triject steuergerät programmieren?????
Hallo zusammen!
War das ganze WoEnde damit beschäftigt, die Einstellungen der neuesten Errungenschaft meines Kumpels zu verändern. Und zwar hat er sich ein frei programmierbares triject Steuergertät für seinen Golf II (Motorsport/Rallye) zugelegt.
Leider haben wir es nicht geschaft - trotz Anleitung - das Kennfeld nach unseren Wünschen zu verändern.
Hat irgendjemand von euch Erfahrung in diesem Bereich oder kennt Hilfe-Seiten zu diesem Thema??
Vielen Dank im Voraus
49 Antworten
Labe meldet sich hier auch zu Worte... interessant.
Also , was hier einige von sich geben ist der reinste Hohn !!!!
Mein Ehemann hat schon seit 1995 die Trijekt im Auto und hat schon haufenweise die unterschiedlichsten Autotypen mit dieser Anlage zum Leben erweckt ( Opel`s , Golf`s , BMW`s ) . Mich freut es jedesmal wenn es wieder in der Garage brummt .
Klar ist die Erstprogrammierung bzw. Grundprogrammierung sehr zeitaufwendig ( beim erstenmal brauchte er mindestens 3 Monate bis unser Opel Kadett 16 V optimal lief , aber mittlerweile hat er sich soviel Sachkenntnis angeeignet , daß die Grundeinstellung nur noch Minuten dauert .
Die letzte größere Sache war ein VW Golf Kitcar für das 24h - Rennen und Dieser sah die Zielflagge !!!!!!!!
Zur Zeit wird ein BMW M3 reanimiert.
Meine persönliche Meinung ist :
Wenn man von der ganzen Materie "Motor " und Steuergerät keine oder wenig Ahnung hat , dann wird das Ganze natürlich zur Farce und wird wie hier im Forum nieder geschmeddert .
Die Trijekt ist eine fantastische Erfindung - man kann - wenn man die Materie versteht alles aus einem Fahrzeug rausholen und spart teure Prüfstände !!!!!!!!
Ursprünglich wurde die Trijekt ja für die Rundstrecke aktiviert , doch mittlerweile wird sie auch seit 1995 im Rallyesport eingesetzt .
Mensch Jung`s beruhigt eure Nerven und nehmt euch Zeit Trijekt kennenzulernen - auch wenn es etwas länger dauert
und
Ihr werdet echt Freude damit haben !!!!!!
So, das war das Wort zum Sonntag von einer Frau geschrieben .
motorsportliche Grüße
Peggy
Was mich nur bei den ganzen Beiträgen wundert ist, dass zwar alle möglichen Anlagen immer angepriesen werden, aber keiner sagt warum. Das man sich für die Einstellung Zeit nehmen muss, dürfte klar sein. Aber warum sollte ich denn zu einer Trijekt greifen und nicht zu einer Haltech?
Peggy, wenn man in deinem Beitrag Trijekt durch Haltech ersetzt, paßt er genauso auch auf die Haltech Anlage.
Gruß
Martin
motor
hi!
wieso sollte ich mir denn ne trijekt verbaun wo man ewig zum abstimmen brauch anstatt meiner haltech die bei VGS in 4 stunden komplett fertig abgestimmt war?wo liegt der denn der vorteil gegenüber haltech,alpha weber etc..?wenn ich mir vorstelle das ne prüfstandstunde um 100euro kostet und die trijekt mehr als doppelt soviel zeit zum abstimmen braucht wie die haltech,wer soll das denn bezahlen?
Ähnliche Themen
Hallo !
Bei Trijekt hat man schon mal ein Dreidimensionales Kennfeld, das man nach eigenen Wünschen z. B. im Hundertsten Bereich verändern kann,
Bei Haltech hat man halt nur Balken , die man auf und abwärts bewegen kann und man sieht nicht die sogenannten " Löcher " z. B. im Teillastbereich .
Ich wette , daß viele Haltechbegeisterte noch lang mit diesem Kaltstartprogramm durch die Gegend düsen und sich nicht weiter um die Feinabstimmung bemühen.
Für die Ahnungslosen hat Haltech ein Kaltstartprogramm , was heißt : Das Ding baut man ein und der Wagen läuft ( FREUDE , GRINS, usw.
Bei Trijjekt gibt es dieses Programm nicht und deshalb bringen die Meisten die Trijekt n i c h t zum Starten ., weil sie zuerst einmal a l l e s selbst programmieren müssen .
Haltech bietet das Ganze auch nur in Englisch an , wobei ich ich nir nicht sicher bin , ob es dies mittlerweile immer noch so ist ?!
Und es gibt noch einige Vorteile mehr bei Trijekt .....man kann CO auf der Strasse abstimmen .
Gruß
Peggy
Nochmal ich !
Ok, für die Trijekt muß man mehr Vorarbeit leisten ( Podi ändern , Einspritzdüsen ,Kabelstrang erneuern, aber wenn man sich einen neuen Motor baut möchte braucht dies auch eine Weile .
Bei verschiedenen Rallyes die wir fahren ,programmieren wir um :
ist die WP sehr eng und kurvenreich .dann heben wir den Teillastbereich bei gewissen Drehzahlen an , oder er bekommt etwas mehr Sprit , wenn er es braucht
Durch das bunte dreidimensionale Kennfeld sieht man schön , in welchem Drehzahlbereich Veränderungen gemacht werden müssen und das haste bei Haltech mit den " Balken " eben nicht .
Peggy
"Man sieht die Löcher im Teillastbereich nicht"? - Stimmst du nach Augenmass ab oder was 😁
Ich empfinde die Balken weder als Nachteil, noch als Vorteil. Es ist eben nur das technische Mittel. Ab auf den Prüfstand, 1000er Balken und die Drosselklappenstellungen durch - Lambda immer im Blick, 2000er Bereich und so weiter. Ob ich das jetzt optisch in einem 3D Feld oder in einem 2D Feld mit Wechsel durch die 1000er Bereiche sehen kann ist doch eher zweitrangig?! Zumindest kann ich hier keinen Vorteil bei Trijekt sehen.
Wer tatsächlich mit dem "Notprogramm" fährt, dem ist wirklich nicht zu helfen - der stellt die Zündung wohl auch nach dem lautesten Knall ein.
Seit wann ist ein englisches Userinterface ein "grosser" Nachteil?
Zitat:
Und es gibt noch einige Vorteile mehr bei Trijekt .....man kann CO auf der Strasse abstimmen.
Wo sind denn die vielen (technischen) Vorteile? Ich glaube nach wie vor, dass auch das Abstimmen auf der Strasse nur mit entsprechender Erfahrung erfolgreich gemacht werden kann. Und die habe ich (und sicherlich auch andere) nicht und werde sie auch nie haben, da ich viel zu selten Sachen am Motor ändere und abstimme - und Lehrgeld ist bestimmt auch zu blechen bei solchen "Experimenten". Die Anlage wird einmal im Fachbetrieb abgestimmt und dann gefahren.
Gruß
Martin
wann is denn bei dir mit nem update der seite zu rechnen?
Hallo ,
Wer gerne mit der australischen Hotline telefoniert oder im Garantiefall grenzüberschreitent agieren möchte der sollte sich unbebingt eine Haltech oder sonstwas kaufen.
Wer den Einbau bei einem Tuner machen lässt dem kann das ja alles egal sein.
Der Regelfall ist doch das der Hobbymotorsportler sein Fahrzeug erst mal selbst zum laufen bringt und dann zum Prüfstand oder.
Und es ist sehr wohl von Vorteil wenn man sich mit der Materia auskennt und ein Warmlaufkennfeld oder Kleinigkeiten mal eben selbst ändert.
Außerdem wer hat denn behauptet man könne eine Trijekt nicht in 4 Stunden abstimmen?
Und wenn wir uns mal an den Anfang dieses Beitrages erinnern ging es doch darum wie schlecht die Trijekt ist.
Mittlerweile müssten einige erkannt haben wie schlecht die Anwender sind, die damit nicht klargekommen sind.
Es geht überhaupt nicht darum eine Anlage anzupreisen oder nicht. Jeder soll die kaufen die für seine Bedürfnisse am besten passt, oder die die sein Tuner einstellen kann.
Gruß 4takter
@ roaster
Ich vereinfache mal :
Laptop auf einer Platte oder wie auch immer auf den Beifahrersitz montieren
Kennfeld anzeigen lassen
Fahren z. B. auf der Autobahn für Volllastabstimmung
auf kurvenreichen Strecken für die Teillastabstim.
Bergaufstrecken für CO- Abstimmung
Ich habe doch oben schon geschrieben, daß man mit der Trijekt im hundertstel Bereich arbeiten kann.
Z.B:
Fuhren wir unseren 260 PS starken Kadett auf Verbindungsetappen ohne Probleme mit 600-700 Umdrehungen , also wie mit einem Serienwagen - dank Feinabstimmung
Da unser Hobby Motorsport verdammt viel Geld schluckt , kommt es uns auch auf 100,- Euro an .
Die Programmierung und Feinabstimmung dauert bei uns auch nur noch max. 3 -4 Stunden - egal welche Automarke .
Wichtig ist absolut die korrekte Vorarbeit
@4takter
Geb Dir vollkommen recht - jeder soll sich das verbauen von dem er überzeugt ist.
In eigener Sache :
Ich bin eine Frau , die die Materie Motor und Trijekt ein klein wenig oder etwas mehr als die " Typische Frau " versteht .
motorsportliche Grüsse
Peggy
Zitat:
Original geschrieben von Doppel-Decker
@ roaster
Ich vereinfache mal :
Laptop auf einer Platte oder wie auch immer auf den Beifahrersitz montieren
Kennfeld anzeigen lassen
Fahren z. B. auf der Autobahn für Volllastabstimmung
auf kurvenreichen Strecken für die Teillastabstim.
Bergaufstrecken für CO- AbstimmungIch habe doch oben schon geschrieben, daß man mit der Trijekt im hundertstel Bereich arbeiten kann.
Z.B:
Fuhren wir unseren 260 PS starken Kadett auf Verbindungsetappen ohne Probleme mit 600-700 Umdrehungen , also wie mit einem Serienwagen - dank FeinabstimmungDa unser Hobby Motorsport verdammt viel Geld schluckt , kommt es uns auch auf 100,- Euro an .
Die Programmierung und Feinabstimmung dauert bei uns auch nur noch max. 3 -4 Stunden - egal welche Automarke .
Wichtig ist absolut die korrekte Vorarbeit@4takter
Geb Dir vollkommen recht - jeder soll sich das verbauen von dem er überzeugt ist.In eigener Sache :
Ich bin eine Frau , die die Materie Motor und Trijekt ein klein wenig oder etwas mehr als die " Typische Frau " versteht .motorsportliche Grüsse
Peggy
sorry aber sowas is doch totaler bullshit! was willst du denn, egal an welcher spritze, machen um z.b. die überschneidung von nockenwellen und damit einen unrunden leerlauf zu kompensieren? und jetzt will ich nichts von massiver frühzündung im bereich unter 1000 touren lesen!
Das Stimmt allerdings.
Der unrunde Lauf bei Hochleistungsmotoren konventioneller Bauart ( kein Valvetronic oder so ) ist mit keinem Steuergerät der Welt "wegzuprogrammieren ". Das ist einfach das Resultat der starken Pulsation aufgrund von großem Ventilhub im OT und Überschneidungen meist unter 110° .
Ich denke mal Doppeldecker hat sich da etwas unglücklich ausgedrückt.
Gruß 4takter
Wahrscheinlich hat sie eine 0 vergessen... man man man... sie schriebd och wie der Serienwagen also ist es noch wahrscheinlicher das sie ne 0 vergessen hat.
Ach für die Abstimmerei, bitte selbst mit Laptop auf dem Beifahrersitzt platz nehmen und dann Rückmeldung vom Fahrer geben lassen.
Also ich finde wer einen Motor mit Trijektsteuergerät nicht zum laufen bringt sollte die Finger von einer elektronischen Einspritzung lassen und auf Vergaser zurückgreifen.
Wir verwenden Trijekt seit einigen Jahren sehr erfolgreich (ohne Prüfstand) ...... mittlerweile bei 3 Fahrzeugen.
4 Staatsmeistertitel in Folge (Autoslalom)
3 x O.Ö-Cup Sieger in Folge
Sehr gut finde ich auch den Datalinklogger mit TC35-Terminal.
Hallo,
wir haben uns für Adaptronic ECU´s entschieden.
Von Accel - Haltech hatten wir alles in verschiedenen Automarken abgestimmt.
Aus folgenden technischen Gesichtspunkten:
-Zwei 3D Zündkennfelder
-Zwei 3D Benzinkennfelder
-Eigenkalibrierung für Zünd- und Benzinkennfeld (adaptiv, lernfähig)
-Kennfelder umschaltbar (z.B.: Normaler Betrieb, Sport - Tuning Betrieb, 1/4 mile Race Betrieb, etc.)
-Klopfregelung programmierbar
-Sensoren sind freiprogrammierbar, Kosten- und Zeiteinsparung
-Ladedruckverlauf programmierbar, auch OVERBOOST tauglich
Notregelung: z.B. zu hohe Abgastemp. (sehr wichtig für Turbomotoren)
-Lambdakorrektur programmierbar (Schmal- oder Breitband Lambdasonden)
-Tankentlüftungsregelung (Aktivkohle)
-Leerlaufregelung (Stellantriebe)
-Klimakompressor Ab- und Zuschaltung
-Viele weitere Korrekturen programmierbar (EURO III + tauglich)
-Zusätzliche Ein- und Ausgänge freiprogrammierbar
-Motorsport tauglich, auch mit Telemetrie (online Programmierung während der Fahrt)
Preis / Leistung
Datenblatt unter:
http://www.flow-improver.de/.../Datenblatt_Adaptronic_Steuergeraet.pdf
Schönen Sonntag Euch allen