Trennnetz

Volvo

Hi,

nachdem ich ja hierzu schon meinen Frust geäussert hatte bei der Vorstellung meines Fahrzeuges im Dezember 2013 mal kurz eine Info.
Laut UVV sind bei Firmenfahrzeugen ein Trennnetz für Kombi´s vorgeschrieben (s.A.).
Da wir das Auto geschäftlich nutzen, als Firmenfahrzeug bestellt und geleast wurde, muss das Fahrzeug aus meiner Sicht und der Sicht unseres Sicherheitsbeauftragten mit diesem Detail ausgestattet sein.
VCG kann Firmenfahrzeuge ohne dieses Detail nicht für gewerbliche Nutzer so verkaufen!

Habe meinen 🙂 damit heute konfrontiert, da ich nicht bereit bin 540€ netto zu zahlen für etwas das vorgeschrieben ist!

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich weiss nur zu gut, was Uvv sind. Deshalb ist es mein Job sarauf zu achten, daß die Vorschriften eingehalten werden und nicht irgendwelche Verkäufer. Woher soll der denn wissen, daß das Fahrzeug für gewerbliche Transporte eingesetzt werden soll? Die Mehrheit der Dienst V60 werden wohl nicht als Transporter missbraucht.

Mich nervt halt nur das hier ein selbst gemachter Fehler auf Vcg abgewälzt werden soll. Für mich käme ein Auto ohne. Netz auch nicht in Frage, deswegen achte ich da drauf.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Nichts ist unpraktischer als das Trennetz in der Kassette. Zumindest im V60 kostet es meistens exakt genau die 5cm in der Länge, die man braucht, um die Kiste reinzubekommen. Ausserdem ist die lichte höhe zwischen Boden und Kassette zu klein für eine Getränkekiste.

Im klartext: im XC60 ist das Rollo rausgeflogen und wird beim Verkauf wieder eingebaut, beim V60 genau so. Und die Trennetz-Kassette wird ebenfalls noch ausgebaut.

Zitat:

die Trennetz-Kassette wird ebenfalls noch ausgebaut.

Brauchst Du nur ausklinken (zur Seite schieben), da ist nichts mit bauen oder schrauben..😉

KUM

Diese Kassetenlösung ist die bescheuertste, die mir in 30 Jahren Kombi-Erfahrung untergekommen ist. Das Ding nach dem Umlegen der Rückbank rauszubekommen ist die blanke Hölle

Ich habe sie einmal gehabt und war begeistert. Für mich die beste Lösung....aber ich wiederhole mich 😉

Ähnliche Themen

@XC70D5
Du meinst wahrscheinlich die Lösung des Netzes in der P2 Plattform, die hinten in der Rückbank integriert waren? Die war deutlich besser. Die Kassetten werden jetzt hinten an die Rückbank angepeppt, nehmen so 10cm Kofferraum weg, da sie einfach zu flach angebaut sind..Das sie praktisch sind ist unbestritten, nur die Umsetzung ist blöd....
KUM

Gegenüber meinen bisherigen Kombis (bei Audi sind sie auch in einer!!! Kassette) finde ich die Bedienung bei häufigem Umlegen und Aufstellen der Rückbank sehr praxisfern. Allein schon bis man das Dingen im umgelegten Zustand aus der Kassete rausgepopelt hat braucht eine halbe Ewigkeit, bei Audi ist das eine one Hand ten second Geschichte

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


@XC70D5
Du meinst wahrscheinlich die Lösung des Netzes in der P2 Plattform, die hinten in der Rückbank integriert waren? Die war deutlich besser. Die Kassetten werden jetzt hinten an die Rückbank angepeppt, nehmen so 10cm Kofferraum weg, da sie einfach zu flach angebaut sind..Das sie praktisch sind ist unbestritten, nur die Umsetzung ist blöd....
KUM

Die geteilte und integrierte Lösung vom V70 II war auch nicht schlecht.

Die Kassette hatte ich im X3 und fand sie super praktisch. Denke mal, dass die bei Volvo ähnlich ist!?

Danke Jürgen für die Info, werde es mal beim :-) abklären, allerdings ist dann ja immer noch das Problem, dass bei umgelegter Rückbank du unten eine offene Zeile hast, in den Sitzschienen der Vordersitze ist bei mir keine Öse.
Die Kassette hat den Vorteil, das sie auf der Rückenlehne geteilt eingeklinkt ist wie damals bei meinem V70III und du bei umgelegter Lehne zwischen Ladegut und Rückenlehne des Vordersitzes die vorgeschriebene "Wand"zum Formschluss hast, da man das Ladegut nicht direkt nach DIN mit der Rückenlehne des Vordersitzes verbinden sollst. Dazu ist ja das Geschlossene Netz aus der Kassette heraus nach oben zur Befestigung in den Himmel optimal.
Habe morgen früh eh einen Termin bzgl. Meines Leistungsverlustes und werde es mit durchsprechen.

Schönen Abend.

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Danke Jürgen für die Info, werde es mal beim :-) abklären, allerdings ist dann ja immer noch das Problem, dass bei umgelegter Rückbank du unten eine offene Zeile hast, in den Sitzschienen der Vordersitze ist bei mir keine Öse.
Die Kassette hat den Vorteil, das sie auf der Rückenlehne geteilt eingeklinkt ist wie damals bei meinem V70III und du bei umgelegter Lehne zwischen Ladegut und Rückenlehne des Vordersitzes die vorgeschriebene "Wand"zum Formschluss hast, da man das Ladegut nicht direkt nach DIN mit der Rückenlehne des Vordersitzes verbinden sollst. Dazu ist ja das Geschlossene Netz aus der Kassette heraus nach oben zur Befestigung in den Himmel optimal.
Habe morgen früh eh einen Termin bzgl. Meines Leistungsverlustes und werde es mit durchsprechen.

Schönen Abend.

Bitte den Verkäufer nicht erschießen 😁 !

Fehler passieren halt auch beim Neuwagenverkauf.

Habe seit gestern das Original drin zum Selbstkostenpreis der PL. VCG hat bestätigt, dass bei Firmenfahrzeugen das Netz drin sein muss (!) und wird diesbezüglich bei Bestellungen von Firmenfahrzeugen reagieren bzw. Im Paket mit drin haben (aussage meines 🙂)!
Schönes WE

Was ich auch noch erwähnen möchte, es gab Bei VCG bisher immer eine Lösung, was ich bei anderen Herstellern nicht immer bestätigen kann die letzten 20 Jahre!!

... und übrigens hat es die VBG bis heute nicht geschafft auf meine Anfrage zu antworten. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


... und übrigens hat es die VBG bis heute nicht geschafft auf meine Anfrage zu antworten. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Wer ist das denn nu wieder Volvo Bedenken Gesellschaft???

Verwaltungs-Berufs-Genossenschaft - für viele Dienstleister zuständig:

Zitat:

Die VBG ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung bietet sie über einer Million Mitgliedsunternehmen aus über 100 Branchen mit über neun Millionen versicherten Arbeitnehmern Sicherheit.

Zu den Mitgliedsunternehmen gehören u.a. Banken, Versicherungen, Zeitarbeitsunternehmen, Ingenieur- und Architekturbüros, Rechtsanwaltskanzleien, Kirchen, Sportvereine, Unternehmen der keramischen und Glas-Industrie und der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen.

Schönen Gruß

Jürgen

Solche da?

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Ich hab ein festes ( meiner lief früher bei GKN in Rade )

Deine Antwort
Ähnliche Themen