien. Und das halte ich für Unfug. Ein solches Auto muss ausgiebig geprüft werden und mit dem Wissen um den Zustand kann man dann eine Kaufentscheidung treffen - oder eben auch nicht. Ich persönlich hätte auch kein Interesse an einem solchen Exemplar, nur sehe ich es nicht unbesehen als Schrott an. Um nicht mehr oder weniger ging es mir.

der Threadersteller soll das Auto kaufen, und dann berichten wie sich der wagen über die nächsten 5 Jahre/ 100tkm entwickelt. Dann wissen wir (und er) mehr, alles andere sind Spekulationen die wir noch tagelang fortführen müssen, könnten und werden 😉

Das wäre tatsächlich sehr interessant, wenn der Thread ersteller sich den Wagen kauft und dann über die Jahre hier berichtet. Hoffentlich meist nur Positiv 😉

@Jean-Baptist: "Der Verkäufer wird Luftsprünge machen." ... was würdest du denn sagen wäre ein guter (realistischer) preis ? :-)

Wenn dann ganz ehrlich irgend etwas unter 10T€. Fakt ist er will Ihn nicht mehr und viele Interessenten wird er nicht finden. Aber für 16.5T€ bekommt man schon einen niegelnagelneuen VW Scirocco, auch wenns keinen Interessiert.

Und ich glaube hier niemanden das man in die Reparaturhistorie eines "fremden" Fahrzeugs ohne Zustimmung des Besitzers blicken kann. Wenn doch würde mich mal interessieren welcher Audi-Händler so was macht.

Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


...

Und ich glaube hier niemanden das man in die Reparaturhistorie eines "fremden" Fahrzeugs ohne Zustimmung des Besitzers blicken kann. Wenn doch würde mich mal interessieren welcher Audi-Händler so was macht.

Da der Verkäufer ja Interesse an einem Geschäft hat, wird er dem Vorgehen womöglich zustimmen. Sollte der Wagen tatsächlich in einwandfreiem Zustand sein, ist das sogar durchaus wahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard



Zitat:

Original geschrieben von Jean-Babtist


...

Und ich glaube hier niemanden das man in die Reparaturhistorie eines "fremden" Fahrzeugs ohne Zustimmung des Besitzers blicken kann. Wenn doch würde mich mal interessieren welcher Audi-Händler so was macht.

Da der Verkäufer ja Interesse an einem Geschäft hat, wird er dem Vorgehen womöglich zustimmen. Sollte der Wagen tatsächlich in einwandfreiem Zustand sein, ist das sogar durchaus wahrscheinlich.

Und du meinst wirklich ein lückenloses Scheckheft und nachgewiesene Kleinreparaturen können wirklich etwas über die Kernsubstanz des Motors aussagen?

Das ist doch ein Scherz, oder?

Es tut mir leid, aber ich habe das Gefühl, dass die Reparaturhistory hier massiv überbewertet wird.

Ich als Käufer erwarte ein perfekt gepflegtes Fahrzeug (sofern eine Dokumentation dies überhaupt korrekt beweisen kann).

Eine lückenlose History ist für mich kein positiv Argument, sondern vielmehr eine Selbstverständlichkeit um einen Kauf zu tätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen