TT 2.0 vs Golf GTi Woher kommen die Leistungs unterschiede?

Audi TT 8J

Hi,
mich würde mal interesieren welche unterschiede der golf 5 und der tt haben? Ich meine weil sie unterschiedliche fahrwerte aufweisen bzw find ich das der tt besser geht als der golf. Ist da ein anderes getriebe vorhanden oder nicht die gleiche software? Haben die den gleichen auspuff? Ach ja weis jemand warum sich der auspuff beim tt unter dem fahrzeug auf zwei rohre verteilt und nacher wieder zusammen geht??Steht ihrgend wo was darüber geschrieben?
 
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Das ESP regelt Leistung auf 0 runter wenn man Vollgas gibt an Ampel.

Wird wohl an der Pubertät liegen, da kann das Auto nix für 😉

Lieber in der Pubertät mit 35 als dummes Zeug von sich geben, das keinen Menschen interessiert.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Naja, nur die Kennlinie ist es auch nicht, mein A3 ist auch "alt".

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Das ist genau mein Thema.
Der 200er TT hatte eine viel spontanere Gaspedalkennlinie.
Der Neue hat zwar mehr NM, aber das Gaspedal ist nicht annähernd so spontan wie zuvor. Ich denkle, dass es verbrauchoptomiert ist. Nun denn...
Hätte ich mal bloss die Sporttaste mitbestellt.
Der neue GTI hat ja auch den EA888 Motor.

Frohes Neues!

Also, die Sporttaste ist nicht unbedingt das ultimative Wundermittel. Neben der spontaneren Gaspedalkennlinie bekommst du bei Druck auf die Taste für

mein Empfinden

leider auch ein zu hartes Fahrwerk. Der hoppelt dann so über schlechte Straßen, dass meiner Beifahrerin echt der Spaß dabei vergeht 🙁 Obwohl, jetzt fällts mir wieder ein, du hast ja auch das MR-Fahrwerk, kennst also die Härte. Wie auch immer, ist geschmackssache. Mir wäre ein unabhängiges einstellen von Lenkkräften, Fahrwerkshärte und Gaspedalkennlinie echt lieber gewesen, gibts aber leider beim TT nicht 😠

Fahre mit aktivierter Sporttaste daher nur sehr selten auf wirklich gut erhaltenen Autobahn- bzw. Landstraßenabschnitten (die man natürlich vorher kennen muss).

Bis denne

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Das ist genau mein Thema.
Der 200er TT hatte eine viel spontanere Gaspedalkennlinie.
Der Neue hat zwar mehr NM, aber das Gaspedal ist nicht annähernd so spontan wie zuvor. Ich denkle, dass es verbrauchoptomiert ist. Nun denn...
Hätte ich mal bloss die Sporttaste mitbestellt.
Der neue GTI hat ja auch den EA888 Motor.

Hm, das wäre jetzt interessant. Ich habe vorher den 1.8 gefahren und hatte oft Traktionsprobleme. Jetzt mit dem neuen 2.0 selbst mit den 225 Winterreifen eigentlich fast keine Probleme (ausser bei Nässe).

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Bimbes



Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Das ist genau mein Thema.
Der 200er TT hatte eine viel spontanere Gaspedalkennlinie.
Der Neue hat zwar mehr NM, aber das Gaspedal ist nicht annähernd so spontan wie zuvor. Ich denkle, dass es verbrauchoptomiert ist. Nun denn...
Hätte ich mal bloss die Sporttaste mitbestellt.
Der neue GTI hat ja auch den EA888 Motor.
Hm, das wäre jetzt interessant. Ich habe vorher den 1.8 gefahren und hatte oft Traktionsprobleme. Jetzt mit dem neuen 2.0 selbst mit den 225 Winterreifen eigentlich fast keine Probleme (ausser bei Nässe).

ging mir auch so bei Probefahrt... der kleine Turbo vom 1.8 TFSI kommt halt schneller unten...braucht weniger Zeit um Druck aufzubauen.

Ähnliche Themen

Ihr macht mir Spaß...ich bekomme bald einen FL-2,0 mit Sporttaste, die in der Konfiguration nicht erwähnt war, beim engültigen Kaufvertrag aber dann doch drin war.
Da beim FL die harte Stufe des MR noch etwas härter gemacht wurde (Werbung: die Abstufung des MR wurde deutlicher), denke ich daß ich wohl eher ohne eingeschaltetem Sportmodus unterwegs sein werde.
Egal, die Gaspedalkennlinie und das Ansprechen des Motor muss ich dann eben wieder HERON oder BTS überlassen.
Denn mein aktueller "alter" 2,0 mit Chip ist da der Wahnsinn. Gut dosierbar beim cruisen, und bei zügiger Fahrt gierig nach mehr.

Hallo, ich kenne ja beide Motoren 211+200 PS. Bin den 211 PS Handschalter mit Magnet Ride und Sporttaste und 19 Zoll gefahren. Ich würde mir den 211 PS - obwohl ich Verfechter von Frontantrieb bin nur als Quattro kaufen. Er ist einfach nicht richtig fahrbar ohne Quattro. Das ESP regelt Leistung auf 0 runter wenn man Vollgas gibt an Ampel. Am besten wäre im 2. Gang anfahren. Auch wäre S-tronic von Vorteil. Diese bin ich im Q3 mit 211 PS und Quattro gefahren. Fein 🙂
Zum Magnet Ride kann ich nur sagen: KAUFEN ! Ich hab ein empfindliches Genick was Fahrwerke anbelangt. 18 Zoll und S-Sline im 1.8 TFSI war Horror, da ich 2 Tage lang noch Kopfweh hatte, weil der Wagen nur so durch die Gegend  hoppelte. Der Wagen mit Magnetride war nicht mal in Sportstellung annährend so hart - und das mit 19 Zoll. Ich hatte wirklich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass mir das Fahrwerk zu hart war. Im normalen Modus ist das MR komfortabler als ein C-Klasse Elegance oder C-Klasse Coupe mit AMG Fahrwerk (beides W204 BJ 2008/2011). Ich würde immer die Sport-Taste mitbestellen, da wie schon andere erwähnten, die Gasannahme ohne Sporttaste subjektiv empfunden auf Öko getrimmt ist im Gegensatz zum 200 PS. Das Mercedes Coupe hat mit dem 220CDI Motor mit 170 PS eine extrem direkte Gasannahme, die ich im TT vermisst habe. Sie war sowieso die direkteste die ich bisher ausserhalb der Saugermotor-Welt gefahren bin. Registeraufladung sei Dank .-) Vorrausgesetzt man hat den S-Modus drin bei der Automatik. 

Mogil: Ich rate Dir ab vom Chip beim 211 PS. Dein Motor wirds Dir langfristig danken:-) Ich sage es nicht ohne Grund. 

Zitat:

Das ESP regelt Leistung auf 0 runter wenn man Vollgas gibt an Ampel.

Wird wohl an der Pubertät liegen, da kann das Auto nix für 😉

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Zitat:

Das ESP regelt Leistung auf 0 runter wenn man Vollgas gibt an Ampel.

Wird wohl an der Pubertät liegen, da kann das Auto nix für 😉

Lieber in der Pubertät mit 35 als dummes Zeug von sich geben, das keinen Menschen interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von thowa



Zitat:

Original geschrieben von comsat


Wird wohl an der Pubertät liegen, da kann das Auto nix für 😉

Lieber in der Pubertät mit 35 als dummes Zeug von sich geben, das keinen Menschen interessiert.

Wenn du meinst, ich schaffe es sogar mit einem FIAT Uno an der Ampel, mit durchdrehenden Rädern

stehen zu bleiben. 😉 ( und der hat nur 50 PS )

Solltest auch mit 35 drüber nachdenken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thowa


Mogil: Ich rate Dir ab vom Chip beim 211 PS. Dein Motor wirds Dir langfristig danken:-) Ich sage es nicht ohne Grund. 

mit welcher Begründung?

Also, ich denke an der Aussage ist was dran.

Bis jetzt hat sich hier in diesem Forum meiner Meinung nach noch keiner darüber geäußert , dass er seinen 211er-PS-Fronttriebler gechippt hätte. Vielleicht aus gutem Grund?!

Kann natürlich sein, dass alle noch abwarten bis die 2-Jahre-Standardgarantie abgelaufen ist. Dann sollte es vielleicht ab Mitte 2012 erste Erfahrungsberichte geben, oder auch nicht.

Bin da auch eher skeptisch, was das Tuning bei dieser Motor-Antrieb-Getriebe-Kombination angeht. Würde mich daher um so mehr freuen, wenn sich hier endlich die ersten mit Erfahrungsberichten äußern würden...

So ein Thema gefällt auch mir recht gut 🙂

Die Gaspedalkennlinie macht schon echt viel aus was das subjektive Empfinden an Spritzigkeit des Wagens betrifft. Ich kann mich noch gut an meinen 200PS TT erinnern, der hatte schon eine wirklich gierige Abstimmung, die passte einfach zu dem Wagen. (Alle) Modelle mit dem 211PS Motor und 350NM haben eine relativ hohe Übersetzung mitbekommt (wie soll den auch sonst der Verbrauch derart in die Knie gezwungen werden), die hemmt den Wagen schon recht deutlich. Ausserdem scheint hier wirklich das Thema Spritverbrauch die führende Rolle zu spielen und somit hat man den Biss ein wenig kastriert.
Ich habe in meinem A4 (auch mit dem 211PS / 350NM Motor mit Valvelift) schon ein paar mal mit VCDS das "Drive-Select" auf Dynamik codiert. Das ändert das Steuergerät auf die werksseitige sportliche Abstimmung des Motors und er wirkt tatsächlich um einiges spritziger. Natürlich ist hier nur die Gaspedalkennlinie "aggressiver" abgestimmt und der Wagen hat bei weniger Pedalweg schon deutlich mehr Leistung. Fühlt sich irgendwie so an als ob man frisch vom Chiptuner kommt und der Wagen deutlich spontaner ans Werk geht. Jedoch merkt man es trotzdem sofort, es liegt nicht wirklich mehr Leistung an, da ja dann bei Vollgas kein Unterschied zu vorher herscht (eventuell beim sanften druchdrücken auf Vollgas könnte man sich trotzdem einbilden das er jetzt besser ginge). Aber so fürs zwischendurch cruisen doch sehr belustigend. Ich verstehe jetzt auch wieso die Tuner hier so gerne die Kennfelder in Richtung frühes Ansprechen verbiegen, denn das bietet ja zusätzlich zu einer richtigen Leistungssteigerung noch einen Möglichkeit den Wagen viel potenter erscheinen zu lassen (oft auch schon etwas zu nervös, ich fand das in meinem TT damals anfangs auch recht hart programmiert...)
Ich lese hier im TT Forum ja inzwischen schon viel zu wenig mit, aber es müsste doch auch beim TT so eine Art "Hard-Codierung" für die Abstimmung Sport geben (ich hab ja auch kein Drive-Select verbaut aber trotzdem kann ich es für Motor und Lenkung codieren). Manche würden sich von der Spontanität wieder wie im alten 200PS fühlen (oder annähernd könnt ich mir zumindest vorstellen 😉) mit den tollen Vorzügen des doch um Hausecken kräftigeren Valvelift Motors.
Trotzdem denke ich aber auch irgendwie dass die Hardware des 211PS Motors mit dem anderen Lader und dem Valvelift einfach etwas grösser dimensoniert ist um 350NM überhaupt zu erreichen. So kann hier zur Übersetzung und zur Abstimmung auch ein mechanischer Faktor (grössere Lader) einen spritzigkeitshemmenden Faktor bilden. Somit könnte ein leicht höheres "Turboloch", wenn man das überhaupt so sagen darf, vorhanden sein. Alles zusammen macht dann subjektiv schon was aus auch wenn der Wagen beim reinlatschen dann doch deutlich besser geht als der "Alte" 😉
Auch ein TTS wirkt untenrum etwas zäher als ein TFSI 200PS, aber wehe es geht mit dem Fahrer durch...

PS: Und ich warte auch noch immer auf einen schönen Bericht eines Fahrer mit gechippten 211PS TFSI... ...am besten mit einem schönen Direktvergleich zu einem gechippten 200PS 🙂

Gruss

So, jetzt habt ihr wieder was angerichtet mit der Gaspedalkennlinie 😉  Ich hatte mich anfangs für den 1.8 entschieden, da er mir schon recht spritzig für seine 160 PS erschien und mir das getaugt hat. Für den 2.0 (211 PS) gibt es natürlich kein Halten wenn er erst in Schwung ist, aber er geht irgendwie gemütlicher von unten. Kann man die Gaspedalkennlinie anpassen lassen 🙄

ich habe den direkten Vergleich des EA113 aus meinem früheren A3 2.0T und dem jetzigen EA888 TT 2.0T

ich bin wirklich begeistert von dem Motor
was mir besonders gefällt zum alten EA113 (der ja grad mal 11PS weniger hatte) ist, das sehr frühe Anliegen der 350NM

ich fahre auf D halbgas und was kommt ab 1600U? ein (für halbgas) richtiger guter Schub nach Vorn
kann mir vorstellen, dass die Hintermänner/frauen oft denken: "Man, der wills aber zeigen🙄"
dabei ist es ein gemütliches Tippen aufs Gaspedal - genial

obenrum ist kaum ein Unterschied - nicht verwunderlich, da es sich obenrum um die MAX Leistung handelt und dort halt nur 11PS Unterschied bestehen

Alles im Allem werde ich den TT nicht tunen, obwohl das Geld da wäre, da er absolut ausreicht
dieses Gefühl hatte ich beim EA113 so nicht

wo ich aber zustimmen muss ist der "Quattro must have"
ist der frühen hohen NM geschuldet, wo mich die durchdrehenden Reifen doch arg nerven würden

für VMAX BAB Fahrten ist er zwar zum geringen Nachteil, aber wenn ich versuche 300KMH auf der BAB fahren zu müssen, kaufe ich mir ein anderes Auto...meine Meinung😉

Kann ich so auch bestätigen.

Meine Frau hat einen 2008er Frontantrieb 2.0, ich einen 2011 Quattro 2.0.

Wenn man beim 2011er richtig reinlatscht kommt da gewaltig merklich was an Drehmoment mehr rüber. Und dazu den Quattroantrieb bringt einen ordentlich zügig vom Fleck. Für eine nervösere Gaspedalkennlinie gibt es ja die Sporttaste. 😁

Was nutzt einem die nervöse Kennlinie, wenn man das dann nicht auf die Straße bekommt.

Man sollte auch bedenken ob man Handschalter mit DSG vergleicht. Das DSG ist beim Einlegen des 1. Ganges leicht verzögernd gegenüber einem ggf. schon mit schleifender Kupplung angefahrenem Handschalter. Dafür geht es dann aber mit DSG absolut unterbrechungsfrei mit konstant hohem Drehmoment rauf bis in den 6. wie es keine Handschaltung schaffen kann.

Der 211PS 2.0er ist der merklich agilere Motor im Alltagsbetrieb und das bei reduziertem Verbrauch wenn man ihn ruhig fährt. Nicht ohne Grund denkt meine Frau aktuell auch darüber nach auf einen 211PS Quattro umzusteigen. Schön wäre so langsam mal eine TTS Version des EA888.

Deine Antwort
Ähnliche Themen