Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) oder wie man Geld mit dem BEV verdienen kann!

Morgen...!
aktuell gibt es die ersten Angebote im Netz, die sich die sog. Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) zu Nutze machen. Dabei kaufen Vermittler die CO2 Einsparungen durch E-Autos auf und verkaufen sie an "CO2-unfreundliche" Unternehmen.

Somit lassen sich aktuell rund 100 bis 150 € pro Fahrzeug realisieren. Tendenz möglicherweise steigend. Ebenfalls könnte es für Ladestellenbetreiber oder Unternehmen von Interesse sein.

Vermittler mit weiterführenden Informationen:

1. https://www.greentrax.de/foerderung
2. https://geld-fuer-eauto.de/
3. https://equota.de/

Sonstige Links mit Informationen:

Höchstwahrscheinlich die gesetzliche Grundlage:
http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_38_2017/__5.html

Hier die aktuelle Bekanntmachungen des Bundesumweltamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/.../...hv-anrechnung-von-strom-fuer?...

Infos über die THG-Quote beim Zoll:
https://www.zoll.de/.../...ilitaet-strombasierte-kraftstoffe_node.html

Bezüglich Doppelanrechnung hat ein User in einem anderen Forum bereits eine Frage an zwei Vermittler gestellt und folgende Antwort von "greentrax" und von "geld-fuer-eauto" erhalten:

Tatsächlich werden öffentliche Ladestationen und privates Laden komplett unabhängig voneinander betrachtet. Viele Stromanbieter handeln bereits mit ihren Strommengen im Rahmen der THG-Quote. Dem Gesetzgeber ist diese Doppelanrechnung bewusst, deswegen wurde der anrechenbare Pauschalwert für private E-Fahrzeuge nur auf 80% des Durchschnittsverbrauchs gesetzt, um das am Ende bilanziell im Markt auszugleichen. Im Einzelfall kommt es also durchaus zu mehr oder weniger Doppelanrechnung. Das ist aber kein Problem, eine Teilnahme ist trotzdem möglich.

Da die THG-Quote ebenfalls aus öffentlicher Ladeinfrastruktur angerechnet werden kann (ab kommenden Jahr vom Ladesäulenbetreiber/CPO), hat sich der Gesetzgeber die Anrechnung mit pauschalen Werten überlegt. Hierbei wird beim nicht-öffentlich Laden je Elektroauto (BEV) ein Energieverbrauch von ca. 2.000kWh zugrunde gelegt. Für jemand der nur zuhause lädt wäre dies zu wenig, es wird also ein Lademix von öffentlich und nicht-öffentlich unterstellt. In deinem Fall ist der pauschale Wert „geschenkt“, da du nur öffentlich lädst. Bei anderen Fahrern die aber nur privat laden ist der pauschale Wert zu klein, in Summe soll sich das Ganze dann aber ausgleichen.

Hat jemand von euch schon etwas darüber gehört?

MfG André

1135 Antworten

Hallo Leute,
ich lese hier viel von 100-200 Euro, die man sich sparen kann. Wo genau kann kann ich denn meine THG.Quote verkaufen?

LG Paul

Nabend Leute,

ich persönlich habs bei der THG Börse gemacht. Die machen meiner Meinung nach mit ihren 15 Prozent Servicegebühr ein sehr faires Angebot. Hab zwar schon vereinzelt weniger gesehen, dafür gings schnell und unkompliziert.

LG Marius

Zitat:

Wo genau kann kann ich denn meine THG.Quote verkaufen?

https://www.motor-talk.de/.../...-bev-verdienen-kann-t7161733.html?...

Hat denn schon jemand das Geld für die Quote erhalten? (Habe jetzt nicht alle 20 Seiten gelesen)

Ähnliche Themen

Nein, aber ich rechne damit auch nicht vor April/Juni.

Das UBA muss da tätig werden und ich kann mir vorstellen, dass das Amt erstmal heillos überfordert sein wird mit der fülle an Anträgen.

Morgen...!
Es gibt mal wieder Neuigkeiten von jemanden aus einem anderen Forum, der Zugriff auf ESt-Fachinfo (Behördennetzwerk und somit Eingestuft als - Nür für den Dienstgebrauch) hat. Deshalb auch leider nicht veröffentlichbar...

Die Abstimmungen auf Bund-Länder-Ebene haben ergeben, dass die THG-Quote (bei Fahrzeugen im Privatvermögen) nicht versteuert wird.

Die rechtliche Argumentation erfordert mMn eine ordentliche Menge geistiger Akrobatik, so dass ich davon ausgehe, dass es wohl eine politisch motivierte Entscheidung ist (Entlastung von Bürgern und Verwaltung).
Bisher ist noch nichts dazu veröffentlicht worden, so dass es sich theoretisch noch ändern kann, aber das ist seit heute (02.03.2022) die geltende Anweisung an die Finanzämter.

und weiter

Meine Quelle ist eine ESt-Fachinfo, die im internen Behördennetzwerk veröffentlicht wurde. Diese ist jedoch als "Nur für den Dienstgebrauch" gekennzeichnet. Deshalb darf ich sie nicht veröffentlichen und deshalb habe ich auch den rechtlichen Gedankengang, der darin geschildert wird, nicht genauer aufgeführt.
Ich hoffe, dass es bald eine Veröffentlichung zu dem Thema gibt. Möglicherweise wird dies aber auch erst erfolgen, wenn der Aspekt "Überlassung von E-Fahrzeugen an Arbeitnehmer" auch noch geklärt ist, da laufen noch Gespräche. Ich denke, hierbei geht es darum, wie es lohnsteuerlich zu behandeln ist, wenn der Arbeitgeber die THG-Quote an den Arbeitnehmer weitergibt.
Ich war sehr überrascht, dass es hier so schnell eine (wenn auch nur interne) Aussage zu dem Thema gab. Erfahrungsgemäß können solche Abstimmungen auf Bund-Länder-Ebene oft viele Jahre dauern, insbesondere, wenn die Materie politisch umstritten ist, oder eine Reaktion auf ein BFH-Urteil, das von der bisherigen Verwaltungspraxis abweicht, nötig ist.

MfG André

Da ich ja bisher eigentlich auch Verfechter der Ansicht "THG quote ist nicht zu versteuern" war, bin ich echt gespannt, was hier passiert.

Gegebenenfalls muss ich auch meine Auszahlung durch fairnergy anpassen.

Das sind richtig gute Nachrichten für uns. Die armen Kinder in Bangladesch bekommen jetzt nix mehr ab... Aber ok und gut dass man bei fairnergy jeder Zeit anpassen kannn. Ich hatte da von Anfang an alles für mich reserviert.

Wenn man die THG-Quote auf die Stufe einer indirekten Steuer hebt,, wäre es normale dass eine berechtigte Rückerstattung sogar nicht steuerbar ist. Was sagt der StB hier?

Perfekt, dann ist mein Tipp mit www.eauto-cash.de aufgegangen. Die zahlen 90% aus, da kam bis dato kein anderer ran, wer spenden will kann das dann nach der Auszahlung tun und es somit noch selbst absetzen.

Hallo Zusammen!

Ich habe vor kurzem von der THG Quote mitbekommen und bin nach einiger Recherche und viel rumgefrage auf https://www.thg-boerse.de/ gestoßen. Kriegt man dort mit mindestens 350 Euro am meisten, oder gibt es noch Alternativen?

LG
Dima

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'THG Quote' überführt.]

Dort sind deine mind. 350 Euro aber nicht garantiert! Dort sind der Börsenpreis, den keiner kennt am Tag des Verkaufs abzüglich 15% garantiert. Fairnergy hingegen garantiert aktuell mind. 300euro.
Wie ehrlich dein Anbieter wirklich ist wird sich dann raus stellen. Erstmal scheint er aktuell mit dem höchsten Betrag zu werben.
Spekulationen und Werbeversprechen vs Garantie mit möglicher Anpassung nach oben. Das muss jeder für sich entscheiden.

Aber dafür lohnt sich doch die Anmeldung und ein erstes Werbeposting hier im Forum...

Bei mir kam nun eine Mail mit den Zugangsdaten für das Fairnergy Kundenportal, dort sind meine fünf registrierten Fahrzeuge alle drin und alle grün markiert als berechtigt. Ich konnte dort auswählen, wie viel ich spenden möchte beziehungsweise wie viel ich selbst erhalten möchte. Bei uns als Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen macht es natürlich steuerlich keinen Sinn hier den Betrag zu reduzieren, da wir ihn eh versteuern müssen.

Guten Morgen liebe Forenmitglieder,

verfolge das Thema hier auch mit Spannung.
Hat jemand Erfahrung bzw. gibt es jemanden, der sich bei Elektrovorteil.de angemeldet hat? Die garantieren immer 85 %, mindestens 350€ und eine steueroptimierte Auszahlung des jeweiligen (evtl. auch höheren) Erlöses.

Liebe Grüße
Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen