1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Trocknerpatrone wechseln

Trocknerpatrone wechseln

Hallo Freunde,

habe jetzt bei meinem MAN 8.153 Bj. 94 Ölwechsel,Ölfilter u. Dieselfilter gewechselt.

Jetzt habe ich die Trocknerpatrone wechseln wollen, aber dafür ist mein Ölfilterschlüssel zu klein.

Wie bekomme ich das Ding jetzt losgeschraubt bzw geht es mit so einem Bandschlüssel ?

Und http://www.ebay.de/.../261006400415?...

Was muß ich beim wechseln beachten ? Muß ich erst die Luft komplett ablassen oder kann ich einfach losschrauben und den neuen wieder einschrauben wie beim Ölfilter ?

Gruß Rolf

23 Antworten

Da ich relativ wenig fahre und nur Kurzstrecken sind es jetzt ca. 40 tkm wo die Patrone nicht gewechselt wurde, so lange habe ich den LKW - er war gebraucht.

Deswegen denke ich ist es mal an der Zeit zu wechseln.

Noch eine Frage: Was bedeutet dieser kleine Sieb unter der Patrone, den man so leicht hin u. her drehen kann ?

Gruß Rolf

109-0607

Zitat:

Original geschrieben von henrymaske


Da ich relativ wenig fahre und nur Kurzstrecken sind es jetzt ca. 40 tkm wo die Patrone nicht gewechselt wurde, so lange habe ich den LKW - er war gebraucht.

Deswegen denke ich ist es mal an der Zeit zu wechseln.

Noch eine Frage: Was bedeutet dieser kleine Sieb unter der Patrone, den man so leicht hin u. her drehen kann ?

Gruß Rolf

Wenn ich das Bild richtig sehe, ist das der Schalldämpfer vom Trockner.

Denke mal Du meinst den Geräuschdämpfer , der ist unterhalb vom Lufttrockner. Auf deinem Foto das Schwarze runde Teil. Da tritt in der Regenerations Phase Luft und feuchtigkeit aus. Da kann auch etwas Öl Schmier sein , keine Panik alles OK. Solltest nur darauf achten das dieser nicht verstopft ist.

Eine regelmässige Patronen wechsel ist genau so wichtig wie ein Öl wechsel. Wie schon geschrieben ist der Intervall von einsatz des Lkw abhängig.

Kannst aber im normal fall den Lkw Hersteller vertrauen

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Zum Thema Druckluftpatrone:

Druckregler muss abblasen dann strömt die Luft vom Regenerationsbehälter über den Trockner nach draussen. Wobei bei dieser Aktion die aufgesogene feuchte Luft wieder an die getrocknete Luft zurück gegeben wird und nach draussen strömt.
Entweder Gehörschutz und Helm montieren, weil beim Knall erschreckt man sich und schlägt mit dem Kopf irgendwo dagegen.
Variante Schraubenzieher ist auch möglich aber es kann eine kleine Sauerei in Form von Kügelchen geben. 😁😁😁😁😁
Es gibt versch. Gewinde, aber wenn er es für den Typ rausgesucht hat müsste es ja passen. Wenn möglich die Patrone ganz rausmachen, falles etwas ist kannst Du sie einfach wieder montieren.

Entwässern:
An jedem Drucklufttank sollte ein Entwässerungsventil vorhanden sein. Das einfach nach oben drücken und Wasser rauslaufen lassen. Aber Vorsicht, die Luft ist auf Dauer sehr kalt! Evtl. sind die Ventile nachher nicht mehr 100% dicht, das ist normal.... 🙁🙁🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Zum Thema Druckluftpatrone:

Druckregler muss abblasen dann strömt die Luft vom Regenerationsbehälter über den Trockner nach draussen. Wobei bei dieser Aktion die aufgesogene feuchte Luft wieder an die getrocknete Luft zurück gegeben wird und nach draussen strömt.
Entweder Gehörschutz und Helm montieren, weil beim Knall erschreckt man sich und schlägt mit dem Kopf irgendwo dagegen.
Variante Schraubenzieher ist auch möglich aber es kann eine kleine Sauerei in Form von Kügelchen geben. 😁😁😁😁😁
Es gibt versch. Gewinde, aber wenn er es für den Typ rausgesucht hat müsste es ja passen. Wenn möglich die Patrone ganz rausmachen, falles etwas ist kannst Du sie einfach wieder montieren.

Entwässern:
An jedem Drucklufttank sollte ein Entwässerungsventil vorhanden sein. Das einfach nach oben drücken und Wasser rauslaufen lassen. Aber Vorsicht, die Luft ist auf Dauer sehr kalt! Evtl. sind die Ventile nachher nicht mehr 100% dicht, das ist normal.... 🙁🙁🙁

Früher hieß es Seemann oder Fahrer, je nachdem wieviel Wasser aus den Tanks kam, beim Entlüften! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von henrymaske


Da ich relativ wenig fahre und nur Kurzstrecken sind es jetzt ca. 40 tkm wo die Patrone nicht gewechselt wurde, so lange habe ich den LKW - er war gebraucht.

Deswegen denke ich ist es mal an der Zeit zu wechseln.

Noch eine Frage: Was bedeutet dieser kleine Sieb unter der Patrone, den man so leicht hin u. her drehen kann ?

Gruß Rolf

Ich würde auch behautpen das dass Ding auf dem Foto ein Geräuschdämpfer ist (siehe Foto anbei sieht ungf. so aus / als Neuteil)

Zum Thema Patronenwechsel... Druck ablassen und--- wir haben das früher ganz einfach mit einem Ledergürtel gemacht. Einfach den Hosengurt um die Patrone schnallen (der Gurt muss griffig sein): mit einer Hand am Gurt ziehen/drehen mit der anderen an der Patrone oben drehen. Geht so gut wie immer runter, beim wieder draufmachen nicht vergessen die Gummidichtung etwas einzuschmieren (dann haste dass Theater beim nächsten mal nicht)

Es gibt gute und vor allen Dingen lange Gurtschlüssel (Keinen aus Gummi mit Plastegriff!). Mit denen funktioniert das gaaanz einfach, aber eben erst nach dem Abblasen.

Und dafür Holst du einen Thread nach fast 13 Jahren wieder aus der Versenkung?

Im Meriva B Forum gibt's auch so einen Troll, vielleicht sind die beiden verwandt.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen