Trotz Parkstellung und angezogener Handbremse macht das Auto einen Satz nach hinten
Servus community
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen BMW f01 740d lci Baujahr 2014 mit dem 8gang automatik Getriebe gekauft. Dass Auto läuft einwandfrei (Getriebe motor) hat keine Probleme nur mir ist immer aufgefallen wenn ich in einem Gefälle Parke Handbremse ziehe und in die P Stellung schalte macht dass Auto trotzdem einen kleinen Satz nach vorne. Beim wieder los fahren ist aber das Getriebe nicht verspannt oder oder macht mir Probleme. Vlt könnt ihr mir helfen ob das normal ist oder ich doch mal ein termin bei bmw machen sollte.
23 Antworten
Ist das Kfz noch minimal am Rollen während P und die Handbremse eingelegt wird? Die Parkklaue wird relativ schnell einrasten, die Handbremse braucht einen Moment. Die Beschreibung hört sich eher nach einem Rucken an.
Oder Auto steht, Parksperre rastet ein, Handbremse hat noch nicht voll gezogen und Auto rollt soweit, bis die Parksperre anliegt ein Stück zurück, weil die Bremse zu früh losgelassen wird.
Also das Auto rollt nach dem die p stellung und die Handbremse gezogen ist ein kleines Stück nach vorne
Das Verhalten ist leider beim F01 normal. Man kann die Feststellbremse etwas straffer in der Trommel einstellen, vielleicht hilft es…
Ähnliche Themen
Das Problem sollte dann weg sein, wenn man bewusst lange das Bremspedal betätigt.
Oder man programmiert ein Auto-Hold ein welches bei Anwahl P solange aktiv ist, bis die Feststellbremse voll angezogen hat.
Rollt der Wagen auch wenn du N einlegst und die feststellbremse drückst? Das würde ja bedeuten dass diese nicht richtig funktioniert.
Der Wagen rollt erst dann ein Stück nach vorne (hinten) wenn ich die Zündung ausschalte aber alles eingelegt ist p Stellung und Handbremse
Ne ich geh erst vorsichtig von der bremse wenn alles eingelegt ist p Stellung Handbremse und ich dann die Zündung ausschalte erst dann wenn die Zündung oder der Motor ausgeschaltet ist macht er bei einem Gefälle einen kleinen Satz nach vorne
Klingt für mich so als ob die mechanische FSB defekt ist. Normalerweise sollte der Wagen sich mit eingelegter bremse nicht mehr bewegen und auch nicht in die Parksperre rollen.
Feststellbremse funktioniert über Backen in der Trommel. Die ungewollte Bewegung entsteht durch den Lastwechsel von Betriebsbremse auf die Feststellbremse.
Ein Lastwechsel ist aber was anderes als der beschriebene Satz nach vorne. Oder es wird so vom TE interpretiert. Fahreindrücke sind doch auch immer sehr subjektiv.
Hab ich beim E65 auch.
Egal wie lange ich die Fußbremse halte nachdem ich die Parkbremse betätigt habe. Sobald ich von der Fußbremse gehe macht er einen 1cm-Ruck ins Gefälle hinein und steht dann.
Ich habe schon wild überlegt woran das liegen könnten - ich denke nicht, dass was defekt ist, sondern ein Zusammenspiel zwischen Betriebsbremse, Parkbremse und Getriebeverriegelung in P. Egal was ich schon probiert habe was Reihefolge von D->P (oder N), Einlegen der Parkbremse, Lösen der Fußbremse angeht - es ist immer das selbe Ergebnis. (Alle Theorien, die hier weiter oben geschrieben wurden, kann ich experimentell widerlegen).
Erklären kann ich es mir nicht und es gab hier auch schon mal einen thread, der auch zu keinem Ergebnis kam.
Also einfach ohne vernünftige Erklärung akzeptieren, auch wenn es schwer fällt 😉
Hab heute beim F31 mal drauf geachtet, der fährt auch nen cm nach vorne trotz gezogener (mechanisch betätigter) Feststellbremse.
Wird an der Trommelkonstruktion liegen.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 9. April 2024 um 19:10:43 Uhr:
[...]Wird an der Trommelkonstruktion liegen.
Hatte ich auch zuerst angenommen. Aber so einfach ist die Erklärung nicht.
Wenn ich am Hang
- Fußbremse trete
- in N schalte
- Parkbremse einlege
- Fußbremse löse
dann sollte der Wagen voll in der Parkbremse stehen und die Trommelbeläge sich entsprechend gegen die Trommel verspannen.
Mache ich jetzt den Motor aus, was das automatische umschalten von N auf P bewirkt folgt trotzdem noch der kleine Rucker nach vorne obwohl der Wagen ja schon voll in der Parkbremse 'drinstehen' sollte.
Wie gesagt, ich hab keine wirklich schlüssige Erklärung die Beobachtung und Theorie in Einklang bringen kann.