Trivalent: Toyota Prius und LPG

Allen Unkenrufen zum Trotz: Es geht 😁😁

Eigentlich war es schon letztes Jahr klar, aber es scheiterte an den Behörden:
ABGASGUTACHTEN
Im Frühjahr hat sich aber eine Toyota-Werkstatt drangetraut und hat einen Prius 2 umgebaut, das Gutachten hat etliche Wochen gedauert und...

Mein Prius 1 ist, neben einer Handvoll Prius 2, der seit letzter Woche der zweite in D.
Hier ein kleines Bild:
http://www.motor-talk.de/.../prius-motor-3.jpg?s&%3Bpostid=5846015
und noch eins im Anhang:

54 Antworten

<Grins> die Umrüstung amortisiert sich schneller als erwartet. jetzt sind es schon über 0,90€/Liter Ersparnis; 51,9Cent statt 1,439€...

Nach 7000km: ca. 7% Mehrverbrauch gegenüber Benzin.

Erst ein "Störfall": Bei 85 km/h, eingeschalteter Klima und bergab schaltete das Gasventil alle 2-3 Sekunden an und aus... Ausschalten und Wiedereinschalten der Gasanlage half nichts. Im Tal war dann alles wieder ok.
Lag wohl daran, dass der Motor zwar drehte, aber lange, lange Zeit keine Zündung kam und die Gassteuerung immer wieder einen "Reset" machte. Sollte es nochmal auftreten werde ich dem mal auf den Grund gehen, z.B. mit Beschleunigen.
Beim ersten Mal von "Unregelmässigkeiten" ist man dazu meist zu überrascht.

Gasnutzung im Stadt-Verkehr durch Hybrid-Steuerung: leider nur ca. 50%. Bei einen Stadtanteil von 5% ist das aber irrelevant...

"Störfall" ist reproduzierbar.
Es scheint wirklich mit der "D"-"B"-Gangsteuerung, dem Mitschleppen und dem HV-Zustand zusammenzuhängen.

Auftreten in bergiger Gegend mit grossen Höhenunterscheid bei der Talfahrt durch mehrere Dörfer. Durchschnittsanzeige ca. 1,5l-2l/100km über die letzten 30 Minuten und viele, viele, viele Sternchen. Die HV ist also randvoll.
Damit wird der Motor wohl ständig mitgeschleppt. Bei beliebigen Geschwindigkeiten zwischen 50 und 90km/h und Bergabfahrt schaltet das Gasventil ständig ein und aus, die Anzeige am Kontrollmonitor dementsprechend. Es tritt in "B"-Gang und "D"-Gang auf. Wenn es wieder bergauf geht, ist der Spuk vorbei. Sei es E-Antrieb oder Verbrenner.

Mal sehen, was der Umrüster sagt 😉

Hallo,

die Berichte klingen alle sehr interessant muß ich sagen.
Wir wollen uns den neuen Hybrid-Civic kaufen wenn der auf dem Markt ist und ich werd mal bei einem Honda-Händler nachfragen der auch auf Gas umbaut ob die sowas für den Hybrid auch machen.
Die Verbrauchs- und Einsparwerte sind doch ziemlich überzeugend.

Gruß

Da es "nur" ein Milder Hybrid ist, sollte es noch einfacher sein...

Ähnliche Themen

Was ist ein "milder" Hybrid...ich muß wohl mal die Suchfunktion bemühen :-)

Gruß

Nach 10Tkm war auch mal ein Vollgastest dabei:
122km, fast nur Bleifuss, bis auf zwei, drei "Schleicher".
BC: 10,6 l/100km, tatsächlich 13,9l/100km (insgesamt 16,99Liter).
Schluck, Schluck, war ja zu erwarten...
Danach war 113km nur 100km/h (95-105) angesagt, da Schwertransporter und Beschränkung. BC: 5,4 l/100km, tatsächlich passten aber nur 4,93Liter rein; also Durchschnitt 4,4 Liter.
Hmmm, das war schon etwas komisch, normalerweise zeigt der BC immer zu wenig an...
Werde das mal später nochmal überprüfen.
Gefühlsmässig habe ich aber schon öfter gedacht, dass der Mehrverbrauch nicht linear ist. Minderverbrauch im Teillastbereich wäre aber einfach genial.
Könnte mir schon vorstellen, dass im untersten Drehzahlbereich einfach eine gewisse Menge notwendig ist, egal wieviel Energie drin steckt und damit sogar ein Minderverbrauch möglich wäre. Im oberen Bereich macht sich dagegen der geringere Energiegehalt sehr wohl bemerkbar. Hatten meine Ethanol-Tests auch gezeigt...

Bei Bleifuss hatte ich mit Benzin am BC immer unter 9 Liter, war ca. bei 8,5 Liter. Das ergibt einen Mehrverbrauch von >50%, ist ziemlich heftig...

Hier der volle BC ;-), mit Benzin geht das nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Hybrid


Was ist ein "milder" Hybrid...

GROB gesagt: ein Voll-Hybrid schafft das Fahrzeug rein elektrisch mit angemessener Geschwindigkeit anzutreiben, hat also auseichend Leistung (~25kW und mehr). Ein Milder Hybrid ist immer nur unterstützend (~10kW).

Der "Störfall" ist "aufgezeichnet":
Akku (So bisher nie gesehen ;-)):

Und Monitor, im letzten Segment gibt es keine Sterne, da alles voll ist, hier trat der "Störfall" ein. Die Gassteuerung schaltete immer wieder alle 2 Sekunden ein und sofort wieder aus, Tempo zwischen 40km/h und 80km/h, Gangstellung "N", bergab, zwischendurch immer wieder geradeaus und leicht bergauf mit reinen E-Betrieb bei max. 65km/h, auch hier klickerte es...

So, jetzt ist es langsam kalt - im mittel bei 10°C
Folgende Änderungen treten auf:
- Beim Kaltstart habe ich jetzt 30 Sekunden, statt 8, bis auf Gas umgeschaltet wird.
- In den Tank passen plötzlich statt 33-34 über 37 Liter ;-) damit waren glatt 530 km möglich und noch was drin, ich tanke nicht mehr mittags....
- Der BC macht mich psychisch fertig - Er zeigt jetzt - wie bei Benzin - den tatsächlichen Verbrauch an (±0,2 Liter) - das ist so viel...

Ansonsten keine weiteren Vorkommnisse.

Auf Gas zu mager....

Zu früh gefreut...
Jetzt habe ich einen echten Störfall. Die Motorkontrollampe geht nicht mehr aus.
Wie kam es dazu?
Es wurde kälter. Da kam mal die Leuchte. Als ich am nächsten Morgen in die Werkstatt wollte, war sie weg. Ca. 500km später war sie wieder da. Nach weiteren 500km war sie immer noch da. Werkstatt. Mager bei 87km/h und 2028U/min... Gelöscht.
Nach weiteren 450km war Gas alle, 10km Benzin waren angesagt. Tanken, losfahren, Gas anschalten, auf die BAB und 'pling', da ist sie wieder. Weitere 500km später war Inspi, Fehler gelöscht - Wieder 'mager'. Nach 500km tanken, und 'pling'. Bis heute ist sie nicht mehr aus...
Auffällig war, dass sie immer nach der gleichen Tankstelle anging...
Da der BC mir jetzt noch mehr Verbrauch vorgaukelt - zwischen 7,5 und 9,x - ist wohl der Verdampfer langsam mit dem Druck etwas breit. Sollte ja eigentlich bei 5000km nachlassen, hat sich aber 10Tkm länger Zeit gelassen - könnten aber auch die Temperaturen sein oder beides...

Mal sehen, wann ich wieder in den Pott fahre, da wird dann nachgestellt. Bis dahin wird etwas vorsichtiger getreten...

Bei der steigenden Anzeige des BC war es irgendwie klar, dass irgendwann der Regelbereich verlassen wird....

Letztes Segment der Tankanzeige blinkt seit heute - letzter Benzin-Tankstopp vor über 8000 km - so gefällt mir das 😁
Die letzten Digits sind aber ganz schön schnell gefallen. Waren es am Anfang über 1000km pro Digit, sind es jetzt eher 500 - der kalte Winter fordert seinen Start-Tribut 🙁

Mal wieder ein Wasserstand

Es ist nach langer Zeit wieder Zeit für einen Wasserstand

Erstmal die gute Nachricht. Es funktioniert immer noch. Es gab eigentlich eigentlich keine wesentlichen Probleme. Der Winter war sehr kalt, da gab es einige Fehler wegen "Magerbetrieb". Ich habe es immer noch nicht geschafft, die Anlage neu einstellen zu lassen, so fährt sie seit fast 20Tkm ab und zu zu mager - besonders auf der BAB. Habe mich mit einer Fahrweise daran gewöhnt, weiss wo die kritischen Fahrbereiche sind und meide sie.

Nun die schlechte Nachricht. Bei der 90Tkm Inspi sind die Ventile nicht kontrolliert worden, auch der Kerzenwechsel wurde verschoben... Die 105'er hat sich auf eine 113'er rausgezögert....
Dazu der Magerbetrieb... Gehört habe ich es schon länger, wenn es sehr sehr kalt war - er klingelt....

Ergebnis: Auslassventile zu wenig Spiel, rot gefärbt - aber noch nicht kritisch...
Da ist ein weiterer Werkstattauffenthalt notwendig - den Termin habe ich jetzt schon -, der schiebt die Rentabilitätsgrenze um 15Tkm nach hinten - Na ja, dieses Risiko kannte ich seit Oktober/November.
Jetzt wird wohl bei jeder Inspektion eine Endoskopie auf dem Programm stehen.

Du solltest so schnell wie möglich loslatschen und die Anlage nachjustigern lassen...

Mit zu magerem Gemisch ist nicht zu spaßen, das kann einem, wenns ganz blöde kommt, den ganzen Motor vernichten.

Die Toyatos sind an der Stelle bekanntlich anfällig.
Schade und vermeidbar.

Ist das Gemisch dann noch zu mager und damit zu wenig kühlung vorhanden, dann kann es schon mal eng werden.

Tipp:
Flashlube verbauen.

@Stefan:
Das Magerproblem war mir ja schon lange bekannt - auch die möglichen Folgen. Bei sehr tiefen Temperaturen hat man auch schon ein leichtes Klingeln gehört - ich wusste also schon, was da los ist ...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Toyatos sind an der Stelle bekanntlich anfällig.

Nicht verallgemeinern... Es gibt viele Toyos, die bei richtiger Einstellung gut laufen. Ich habe aber auch schon von ausgeglühten Yaris gehört - aber das war immer über mehrere Ecken...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Schade und vermeidbar.

Wenn man sehr viel unterwegs ist... Fehlende Kontrolle nach 15-20Tkm Gas-Betrieb kann da schon entscheidend sein - sollte ja bei der 90'er gemacht werden...

Es ist halt alles eine Frage der richtigen Wartung.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Ist das Gemisch dann noch zu mager und damit zu wenig kühlung vorhanden, dann kann es schon mal eng werden.

Ich bin nur froh, dass meiner bei 4500U/min abgeriegelt ist, möchte nicht wissen, wie er bei 6000U/min aussehen würde - denn seit Januar (Messung) weiss ich erst, daß es nicht nur bei der Bleifuss-Beschleunigung bei 80km/h kritisch wird, sondern auch oberhalb 150km/h - eigentlich logisch...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Tipp:
Flashlube verbauen.

Es sollte auch ohne gehen.

Solange die Sitze und Ventile noch passen und nur die Plättchen getauscht werden müssen, ist ja alles noch halbwegs ok - das teuerste ist die Arbeitszeit. Bisher gelten die Ventile und Sitze noch als ok (Endoskopie), mal sehen was bei der Demontage evtl. noch auffällt.
Den Werkstatttermin musste ich doch wieder um 10 Tage verschieben...

Jetzt ist Schonzeit - kommt dem Verbrauch auch entgegen.

Nach der Reinigung des Luftmassenmessers letzte Woche hat sich das Problem entschärft - sieht fast so aus, als ob die Einstellung gar nicht so schlecht ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen