Trommelbremse: neuer Radbremszylinder 14 oder 17mm
Hi zusammen,
an unserem Golf 2 möchte ich die Hinterradbremse komplett instand setzen. Habe mir ein Set bei Ebay ersteigert (Trommel, Beläge, Zylinder, Mechanik) und nun möchte der Verkäufer wissen, welchen Radbremszylinder er beilegen soll. 14 oder 17mm. Das hängt wohl davon ab, ob der Wagen einen Bremskraftregler hat oder nicht. Der soll an der Hinterachse links sitzen?!
Es handelt sich übrigens um einen der letzten Golf 2 mit 1,6L Benziner, 70 PS, bevor der Golf 3 rauskam.
Bj. 11/91.
Wer kann mir helfen?
Gruß und danke.
Markus
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Es gab später den druckabhängigen Regler.
Ich würde die 17er reinmachen. Hatte ich bei meinem ehem. 2er au, ohne Prob.
also wird auf dem Bremsenprüfstand auch kein Überbremsen an der Hinterachse festgestellt, höre ich da raus?
Bremse entlüften
Zitat:
Original geschrieben von Warior
aber denk dran,wenn du die wechselst musst auch bremse entlüften!!!!!!
Wie war das doch noch mal mit dem Bremsen entlüften mit Bremskraftregler (G2 RP)?
Was ist dabei speziell zu beachten?
Das mit dem Regler ist zumindest bei den Benzinern nicht so schwer: Mit 9''-Bremskraftverstärker hat er einen Regler, mit 7''-BKV hat er keinen. Das bedeutet: 1,8l und 1,6l-Automatik mit Regler, 1,3l und und 1,6l-Schaltung kein Regler. Diesel weiss ich nicht, aber man kann da sicher vom BKV ausgehen. Und ich würde keinesfalls die großen Zylinder in ein Auto ohne Regler einbauen. Erstens erlischt die Betriebserlaubnis, und zweitens ist Überbremsen an der Hinterachse das Schlimmste was beim Bremsen passieren kann, weil wenn es hinten blockiert, dann gehts rund...
ABS hat immer auch den Regler.
Re: Bremse entlüften
Zitat:
Original geschrieben von woistmeinAcount
Wie war das doch noch mal mit dem Bremsen entlüften mit Bremskraftregler (G2 RP)?
Was ist dabei speziell zu beachten?
Ich blockiere den Regler immer mit einem Kabelbinder in der Stellung für volle Belastung, damit er vollen Durchgang hat. Gleichzeitig mach ich mir Klebeband ans Lenkrad, damit ich dran denke den Kabelbinder wieder abzumachen.
Ich hatte mit den 17ern keine Probleme und hab auch schon von genug anderen das selbe gehört.
War mit dem nie auf dem Prüfstand.
Am Bremskraftregler hab ich beim Entlüften nie was gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Ich hatte mit den 17ern keine Probleme und hab auch schon von genug anderen das selbe gehört.
War mit dem nie auf dem Prüfstand.
Am Bremskraftregler hab ich beim Entlüften nie was gemacht.
Bremskraftregler und 17mm gehört ja auch zusammen, warum soll es damit Probleme geben?
Der 2er hatte keinen Bremskraftregler (und 17er), mein aktueller und mein 1er haben aber einen und da hab ich nie was beim entlüften gemacht. 😉
@GLI
Ich muss Dir widersprechen.
1,6 Liter Benziner (einmal RF und einmal PN) haben bei mir beide einen Bremskraftregler an der Hinterachse, ab Werk. Beide haben kein ABS und beide sind mit manueller Schaltung.
Diese zwei haben jeweils einen 7" BKV.
Der GTD (JR mit 51 kw) hatte auch einen Bremskraftregler ab Werk und kein ABS und auch manuell.
Was dieser für nen BKV hatte weiß ich leider nicht mehr.
Mein GTI hat nen 9"BKV und nen BKR.
Und was ist mit dem Unterschied Scheibenbremse hinten mit 36-er bzw. 38-er Kolben? Da muss auch nichts weiter verändert werden als der Sattel selber. Auch ohne ABS.
Und die Umrüstung von Trommeln auf Scheiben muss auch nichts weiter berücksichtigt werden soweit ich weiß.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
1,6 Liter Benziner (einmal RF und einmal PN) haben bei mir beide einen Bremskraftregler an der Hinterachse, ab Werk. Beide haben kein ABS und beide sind mit manueller Schaltung. Diese zwei haben jeweils einen 7" BKV.
Was ist das jeweils für ein Modelljahr? Ich hab beides noch nie mit Schaltung und Regler gesehen, und ich hab schon einige gesehen. Auch alle Unterlagen (Bastelbücher, Selbststudienprogramme von VW, ...) die ich kenne besagen das einstimmig.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Der GTD (JR mit 51 kw) hatte auch einen Bremskraftregler ab Werk und kein ABS und auch manuell.
Was dieser für nen BKV hatte weiß ich leider nicht mehr.
Ich sagte ja, dass ich es beim Diesel nicht weiss.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Mein GTI hat nen 9"BKV und nen BKR.
Dein GTI ist sicher ein 1,8er und dann passt es doch zu meiner Aussage, oder?
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Und was ist mit dem Unterschied Scheibenbremse hinten mit 36-er bzw. 38-er Kolben? Da muss auch nichts weiter verändert werden als der Sattel selber. Auch ohne ABS.
Stimmt, da muss nichts geändert werden, aber die haben in beiden Fällen auch den Regler. Ausserdem wurde beides von Werk verbaut, von daher ist es auch von VW mal freigegeben worden. ABS hat immer 38er Sättel.
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Und die Umrüstung von Trommeln auf Scheiben muss auch nichts weiter berücksichtigt werden soweit ich weiß.
Davon hab ich ja gar nichts gesagt. Scheibenbremsen hinten sind sicherlich ohne Bremskraftregler auch nicht zulässig. Und wenn der vorhanden ist, was soll dann noch weiter berücksichtigt werden?
Also meine meinung dazu ist haste keinen regler müssen jeweils 3 mm pro achse durch bf bewegt werden ohne dass ein wiederstand besteht und erst wenn die bremse hinten packt setzt vorne die wirkung ein!somit also hecklastige bremskraft und blockieren der hinterräder!vorallem aber ein deutlich leeres bremspedal da viel mehr bf bewegt wereden muss, die der hbz dann durch langen weg bewegen muss
Zitat:
Original geschrieben von GürkanTD
Wenn hinten links am Unterboden so eine Art Verteiler mit einer Feder an der Hinterachse befestigt ist, hast Du nen Bremskraftregler.Ich dächte dein Auto hat einen? Schaust mal.
Und auch wenn Du keinen haben solltest, solange beide Seiten identisch sind würd ich persönlich zu den 17 mm Radbremszylindern tendieren.
Ist klar, daß es shit ist wenn eine seite 14 und eine Seite 17 mm hat, dass muss man nicht lange überdenken. Aber beide Seiten 17 mm ist ok meiner Meinung nach.
Wer stimmt mir zu?
Ich sicher nicht da der dann hinten überbremst und ausbricht wie es weiter oben mit einem Rad schon passiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
also wird auf dem Bremsenprüfstand auch kein Überbremsen an der Hinterachse festgestellt, höre ich da raus?Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Es gab später den druckabhängigen Regler.
Ich würde die 17er reinmachen. Hatte ich bei meinem ehem. 2er au, ohne Prob.
Kann auch nicht bzw. nur in aufwändigem messen und rechnen über den Bremskreisdruck.
Auf dem Bremsenprüfstand wird nur Gleichmässigkeit und Bremskraft ermittelt.
ich denke die wurden sich damals noch einig 😉
schaut mal aufs datum
Oha, da hat wieder einer auf diesen unsinnigen "letzte Seite" Button geklickt statt auf nächste. Ist mir auch schon passiert....