1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Trinity Jupiter E-Roller

Trinity Jupiter E-Roller

Wer kennt diesen Roller?

https://trinity-electric-vehicles.de/jupiter/

Ich habe diesen heute beim Herumkurven vor einer Haustüre
stehen sehen. Der erste Eindruck war nicht schlecht und so
habe ich gleich mal im Internet danach gesucht.
So einer könnte durchaus mein nächster Roller sein, wenn
da nicht die enormen E-Preis Zuschläge wären.

Wann kapieren Politik und Hersteller, dass man mit solchen
Preisen nur wenige zum Umstieg auf E-Mobilität bewegen
kann.

Beste Antwort im Thema

Ich finde schon, dass das THema immer spannender wird. Besonders, wenn es darum geht, ältere Verbrenner umzurüsten. Die Berliner Firma Elmoto hat zB eine Elektro-Schwalbe, die bis 95 km/h fährt. Finde die richtig cool und glaube, dass besonders im Oldie-Umbau großes Elektropotential besteht!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die 50er machen auch nur in der Stadt einen "Sinn". Die 125er sind meist mit festem Akku verbaut. Wer kann das zuhause aufladen? Nur die mit Eigenheim in der Regel...

Bestes Beispiel die Elektroschwalbe als A1 Fahrzeug. Reichweite "Boost" mit voller Leistung und Vmax 90km/h... Irgendwas mit 12-15km...! Hatte ich irgendwann man verlinkt...

Heisst in meinem Beispiel, ich fahre 20km bis zur BAB ran, muss laden. Fahre 8km BAB und hoffe dann die restlichen 4km in der Stadt ohne zwischenladen auszukommen. Aber am Ziel muss auch wieder geladen werden.
Im "Eco Modus" komme ich sogar hin und zurück. Preis, geringe Beschleunigung und Vmax drosseln irgendwo 50-60...
Wer denkt sich sowas aus?!

Vorteil 50er als Mofa,da verbrauchen sie endlich weniger als vorher und nicht mehr.

Und mit der richtigen Elektronik dran auch nicht mehr manipulierbar...!

Das dieser Roller kein 45 km/h Zweirad ist, müsste eigentlich jeder mit bekommen haben, aber natürlich sind die kleinen Roller bis 45 km/h auch sehr interessant und mit den meisten Führerscheinen auch fahrbar. Da gibt es bezahlbare bereits ab € 1.200.- mit 72 Volt 20 AH Blei-Gel Akku., dieser kann 300 mal aufgeladen werden und kostet rund € 400.-. . Wenn man davon aus geht, dass mit einer Ladung rund 40 km gefahren werde kann sind da allerdings die Kosten für 100 KM kaum günstiger als für einen Benziner!

Ähnliche Themen

Ich finde schon, dass das THema immer spannender wird. Besonders, wenn es darum geht, ältere Verbrenner umzurüsten. Die Berliner Firma Elmoto hat zB eine Elektro-Schwalbe, die bis 95 km/h fährt. Finde die richtig cool und glaube, dass besonders im Oldie-Umbau großes Elektropotential besteht!

Der Silence s01 kommt derzeit auf den Privatmarkt, im Web finden sich recht positive Berichte.
- Akku entnehmbar
- 100 km/h Spitze
- Listenpreis 6.600 EUR

https://www.motorradonline.de/.../

Den kauft so gut wie niemand da viel zu teuer!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Juni 2020 um 23:49:23 Uhr:


Zu teuer!

Klar ist der zu teuer, aber die Richtung stimmt - das Teil hat ein richtig großes Helmfach, bei anderen E-Rollern sitzt da der Akku. 3,9 sec von 0-50 km/h ist auch nett.

Wieviel Jahre dauert es, bis der Preis halbiert ist?! Das Teil wird schnell in der Versenkung versinken...

Solange die Preisgestaltung sich nicht mit vergleichbaren Benzin-Modellen
angleicht ist E-Mobilität für die allermeisten kein Thema.
Erst wenn ein kostengünstiger Stromspeicher entwickelt wird, welcher
schnell nachladbar und mit ansprechender Reichweite ist,
wird der Elektroantrieb siegen!

Zitat:

@goofy783 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:27:05 Uhr:


Solange die Preisgestaltung sich nicht mit vergleichbaren Benzin-Modellen
angleicht ist E-Mobilität für die allermeisten kein Thema.
Erst wenn ein kostengünstiger Stromspeicher entwickelt wird, welcher
schnell nachladbar und mit ansprechender Reichweite ist,
wird der Elektroantrieb siegen!

Nachladbar ist nicht das grundproblem in meinen Augen. 6-8 Std. würden auch reichen. Auch "über Nacht" ginge...
Dann aber:
Reichweite 100km bei ausreichender Geschwindigkeit sind minimum...

Ich schätze davon sind wir mind 10 Jahre entfernt.

E-Fahrzeuge werden sich nie richtig durchsetzen können.
E-Bike ist was anderes,mit dem Fahrrad ist man nie weit gefahren und den Akku nimmst einfach mit.
Roller oder Auto als Stadthopser geht auch noch in der heutigen Form,aber auch nur wenn genügend Möglichkeiten zum laden da wären.Würden nur 20-30% heute ein E-Auto fahren müsstest mit der Pistole daneben stehen zum laden.

Meine Version wäre ja ein Dieselnotstromer aufs Dach vom E-Auto und vor dem Fenster des Bürgermeisters und seiner Schergen genüsslich während der Arbeitszeit laden lassen...

Seit August 2019 fahre ich den Trinity Jupiter, bis vor 4 Wochen ohne Probleme. Dann war während der Fahrt plötzlich kein Saft mehr da. Der Tacho blieb bei 40 km/h stehen und der Roller auch. Beim Anruf bei Trinity war die Antwort "Akku defekt und der Roller wird abgeholt". Eine Woche später wurde der Roller abgeholt und der Fahrer bemerkte, das dies nicht der einzige Roller mit defektem Akku ist und die Reparatur etwas länger dauert.
Jetzt nach 3 Wochen weiterer Wartezeit habe ich bei Trinity nachgefragt, aber bisher kann kein Zeitpunkt der Fertigstellung ganannt werden. Bisher bin ich ca. 2.500 km gefahren.
Langsam werde ich sauer. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen