Trend oder Tendenz ? Dieselpreise
Hallo
Bei Dieselpreisen von 1,32 Euro,und der Liter Super 1,41 lohnt sich der Diesel ja immer weniger.
Was meint Ihr? Handelt es sich um einen Trend oder wird der unterschied auf lange zeit so gering wie zur zeit ausfallen?
mfg
30 Antworten
Jo, und laut Aussage meines Radios eben soll Diesel in Süddeutschland inzwischen MEHR als Super kosten! Grund: der so hart umkämpfte Ölmarkt hat den Preis für Benzin so weit fallen laßt. Wär fast in den Graben gefahren vor lachen!
Sind die bescheuert?
Hallo!
Beschwert euch nicht über Oilmultis mit riesigen Gewinnen---den Sprit verteuern nur unsere "Volkszertreter" die die Steuerschraube immer mehr anziehen um ihren Haushalt zu sanieren---neuste Geldquellen werden, mit dem Hinweis auf den Klimawandel ,schon geplant und kommen auch sicher durch alle Gremien , wie alles was der Bundesbürger zahlen darf !
Zitat:
Original geschrieben von Brommy
Hallo!
Beschwert euch nicht über Ölmultis mit riesigen Gewinnen---den Sprit verteuern nur unsere "Volkszertreter" die die Steuerschraube immer mehr anziehen um ihren Haushalt zu sanieren---neuste Geldquellen werden, mit dem Hinweis auf den Klimawandel ,schon geplant und kommen auch sicher durch alle Gremien , wie alles was der Bundesbürger zahlen darf !
Der derzeit so hohe Dieselpreis ist aber nicht durch die Steuern zu rechtfertigen. Immerhin ist die Mineralölsteuer auf einen Liter Diesel 20 Cent geringer als bei Benzin. Bei den derzeit fast gleichen Benzin- und Dieselpreisen verdienen die Ölkonzerne also 20 Cent mehr je Liter Diesel.
Hier sollte der Staat mal eingreifen und entweder den Ölkonzernen auf die Finger klopfen oder die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge senken. Bei gleicher Mineralölsteuer würde sich wohl kaum eine Tankstelle trauen, den Diesel 20 Cent teurer zu verkaufen als Benzin.
Es geht mir nicht darum, dass ich mich jetzt ärgern müsste, einen Diesel gekauft zu haben. Den Diesel habe ich nicht aus Kostengründen gekauft. Aber hohe Dieselpreise zahlen wir am Ende alle mit, da die LKW´s die unsere täglichen Einkäufe in die Supermärkte bringen ja auch alle Diesel brauchen.
Hallo!
man sollte bei dieser Preisentwicklung generell den höheren Steuersatz für Dieselfahrzeuge überdenken !
m.f.G.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keschnarf
Jo, und laut Aussage meines Radios eben soll Diesel in Süddeutschland inzwischen MEHR als Super kosten! Grund: der so hart umkämpfte Ölmarkt hat den Preis für Benzin so weit fallen laßt. Wär fast in den Graben gefahren vor lachen!
Sind die bescheuert?
Andersrum gesagt trifft es die Lage wohl eher, die derzeit offenbar so hohe Nachfrage nach Diesel treibt dessen Preis und das folgt schlicht marktwirtschaftlichen Gesetzen. Wer weiß, vielleicht kommen die traditionellen Diesel "Feinde", die Amis gerade auch verstärkt auf den Trichter..
Ich bin der Meinung, das vor Jahren vom Staat künstlich gesteuerte Ungleichgewicht bei Mineralöl- und Kfz-Steuer zwischen Diesel und Benziner gehört abgeschafft, zumal jetzt wo der Diesel sauberer geworden ist spätestens mit DPF. Der Marktvorteil des Diesel sollte sich allein durch dessen Verbrauchsvorteil darstellen, der ja eh schon im höheren Anschaffungspreis einen gewissen Ausgleich findet Das gäbe auch der ottomotorischen Enrtwicklung mehr Antrieb dem Diesel nachzueifern (Stw. Diesotto).
Fazit: wie überall, sollte der Staat sich einfach mit Reglementierungen zurückhalten! Weniger Staat lautet mal wieder die goldene Regel!!
weniger staat ist immer die goldene regel...was wollen die politiker denn noch alles verteuern? ich bin froh, dass ich mir keinen diesel geholt habe...diesel kostet hier im norden von niedersachsen genausoviel wie super...
alles wird teurer und die politiker verdienen mehr...komisch!? wer kann sich denn noch ein kind leisten? kaum einer...die meisten bekommen aus geldmangel keine kinder, viele andere wandern aus...wieviel einwohner hat deutschland? 85milionen? 86 millionen? ich wette dass es in 20-25 jahren schon deutlich unter 80 millionen sind.
aber das ist den politikern egal, weil wir steuerzahler ja immer mehr zahlen um das ganze auszugleichen.
erdgas udn lpg lohnt sich jetzt nur noch, wenn man sein auto damit ab werk kauft und maximal noch 5 jahre fährt...dann fährt man 5 jahre günstiger...danach wird das eh so sein, dass beides besteuert wird und mindestens benzinpreisniveau erreicht.
jetzt rüsten viele um...in 3-4 jahren kommt die große steuer...dann haben 40% der benzinfahrer ne gasanlage und müssen wieder richtig tief in die tasche greifen...is doch alles nonsense...
was bleibt uns über? politiker oder überbezahlter manager werden, oder auswandern! es gibt noch einige länder wo du als bürger, der fleißig arbeitet nicht alles geld aus der tasche gezogen bekommst....noch
Zitat:
Original geschrieben von Daemenoth
weniger staat ist immer die goldene regel...was wollen die politiker denn noch alles verteuern? ich bin froh, dass ich mir keinen diesel geholt habe...diesel kostet hier im norden von niedersachsen genausoviel wie super...alles wird teurer und die politiker verdienen mehr...komisch!? wer kann sich denn noch ein kind leisten? kaum einer...die meisten bekommen aus geldmangel keine kinder, viele andere wandern aus...wieviel einwohner hat deutschland? 85milionen? 86 millionen? ich wette dass es in 20-25 jahren schon deutlich unter 80 millionen sind.
aber das ist den politikern egal, weil wir steuerzahler ja immer mehr zahlen um das ganze auszugleichen.
erdgas udn lpg lohnt sich jetzt nur noch, wenn man sein auto damit ab werk kauft und maximal noch 5 jahre fährt...dann fährt man 5 jahre günstiger...danach wird das eh so sein, dass beides besteuert wird und mindestens benzinpreisniveau erreicht.
jetzt rüsten viele um...in 3-4 jahren kommt die große steuer...dann haben 40% der benzinfahrer ne gasanlage und müssen wieder richtig tief in die tasche greifen...is doch alles nonsense...
was bleibt uns über? politiker oder überbezahlter manager werden, oder auswandern! es gibt noch einige länder wo du als bürger, der fleißig arbeitet nicht alles geld aus der tasche gezogen bekommst....noch
,,,
wass hilft ?! die Quittung an der Wahlurne---frag den Landtags-oder Bundestagsabgeordneten in deinem Wahlbezirk was die ganze Preistreiberei soll und was die jeweilige Partei dagegen tun will, du wirst außer Phrasen nichts vernünftiges hören--die Konsequenz ist ,diesen Verein nicht mehr wählen und deine Stimme irgend einer Splitterpartei (außer Rechts) zu geben
was macht eine Regierung ohne die legitimation des Wahlvolkes !
getreu dem alten Slogan "stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin"
schönen guten Abend!
Der Staat hat mit den letzten Preiserhöhungen wirlklich nichts zu tun. Anfang des Jahres gab es auch schon die höhere Mehrwertsteuer, da waren die Preise noch relativ weit unten.
Klar verdient der Staat jetzt mehr (höhere Preise = höhere Mehrwertsteuer), aber die Situation hat der Staat nicht herbeigeführt.
Was wäre denn, wenn der Staat jetzt z.B. 10 Cent/L weniger kassiert?
Aral/Shell/Esso schlagen die 10 Cent wieder obendrauf und alles ist wie vorher, nur dass die Staatseinnahmen sinken.
Was kann der Staat für die angehobenen Preise bei Molkereiprodukten??? In den letzten Jahren sind Butter, Milch und Milcherzeugnisse immer billiger geworden, weil große Discounterketten die Preise bis auf das minimalste gedrückt haben, war doch klar, dass dies nicht so weiter gehen kann.
Kinder bekommen ist durch das Elterngeld schon attraktiver geworden, zumindest finanziell etwas. Es wird ja auch scheinbar gut angenommen, wenn man die letzten Meldungen so hört.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Kinder bekommen ist durch das Elterngeld schon attraktiver geworden, zumindest finanziell etwas. Es wird ja auch scheinbar gut angenommen, wenn man die letzten Meldungen so hört.
Deinem obigen Beitrag kann man durchaus was abgewinnen (auch wenn ich weder Freund der Mineralölkonzerne, Agrarlobby und schon gar nicht der Re
gierigen bin), aber beim letzten Absatz bist Du zu kurz gesprungen:
Im Jahr 1 nach demm freudigen Ereignis mag man besser gestellt sein (zumindest in der überwiegenden Anzahl der Fälle und vor allem bei der eigentlichen Zielgruppe, denen des Elterngeld zu mehr Gebärfreudigkeit verhelfen sollte), aber dann?? Abgesehen vom sonst so gescholtenen Osten deutschalnds ist es nach wie vor so, dass die Frau für weitere 4 bis 6 Jahre komplett aus dem Erwerbsleben abgemeldet sein wird, weil einfach die außerhäusliche betreuung des Nachwuchses fehlt.... In 20 Jahren ist es vielleicht soweit. Bis dahin bekommen genau das klientel verstärkt Nachwuchs, die NICHT zur Zielgruppe des Elterngeldes gehört haben....
Und nur, weil die Mitarbeiter von Frau v.d.Leyen verkehrt gerechnet hat (warum wohl - um den Haushalt zu retten und gut dazustehen??!!) heißt es noch lange nicht, dass das Ziel erreicht ist, nämlich D kinderfreundlicher zu gestalten.
Zum Diesel: Angebot und Nachfrage sowie die unendliche Gier der Mineralölkonzerne regeln den Preis. Braucht's noch mehr Worte???
Zitat:
Original geschrieben von spoce
... Wieviele Kilometer soll ich mich da zunageln lassen, bis sich der Diesel lohnen würde???
Selbst wenn ich 600€ im Jahr spare, und dafür schonma 200€ für die Steuer wegnehme, bleiben mir 400€ pro Jahr. Da braucht es ja beinah 8 Jahre bis ich allein die Anschaffungskosten drinhabe. Von Versicherung, möglichen Reparaturen etc. pp fang ich erst garnicht an.
Für den "Normalfahrer" - und auch für den gemäßigten Vielfahrer - ist Diesel doch keine Alternative mehr. ...
Endlich mal einer, der es kapiert hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
... Fazit: wie überall, sollte der Staat sich einfach mit Reglementierungen zurückhalten! Weniger Staat lautet mal wieder die goldene Regel!!
Dann wohnst du aber im denkbar ungünstigsten aller Länder.
Zitat:
...
Was wäre denn, wenn der Staat jetzt z.B. 10 Cent/L weniger kassiert?
Aral/Shell/Esso schlagen die 10 Cent wieder obendrauf und alles ist wie vorher, nur dass die Staatseinnahmen sinken.
...
Geiles Argument. Wenn ich Politiker wäre, hätte mir kein besserer Spruch einfallen können 😁
Das heißt dann im Klartext, daß wir in der BRD nie mehr Steuersenkungen machen können, weil sich dann andere Leute als der Staat auf Kosten der Steuerzahler bereichern? Und wenn wir die Steuern weiter erhöhen, gehen die Einkünfte der Konzerne zurück und der Preis bleibt gleich. Also ist eigentlich nur im Sinne des Verbrauchers, wenn wir die Steuern ständig weiter erhöhen.
Gruß
weeed
Man könnte an der eigentlichen Kfz-Steuer etwas machen, aber nicht an den Steuern die direkt den Benzinkauf betreffen.
Es ist ein Marktgesetzt, wenn der Staat z.B. 10 Cent bei L/Kraftstoff heruntergeht, dass es die Konzerne schnell wieder drauf schlagen. Die Leute haben sich an die hohen Preise gewöhnt, da ist es ein leichtes für die Mineralölkonzerne diesen Steuervorteil wieder rauf zu schlagen. Wie ich finde, die denkbar schlechteste Variante.
Dann ist beim ADAC ist der aktuellen Berechnung wohl etwas verkehrt (oder?), wenn sie mit den Novemberdaten immer noch den Golf TDI ab 15000 Km empfehlen.
Es ist mittlerweile sowieso eine Charakterfrage, welcher Motortyp einem besser gefällt, bei mir ist es klar, ich mag den Diesel, weil er untenrum schön Kraft hat und man ihn nicht wie die (kleinen) Benziner immer hochdrehen muss, zudem rechnet er sich für mich nach wie vor, weil ich ca. 40000 Km/Jahr fahre. Auch vielen anderen gefällt die Charakteristik des Diesels. Und für alle anderen bleibt ja immer noch der Benziner.
Und das mit dem zunageln, na ja, die CDTI´s laufen mittlerweile sehr kultiviert, sehe da kein Problem. Die kleinen Benziner sind ja nunmal auch nicht gerade ein Ausbund an Laufkultur, neigen mitunter auch gerne mal zum brummen.
Der Wertverlust: Du zahlst für den Diesel neu mehr, er hat dafür aber das 6 Gang Getriebe und man bekommt auch beim Wiederverkauf mehr.
Naja,
vielleicht könnte man angesichts dieser hohen Spritpreise auch mal darüber nachdenken, ob es noch sein, kann, dass wir nach Prinzipien durch die Gegend fahren, welche schon vor über 100 Jahren erfunden wurden (Ottomotor, Dieselmotor). Man stelle sich mal vor, in den PC's von heute würden noch Relais werkeln...
Da sind die deutschen High-Tech-Automobilkonzerne gefragt, die es alelrdings ja bisher immer geschafft haben, Trends zu verschlafen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der Wertverlust: Du zahlst für den Diesel neu mehr, er hat dafür aber das 6 Gang Getriebe und man bekommt auch beim Wiederverkauf mehr.
Bei den aktuellen Dieselpreisen wäre ich mir aber nicht sicher, ob die weiterhin so gefragt auf dem Gebrauchtwagenmarkt sein werden und somit der Preis auf dem entsprechend hohen Niveau bleibt. Wenn der Asbtand dauerhaft sinken würde, dann würden auch die Preise für gebrauchte DieselPKW purzeln. Dann noch etwas in den Zeitungen und im TV Autogas bewerben und voilá, kaufen die Leute eher nen Benziner.