Tremalzopass Gardasee
Wir sind diese Woche von unserem Gardaseeurlaub zurück gekommen. Dort haben wir auch mal den Tremalzopass (Näheres hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tremalzopass) von Süden her in Angriff genommen (Tig. T&F 1.4 TSI mit 17 Zoll Straßenreifen). Allerdings haben wir dann bereits ca. 200 Grobschotter-m nach dem Abzweig zum Pass (kurz vor dem Notapass, s. Link: http://www.all-mountain.de/.../tremalzo4_12_gross.JPG) aufgegeben und sind im Rückwärtsgang die 200 m wieder zurück.
Was mich nun interessiert (ev. für den nächsten Gardaseeurlaub): Hat schon mal jemand die Tour mit seinem Tig. gemacht? Erfahrungen / Bilder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dtk1979
Ich kenne Leute, mich mit eingeschlossen, die den Tremalzo mit dem MTB mit ca. 70 km/h runterballern. Wenn da ein Auto nach einer Kurve steht, dann hängt man meistens drin!L.G.
Die MTB-Geschichte war ja für uns auch ein Grund schon nach 200 m abzubrechen (s. oben). Eine Frage: Wenn Du den Pass schon mehrmals befahren hast, wie hoch war die "Verkehrsdichte" bzgl. Pkw's?
Ich bin auch MTB-Fahrer, meist in unübersichtlichem und teilweise steilem Gelände (Schwäbische Alb, Albtrauf Nordseite). Aber ich fahre dabei immer so, dass ich in unübersichtlichem Gelände bei plötzlich auftauchenden Hindernissen entweder ausweichen oder anhalten kann. Sollten andere das auf für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straßen nicht so halten, so finde ich das unverantwortlich. Und im Falle einer Kollision mit einem Pkw auf dem Tremalzo Pass würde wohl jedes Gericht die Schuld zu 100% dem MTBler zuweisen.
Sollte der Alpencrossveranstalter den Pass ohne Sperrung für oder Warnung vor Pkw befahren haben ist das grob fahrlässig, dem gehört die Zulassung entzogen.
Selbst wenn der Pass für Pkw gesperrt wäre besteht immer noch das durchaus realistische Risiko anderer Hindernisse (Wanderer, umgestürzte Bäume, Fellsbrocken etc.).
24 Antworten
Kürzester Weg zu deinem Ziel??????????
Wenn du denn Tremalzo vom Paso Nota hoch fährst mußt du doch oben am Gipfel durch ein Tunnel bevor du zum Refugio kommst, und soviel ich mich erinnern kann passt da kein PKW durch, oder täusch ich mich?
Du täuscht dich. Auf dem Weg zum Refugio am Passo Nota (dort wo das Geschütz steht) ist kein Tunnel. Jedenfalls war er dieses Jahr nicht da und vor zwei Jahren auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
Du täuscht dich. Auf dem Weg zum Refugio am Passo Nota (dort wo das Geschütz steht) ist kein Tunnel. Jedenfalls war er dieses Jahr nicht da und vor zwei Jahren auch nicht.
Also beim einzigen wo ich mich täusche ist, das man den Tunnel anscheinend doch mit dem Auto durchfahren kann, aber ich glaub nicht das sie den Tunnel die letzten 2 Jahre weggesprengt haben!
Das es einen Tunnel gibt, siehe google earth und gib Tremalzo Tunnel ein!
Vermutlich bist du nicht hoch genug gekommen!
Sorry, das hatte ich falsch verstanden. Ich meinte das Rifugio am Passo Nota und ich kam von Tremosine. 🙄
Also auf unserer Route (Südflanke von Vesio aus, s. Bild, bis kurz nach Abzweig zum Tremalzo-Pass beim Rifugio Passo Nota) gab's definitiv Ende August 09 keinen Tunnel. Und es sah auch nicht so aus als hätte es da jemals einen gegeben.
Hi zusammen,
sieht wohl so aus, als jemand am Tremalzo den Tunnel ab und wieder aufgebaut hat. Also vor 5 Wochen war er noch da!
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tremalzo-tunnel-broken.jpg
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Im Anhang findest du die GPS- Daten der Tremalzo Rundfahrt.
Laut Deinem Plan bist du ja auch garnicht das gefahren, das was man als Tremalzo bezeichnet!
L.G.
Zitat:
Original geschrieben von dtk1979
Laut Deinem Plan bist du ja auch garnicht das gefahren, das was man als Tremalzo bezeichnet!
L.G.
Stimmt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, denn wie steht's schon im Themenstart 😉:
Zitat:
Allerdings haben wir dann bereits ca. 200 Grobschotter-m nach dem Abzweig zum Pass (kurz vor dem Notapass, s. Link: http://www.all-mountain.de/.../tremalzo4_12_gross.JPG) aufgegeben und sind im Rückwärtsgang die 200 m wieder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von gbho
aufgegeben und sind im Rückwärtsgang die 200 m wieder zurück.
. . . und war auch gut so - danke!
Nachdem ich das lesen durfte, kann ich mich für meine etwas "forsche Argumentation" im Sinne des Natur- und MTB-ler-Schutz auch entschuldigen 😉 .
Mich würde ohnehin mal interessieren, wie sich ein Haftpflicht- (Voll-)Kaskoversicherer im Schadensfall verhalten würde, wenn bekannt würde, unter welchen (besonderen) Umständen und in welchem Umfeld es zu einem zu regulierenden Schaden gekommen ist?
Im Sinne der "Solidarität" finde ich es ohnehin der Fairness - wenn es überhaupt eine geben sollte(?) - sehr abträglich, wenn eine bestimmte, risikofreudigere Versicherungsnehmer-Klientel - in diesem Fall automobilunterstützte - Abenteuerlust ausleben möchte und an "Limits" zu gehen/fahren trachtet, die eigentlich (hauptsächlich) ihr Auto "ausbaden" muss, während sich andere, (in meinen Augen vernunftbegabtere) zurückhaltendere Miteinzahler für solche "Freiheiten" Einzelner mitzahlen müssen!
Aber Hand auf's Herz . . . wer mag schon an so was denken? Ich bin halt ein "Spielverderber, wie er im Forum steht" und denke auch mal über so etwas nach 🙂 . . . think!
Trotzdem . . . Zur Nachahmung empfohlen !
- "Solidarische" Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von dtk1979
http://www.youtube.com/watch?v=V7qzvQc46Zs&feature=relateddieser link führt zu dem 2. von insgesamt 5 videos. also im oberen drittel (bis part 2), da kann von miraus auchmal ein auto kommen, aber ab part 3 hat kein auto mhr was zu suchen.
Also ich kenne weder den Pass noch vor Ort irgendeine Lokalität, aber
1.) gehe ich davon aus, daß ein Pass befahrbar ist, wenn er für PKW (ohne entsprechende Einschränkungen) freigegeben ist. Dann müssen sich Radfahrer, Autofahrer und sonstige Verkehrsteilnehmer so rücksichtsvoll (wie immer) im öffentlichen Verkehr (ist nicht zweideutig gemeint! 😁 ) so verhalten, daß keiner zu Schaden kommt!
Von daher fand ich die Bemerkung "da hat kein Auto was zu suchen" schon ziemlich krass...
allerdings, als ich
2.) das YouTube-Video 3 ff. gesehen hatte, KANN ich mir GARNICHT VORSTELLEN, daß hier überhaupt Autos durch kommen KÖNNEN!
Da erwarte ich wiederum, daß die Straße entsprechend für Autos gesperrt ist, denn wenn ich am Anfang noch normal durchkomme und dann irgendwann vor einem Felsen stehe, ist ein Umkehren nicht bzw. nur schwer oder allenfalls im Rückwärtsgang möglich (=gefährlich).
Ich sehe das so wie dtk1979, daß -zumindest wie es den Anschein laut Videos hat - hier ein Auto - auch ein Off-Roader völlig fehl am Platze sind.
Oder hab ich was verwechselt bzw nicht verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von gbho
Wir sind diese Woche von unserem Gardaseeurlaub zurück gekommen. Dort haben wir auch mal den Tremalzopass (Näheres hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Tremalzopass) von Süden her in Angriff genommen (Tig. T&F 1.4 TSI mit 17 Zoll Straßenreifen). Allerdings haben wir dann bereits ca. 200 Grobschotter-m nach dem Abzweig zum Pass (kurz vor dem Notapass, s. Link: http://www.all-mountain.de/.../tremalzo4_12_gross.JPG) aufgegeben und sind im Rückwärtsgang die 200 m wieder zurück.Was mich nun interessiert (ev. für den nächsten Gardaseeurlaub): Hat schon mal jemand die Tour mit seinem Tig. gemacht? Erfahrungen / Bilder?
Ich bin den Tremalzo einige Male mit der Enduro gefahren, ist schon ein paar Jahre her. Also ich halte ihn zum befahren mit einem Pkw, egal mit welchem, für ziemlich gewagt. Gut, die Nordseite über das AmpolaTal ist fast bis zum Tremalzo asphaltiert und meist zweispurig, da gehts natürlich. Aber auf der Südseite weiter die Variante über den Notapass klappt bestimmt nicht, war oft sehr schmal.
Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit nach dem Tremalzopass noch vor dem Bocca di Val Marza rechts Richtung San Michele und Campione. Bin ich selber nie gefahren, soll aber einfacher sein.
Dennoch Ausflüge in solches Gelände will wohl überlegt sein. Etwas Erfahrung sollte man dazu schon haben.
Aber die Region um den Gardasee kann ich sowieso nicht empfehlem, in dieser Gegend ist es für motorisierte Fzge schwierig geworden.
Es gibt aber im Alpenraum wesentlich einfachere und super schöne Schotterstrecken, z.B. die Assietta Grenzkammstraße im französisch/italienischen Grenzgebiet. Informier dich mal!
Gruß gepolcon