Trauriger Abschied von Volvo
Hallo liebes Volvo Forum,
ich war sehr lange nicht mehr aktiv, da ich sehr viel zu tun hatte.
Zuletzt hatte ich mal geschrieben, dass ich Probleme mit meinem neuen S60 hatte, bzgl. Pfeifen bei der Beschleunigung, Probleme mit dem Getriebe und der Klimaanlage.
Da mein S40 ja innerhalb von 9 Jahren, 37x in der Werkstatt war und bis zum Verkauf nach 170.000 Km die Probleme noch immer vorhanden waren, wollte ich mir diese Katastrophe diesmal ersparen.
Nach nur 10.000 Km geht mein S60 D5 GT Summum wieder weg.
Die Probleme auch mit diesem Fahrzeug waren einfach nicht in den Griff zu bekommen.
Am schlimmsten war hierbei die Enttäuschung über Motor und Getriebe. Der Wagen hatte zu letzt bei normaler Benutzung satte 9.5L/100Km verbraucht, das geht wirklich gar nicht.
Das Getriebe (ich möchte keinem auf den Schlipps treten), ist mit das schlechteste was ich jemals in einem Fahrzeug gefahren bin. Selbst nach 2 Updates und Getriebespülung war es einfach nur ein Albtraum.
Dieses ständige, nervöse hin und herschalten, sobald man nur ein wenig Gas gegeben hat. Bei jedem Gangwechsel ein heftiger Ruck durchs Fahrzeug. Bergauf nonstop im Wandler gerührt, manchmal bis zu 6 Sekunden bis der Gang dann endlich mal gewechselt wurde.
Das Problem wurde mir auch bestätigt, leider ohne eine Lösung zu finden (Stand der Technik).
Der Motor 215PS/440NM...klingt erstmal nicht schlecht, fährt sich aber leider so. Im Stand ist er deutlich leiser gewesen, als der S40 2,0D 4 Zylinder, aber dann im Fahrbetrieb. Wirklich rau, knurrig und sehr laut.
Ich persönlich empfand das stets als eher unangenehm und fand den Klang der 5 Zylinder Benziner deutlich besser.
Dies war aber nichtmals das größte Übel. Die Kombination aus zähem Motor+Geartronic haben einem den Fahrspaß wirklich total "versaut". Die Fahrleistungen sind für die Motorisierung wirklich unterirdisch. Da ich eine Racelogic Driftbox besitze (GPS-Speed Tracking), konnte ich hier Messewerte nehmen.
Die von Volvo angegebenen 7.7 Sekunden kann man wirklich nur als Zufallszahlen bezeichnen. Auf meiner "Hausstrecke" wo ich alle meine Fahrzeuge messe und diese für gewöhnlich auch immer in etwa die Werte der Hersteller erreichen, bin ich 1x auf 8,9 Sekunden gekommen. Bei 5 Versuchen lagen die Werte immer bei ~9-9.2 Sekunden.
Das ist wirklich extrem schlecht für 215PS (aber auch 1.7T Gewicht).
Ich konnte damit einfach nicht glücklich werden. Die Probleme mit der Klimaanlage konnten auch nicht gelöst werden.
Noch immer wurde die Innenraumtemperatur während der Fahrt auf gemessene 19°C! herabgesenkt . Obwohl die Klimaanlage auf 23°C gestanden hat. Es wurde das Kältemittel getauscht und der Sensor erneuert, keine Besserung. Software Update gab es keins.
Nach 10.000 Km hatte der Wagen sowohl auf der Fahrerseite, als auch beidseitig im Fond, extreme Knackgeräusche an den Gurtaustritten. Das Knacken auf der Fahrerseite konnte durch Hinterfütterung behoben werden. Hinten konnte man nichts machen. Bei jeder kleinsten Bodenwelle "knickknack" und wenn man das bei einer Strecke von 10Km etwa 30x hört, dann kommt man nicht mehr sehr entspannt aus dem Fahrzeug.
Sehr zufrieden war ich hingegen mit dem Design. Das Fahrzeug gefällt mir noch immer unglaublich gut. Volvos haben einfach etwas besonderes und im Herzen werde ich immer an dieser Marke hängen. Der neue XC90 gefällt mir hervorragend. Leider bin ich mit einem Volvo-Fluch belegt =/.
Die Sitze sind für mich noch immer absolut erstklassig und das Ambiente im Innenraum ist wunderbar. Ich mochte das Sensus und auch das HP Sound klingt sehr gut.
Leider war mein Fahrwerk viel zu hart, deutlich härter als der GTI und das passte so gar nicht zu einem ansonsten bequemen Autobahn-Gleiter.
Die Assistenzsysteme....puh....
Also
BLIS(Noch mit Kamera): Hat relativ gut funktioniert, bei Nässe leider nonstop Fehlalarm, trotzdem ein gutes System.
City-Safety : Ist mit Sicherheit gut, wenn es wirklich zu dieser Situation kommen sollte. Ich persönlich war damit gar nicht zufrieden. Es gab so oft einen Fehlalarm wo ich mich erschrocken habe, dass ich dieses System hinterher nur noch verflucht habe. Bsp: Leere Straße, kein Verkehr, nichts. Dann steht auf der anderen Seite am Straßenrand ein Fahrzeug mir zugewandt...geht die Warnung auf einmal los.
Ich passiere eine Verkehrsinsel, geht die Warnung los. Hier bei mir in der recht engen Straße. Das Teil meldet sich immer wieder und wieder an der gleichen Stelle, immer beim gleichen Fahrzeug (vielleicht haben die Ärger miteinander? ).
Lane-Depart: Hatte ich immer deaktiviert. Bei Baustellen (hier extrem viele) immer wieder Fehlalarm geschlagen, weil ich den Blinker nicht gesetzt habe.
RSI: Eine nette Erinnerung, aber nur dann, wenn nach einem Tempolimit auch das Schild der Aufhebung erscheint. Ansonsten fährt man auf der Autobahn und hat dort immer noch (50) auf dem Display stehen.
ACC: Sehr gut. Ein Feature welches ich auch in meinem nächsten Fahrzeug haben werde. Funktioniert perfekt, gerade in Holland extrem angenehm.
Fernlicht-Assistent: Sprechen wir da besser nicht drüber. An aus an aus an aus an aus....viel zu nervös und vor allem hat er Probleme Fahrzeuge die vor einem fahren zu erkennen.
Für diese ganzen Probleme hatte das Fahrzeug von mir schon sehr viele Vorschusslorbeeren erhalten. Beim S40 konnte ich noch sagen...ok...ein edler Ford Focus mit Ford Motor... aber beim S60....das sollte ein echter Volvo sein. Doch so richtig warm geworden bin ich mit dem Fahrzeug nicht.
Ich kann es mir einfach nicht leisten, auch mit dem Wagen wieder jeden Monat mind. 1x in der Werkstatt zu stehen.
Ich gebe dem Wagen unterm Strich eine 3. Der S40 war eine 3-. Leider kann mich Volvo auch mit dem S60 nicht wirklich begeistern.
Ich weiß allerdings dass die 8 Gang Automatik mit dem 4 Zylinder D4 Motor doch erheblich besser sind und Volvo da extrem aufgeholt hat. Ich bin das Fahrzeug ja selbst gefahren.
Ich werde jetzt erstmal Abstand nehmen. Als Nachfolger habe ich mir den GLA, den 3er F31 und den A3 Sportback angeguckt. Entschieden habe ich mich für den Audi A3.
Der Wagen lässt sich so sportlich flink wie mein GTI bewegen, hat dafür etwas mehr Platz und bietet eine tolle Qualität im Innenraum. Das B&O Soundsystem ist eine Wucht und ich werde einen Handschalter nehmen. Das Getriebe war dermaßen knackig und der 2.0TDI mit 150PS hing traumhaft am Gas, dass dieser auch meine Wahl wird.
Der Wagen wird sämtlichen Zipp und Zapp haben und ich hoffe, dass ich dort weniger Probleme haben werde. Wenn er so zuverlässig läuft wie mein GTI, dann habe ich da keine Bedenken.
Ich werde hier nach wie vor weiter mitlesen, oder auch mal den ein oder anderen Tipp geben, falls es um eine Lösungsfindung für ein Problem geht.
Ich liebe Volvo noch immer, leider mag mich Volvo nicht. Ich wünsche euch trotzdem noch viel Spaß mit euren tollen Fahrzeugen! Der S60 wurde vor 3h verkauft =/.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Volvo Forum,
ich war sehr lange nicht mehr aktiv, da ich sehr viel zu tun hatte.
Zuletzt hatte ich mal geschrieben, dass ich Probleme mit meinem neuen S60 hatte, bzgl. Pfeifen bei der Beschleunigung, Probleme mit dem Getriebe und der Klimaanlage.
Da mein S40 ja innerhalb von 9 Jahren, 37x in der Werkstatt war und bis zum Verkauf nach 170.000 Km die Probleme noch immer vorhanden waren, wollte ich mir diese Katastrophe diesmal ersparen.
Nach nur 10.000 Km geht mein S60 D5 GT Summum wieder weg.
Die Probleme auch mit diesem Fahrzeug waren einfach nicht in den Griff zu bekommen.
Am schlimmsten war hierbei die Enttäuschung über Motor und Getriebe. Der Wagen hatte zu letzt bei normaler Benutzung satte 9.5L/100Km verbraucht, das geht wirklich gar nicht.
Das Getriebe (ich möchte keinem auf den Schlipps treten), ist mit das schlechteste was ich jemals in einem Fahrzeug gefahren bin. Selbst nach 2 Updates und Getriebespülung war es einfach nur ein Albtraum.
Dieses ständige, nervöse hin und herschalten, sobald man nur ein wenig Gas gegeben hat. Bei jedem Gangwechsel ein heftiger Ruck durchs Fahrzeug. Bergauf nonstop im Wandler gerührt, manchmal bis zu 6 Sekunden bis der Gang dann endlich mal gewechselt wurde.
Das Problem wurde mir auch bestätigt, leider ohne eine Lösung zu finden (Stand der Technik).
Der Motor 215PS/440NM...klingt erstmal nicht schlecht, fährt sich aber leider so. Im Stand ist er deutlich leiser gewesen, als der S40 2,0D 4 Zylinder, aber dann im Fahrbetrieb. Wirklich rau, knurrig und sehr laut.
Ich persönlich empfand das stets als eher unangenehm und fand den Klang der 5 Zylinder Benziner deutlich besser.
Dies war aber nichtmals das größte Übel. Die Kombination aus zähem Motor+Geartronic haben einem den Fahrspaß wirklich total "versaut". Die Fahrleistungen sind für die Motorisierung wirklich unterirdisch. Da ich eine Racelogic Driftbox besitze (GPS-Speed Tracking), konnte ich hier Messewerte nehmen.
Die von Volvo angegebenen 7.7 Sekunden kann man wirklich nur als Zufallszahlen bezeichnen. Auf meiner "Hausstrecke" wo ich alle meine Fahrzeuge messe und diese für gewöhnlich auch immer in etwa die Werte der Hersteller erreichen, bin ich 1x auf 8,9 Sekunden gekommen. Bei 5 Versuchen lagen die Werte immer bei ~9-9.2 Sekunden.
Das ist wirklich extrem schlecht für 215PS (aber auch 1.7T Gewicht).
Ich konnte damit einfach nicht glücklich werden. Die Probleme mit der Klimaanlage konnten auch nicht gelöst werden.
Noch immer wurde die Innenraumtemperatur während der Fahrt auf gemessene 19°C! herabgesenkt . Obwohl die Klimaanlage auf 23°C gestanden hat. Es wurde das Kältemittel getauscht und der Sensor erneuert, keine Besserung. Software Update gab es keins.
Nach 10.000 Km hatte der Wagen sowohl auf der Fahrerseite, als auch beidseitig im Fond, extreme Knackgeräusche an den Gurtaustritten. Das Knacken auf der Fahrerseite konnte durch Hinterfütterung behoben werden. Hinten konnte man nichts machen. Bei jeder kleinsten Bodenwelle "knickknack" und wenn man das bei einer Strecke von 10Km etwa 30x hört, dann kommt man nicht mehr sehr entspannt aus dem Fahrzeug.
Sehr zufrieden war ich hingegen mit dem Design. Das Fahrzeug gefällt mir noch immer unglaublich gut. Volvos haben einfach etwas besonderes und im Herzen werde ich immer an dieser Marke hängen. Der neue XC90 gefällt mir hervorragend. Leider bin ich mit einem Volvo-Fluch belegt =/.
Die Sitze sind für mich noch immer absolut erstklassig und das Ambiente im Innenraum ist wunderbar. Ich mochte das Sensus und auch das HP Sound klingt sehr gut.
Leider war mein Fahrwerk viel zu hart, deutlich härter als der GTI und das passte so gar nicht zu einem ansonsten bequemen Autobahn-Gleiter.
Die Assistenzsysteme....puh....
Also
BLIS(Noch mit Kamera): Hat relativ gut funktioniert, bei Nässe leider nonstop Fehlalarm, trotzdem ein gutes System.
City-Safety : Ist mit Sicherheit gut, wenn es wirklich zu dieser Situation kommen sollte. Ich persönlich war damit gar nicht zufrieden. Es gab so oft einen Fehlalarm wo ich mich erschrocken habe, dass ich dieses System hinterher nur noch verflucht habe. Bsp: Leere Straße, kein Verkehr, nichts. Dann steht auf der anderen Seite am Straßenrand ein Fahrzeug mir zugewandt...geht die Warnung auf einmal los.
Ich passiere eine Verkehrsinsel, geht die Warnung los. Hier bei mir in der recht engen Straße. Das Teil meldet sich immer wieder und wieder an der gleichen Stelle, immer beim gleichen Fahrzeug (vielleicht haben die Ärger miteinander? ).
Lane-Depart: Hatte ich immer deaktiviert. Bei Baustellen (hier extrem viele) immer wieder Fehlalarm geschlagen, weil ich den Blinker nicht gesetzt habe.
RSI: Eine nette Erinnerung, aber nur dann, wenn nach einem Tempolimit auch das Schild der Aufhebung erscheint. Ansonsten fährt man auf der Autobahn und hat dort immer noch (50) auf dem Display stehen.
ACC: Sehr gut. Ein Feature welches ich auch in meinem nächsten Fahrzeug haben werde. Funktioniert perfekt, gerade in Holland extrem angenehm.
Fernlicht-Assistent: Sprechen wir da besser nicht drüber. An aus an aus an aus an aus....viel zu nervös und vor allem hat er Probleme Fahrzeuge die vor einem fahren zu erkennen.
Für diese ganzen Probleme hatte das Fahrzeug von mir schon sehr viele Vorschusslorbeeren erhalten. Beim S40 konnte ich noch sagen...ok...ein edler Ford Focus mit Ford Motor... aber beim S60....das sollte ein echter Volvo sein. Doch so richtig warm geworden bin ich mit dem Fahrzeug nicht.
Ich kann es mir einfach nicht leisten, auch mit dem Wagen wieder jeden Monat mind. 1x in der Werkstatt zu stehen.
Ich gebe dem Wagen unterm Strich eine 3. Der S40 war eine 3-. Leider kann mich Volvo auch mit dem S60 nicht wirklich begeistern.
Ich weiß allerdings dass die 8 Gang Automatik mit dem 4 Zylinder D4 Motor doch erheblich besser sind und Volvo da extrem aufgeholt hat. Ich bin das Fahrzeug ja selbst gefahren.
Ich werde jetzt erstmal Abstand nehmen. Als Nachfolger habe ich mir den GLA, den 3er F31 und den A3 Sportback angeguckt. Entschieden habe ich mich für den Audi A3.
Der Wagen lässt sich so sportlich flink wie mein GTI bewegen, hat dafür etwas mehr Platz und bietet eine tolle Qualität im Innenraum. Das B&O Soundsystem ist eine Wucht und ich werde einen Handschalter nehmen. Das Getriebe war dermaßen knackig und der 2.0TDI mit 150PS hing traumhaft am Gas, dass dieser auch meine Wahl wird.
Der Wagen wird sämtlichen Zipp und Zapp haben und ich hoffe, dass ich dort weniger Probleme haben werde. Wenn er so zuverlässig läuft wie mein GTI, dann habe ich da keine Bedenken.
Ich werde hier nach wie vor weiter mitlesen, oder auch mal den ein oder anderen Tipp geben, falls es um eine Lösungsfindung für ein Problem geht.
Ich liebe Volvo noch immer, leider mag mich Volvo nicht. Ich wünsche euch trotzdem noch viel Spaß mit euren tollen Fahrzeugen! Der S60 wurde vor 3h verkauft =/.
123 Antworten
Naja, ein Volvo mit einen A3 zu vergleichen finde ich auch etwas abenteuerlich.
Der beschleunigungsvergleich würde ich aus meine eigene Erfahrung nicht teilen wollen.
Und zu dem Verbrauch kann ich berichten, das ich meine (leider) 2 Tonnen Fahrzeuggewicht mit einen laut BC Verbrauch von 7 l absolviere. Sehr ungenau wird der BC nicht sein.
Und wir brauchen über Sicherheit und Komfort gar nicht erst anzufangen.
Ich möchte mich dem Beitrag KUMXC anschließen.
Ich habe auch den Eindruck, dass der Volvo keine Chance hat und nie wirklich hatte. Sorry, aber 37x Werkstatt mit dem S40 ... was waren das für Defekte? 37x liegengeblieben oder 37x ein Knacken an verschiedenen Stellen. Und jetzt das gleiche Spiel beim S60? Merkwürdig ...
Ehrlich, wenn ich jedesmal in die Werkstatt fahren würde, wenn es irgendwo knackt im Auto, dann käme ich wahrscheinlich auch auf so viele Werkstattbesuche. Stattdessen: bisher kein außerplanmäßiger Stopp, nächste Woche werden kurz vor Ende der Garantie zwei Knisterstellen bereinigt und die Türen eingestellt, das war's.
Auch das Thema mit der Automatik kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Du hast die aktuelle Technik drin, die zwar mit den modernen 8-Gang-Automaten nicht mithalten kann, die aber kaum mehr ein Verschleifen kennt und die, wie KUM schon schrieb, im Sportmodus richtig knackig funktioniert und dazu noch einen deutlichen Beschleunigungsvorteil bringt. Vielleicht liegt dir auch das Automatikfahren nicht, denn man muss das Getriebe etwas mit dem Gasfuss steuern, und wenn ich bergauf die ganze Zeit mit dem Fuß in einer Stellung bleibe, dann weiß die Automatik halt nicht so recht, was sie machen soll.
Und dann noch die Beschleunigungswerte von einem Golf-Klasse-Modell mit Handschalter mit einem Mittelklassemodell mit Automatik zu vergleichen ... bitte, was dachtest du denn, was da rauskommt?
Ich weiß ja, wie du von deinem GTI schwärmst, und wenn du diese Maßstäbe an den S60 angelegt hast, ok, das konnte dann halt nicht gutgehen.
Aber, jeder wie er mag. Vielleicht habe ich auch Unrecht und die Automatik ist wirklich defekt. Ich kann es mir aber wirklich nicht vorstellen ...
Also ich kann einige der Probleme mit der GT auch bestätigen. Auch was das Fahrverhalten sprich Komfort angeht, sehe ich das ganze ähnlich. Leider ist vieles von den täglichen Problemen abhängig davon, wie die Werkstatt damit umgeht und wie kompetent diese ist.
Wie man hier sieht, werde ich auch Ringträger werden, wobei es abzuwarten bleibt, wie sich das Auto im Alltag schlägt.
Solange es Alternativen gibt, muss man sich nicht wegen schlechter Qualität oder schlechter Leistungen der Werkstatt grämen und sich graue Haare wachsen lassen.
Gruss
Michael
Zitat:
@Volwow schrieb am 17. November 2014 um 17:13:23 Uhr:
Solange es Alternativen gibt, muss man sich nicht wegen schlechter Qualität oder schlechter Leistungen der Werkstatt grämen und sich graue Haare wachsen lassen.Gruss
Michael
So war das ja auch nicht gemeint ...
Es kommt halt nur so rüber, als wenn jemand seine neue Flamme mit der eigentlich perfekten Ex-Freundin vergleicht und nur Schwachstellen entdeckt, wo eigentlich keine sind 😉
Ähnliche Themen
Nun gut,
fairerweise muß man natürlich sagen, dass man den A3 SB nicht direkt mit einem S60 vergleichen kann.
Ich habe dies wohl aus meiner Begeisterung heraus getan.
Ich möchte auch nochmal darauf hinweisen, dass dies MEINE PERSÖNLICHEN Erfahrungen mit dem Fahrzeug sind.
Die Regel sollte dies nicht darstellen, da ich dieses Fahrzeug sonst niemals erworben hätte.
Ich kaufe meine Autos nicht unbedingt nach bestimmten Kriterien wie (Nutzen, Größe , etc.) ich kaufe viel mehr was mir persönlich gefällt und da war Volvo immer ganz oben auf der Liste (und ist es irgendwo noch immer).
Aus diesem Grund habe ich mich auch zwischen 3er Touring, GLA und A3 Sportback entschieden. Mit Automatik, oder Handschalter, all das kann man ja auch nicht wirklich miteinander vergleichen.
Die einzige gemeinsame Komponente war der 2L 4 Zylinder Diesel.
Dennoch habe ich die Fahrzeuge miteinander verglichen und das Fahrzeug gewählt, was mir einfach am besten gefallen hat.
Ein V40 T5 CC wäre auch interessant gewesen, leider komme ich mit meinen 1,83m an den Dachhimmel, wenn ich hinten sitze. Da ich ab und an Personen mit ähnlicher Größe mitnehme, war dies ein Kriterium gegen den Volvo, auch der kleinere Kofferraum.
Natürlich klingt das irgendwo nach "Abätzen über die Verflossene", aber nach nunmehr 10 Jahren Volvo-Treue darf ich das auch mal.
Ich sage doch nichtmals "Pah, wie kann man nur einen Volvo kaufen, ich bin jetzt bei Audi...alles viel besser!" aber scheinbar kommt das so rüber, obwohl das absolut gar nicht meine Intention ist/war.
Warum ich den 2.0TDI HS mit dem D5 GT verglichen habe ist ganz einfach. Die Fahrzeuge hatten bei mir ähnliche Fahrleistungen, wobei der 2.0TDI spürbar direkter war. Natürlich liegen zwischen den Fahrzeugen fast 400Kg Unterschied (gigantisch). Ich hätte dennoch nicht gedacht, dass der 150PS so gut geht.
Die Sache mit dem Verbrauch, war ein Test auf meiner Hausstrecke von etwa 60Km. Ich fahre dort eigentlich immer exakt die gleiche Geschwindigkeit.
Zugegeben, wirklich wissenschaftlich habe ich das nicht nachgerechnet. Fakt ist aber, dass der Volvo bei dem Tempo am Ende der Strecke auf dem BC 9.3L stehen hat und der A3SB 5.3L. Somit waren die 5 L übertrieben, aber ~4L Unterschied sind das schon. Dabei geht es für mich nicht um das Gewicht der Fahrzeuge, sondern um das was ich unterm Strich bekomme.
Für mich kommt dabei raus, ähnliche Fahrleistungen bei krasser Verbrauchsdifferenz.
Wenn das Fahrzeug in Ordnung wäre, dann erreicht der Volvo auf dem Stück mit Sicherheit auch ~8L Verbrauch. Das war aber bei MEINEM nicht der Fall, deshalb will ich das nicht verallgemeinern.
----
Zum Thema S40 und 37x in der Werkstatt. Der Wagen ist nur 1x liegengeblieben, da war die Elektronik allerdings Schuld.
Ich möchte das Thema jetzt nicht wieder aufrollen, aber es war eine Odyssee. Warum ich das alles mitgemacht habe, war meine Gutgläubigkeit. Volvo Köln war direkt eingeschaltet und man hat mir (leider nur mündlich) versichert, die Probleme Allesamt in den Griff zu bekommen.
Ich wurde so lange hingehalten, bis ich keine Chance mehr auf eine Wandlung des Fahrzeugs mehr hatte. Dies war mein erstes Fahrzeug mit so erheblichen Problemen. Von Motorruckeln, defekter DPF, defekte Injektoren, Kupplung defekt, Getriebe defekt, Elektronik Probleme, Ausfall Navi, eingeschlossen im eigenen Fahrzeug dank fehlerhaftem Deadlock, Dachhimmel runtergefallen, Navi Stellmotor defekt, Kimakompressor defekt, diverse Klapper und Knarzgeräusche, Keyless Go Ausfall mehrfach , Wischwassertank mehrfach undicht, Haarriss in der Ölwanne, Autom. Leuchtweitenregulieren defekt etc. etc. etc.
Normalerweise hätte ich den Wagen vollgestopft mit Dynamit nach Köln fahren müßen, wirklich. Und wie mit mir als Kunde umgegangen wurde, war eine Frechheit. Zahlungsbelege waren unauffindbar, Zeugen bei Probefahrten konnten sich auf einmal an nichts mehr erinnern, Fehlerprotokolle die spurlos verschwunden sind, eine riesen Farce.
Ich habe das Auto trotzdem gemocht, weil es so individuell war (selbst Schuld!). Und weil mir das eh nicht geglaubt wird, füge ich ein paar Dokumente als Anhang hinzu. Ich möchte direkt darauf hinweisen, dass dies nur ein BRUCHTEIL aller Probleme darstellt. Ich hatte das Fahrzeug bis Ende 2013. Angefangen hat der Spaß bereits 2005.
Gottseidank hatte ich Volvo Pro, sonst hätte ich das alles nicht mitgemacht.
Eigentlich wollte ich keinen Volvo mehr, aber mir hat der S60 dermaßen gut gefallen und ich habe mich wieder so wohl gefühlt, das mein Herz sich wieder für Volvo entschieden hat.
So, jetzt könnt ihr weiter auf mir rumhacken =).
Kein Mensch hackt auf dir herum, aber wenn Du Deinen Beitrag liest, dann merkst Du, das Dein Problem schon vor dem S60 eskaliert ist und dieser dann eigentlich beim ersten Zucken keine Chance hatte....und das kann man auch verstehen. Da hättest Du die Reißleine einfach früher ziehen sollen. Ganz nebenbei hättest Du bei deiner Begeisterung für nen GTI merken müssen, das Volvo nicht wirklich dein Ding sein kann...??. Ich hoffe, das Du jetzt mehr Glück hast...
KUM
Och, das mit dem GTI und dem Volvo schließt sich gar nicht aus, meiner Meinung nach.
Den GTI habe ich ja sehr stark modifiziert, das er wirklich eine "Rennsemmel" ist. Allerdings ist der Wagen durch die anderer Abgasanlage, Downpipe etc. sehr laut und auf längeren Strecken wirklich nervend.
Da sucht man als Ausgleich einen ruhigen Begleiter, der Souverän seine Bahnen ziehen kann. Außerdem kann ich mich total für das Nordische Ambiente begeistern. Das Wohlfühlambiente im Volvo ist einfach außergewöhnlich.
Der S60 hatte bei mir sehr wohl eine Chance. Ich habe mir sogar sehr viel Zeit damit gelassen. Ich bin fast ein Jahr lang diverse Fabrikate gefahren. Am Ende sollte es aber wieder ein Volvo werden.
Ich wollte unbedingt einen D5 haben, da dieser für mich den perfekten Kompromiss aus Emotion, Leistung und Verbraucht dargestellt hat. Ich bin bestimmt 4x V60 D5 gefahren (übrigens auch einen Ocean Race).
Als ich dann Anfang des Jahres den Markt sondiert habe, sind mir die unglaublich guten Konditionen bei den S60 (in Deutschland sehr sehr schwer zu verkaufen) aufgefallen.
Also bin ich auch einen S60 D5 gefahren. Ich war sehr angetan von dem Fahrzeug. Leider hatte der Wagen schon ein paar Macken und ich wollte wieder fahren. Da meinte der Händler zu mir (Volvo Händler natürlich), dass er noch einen fast neuen S60 vor Ort hätte, mit gerade mal 1200Km gelaufen. Der Wagen sei 1x nach Norddeutschland gefahren (VCG Köln) und wieder zurück.
Also, reingesetzt, 10 Minuten gefahren und gesagt...DER IST ES! Es war eine emotionale Entscheidung. Ich habe das ruppige Schalten ja da bereits hinterfragt. Die Antwort darauf war, dass der Wagen noch neu sei und sich das mit der Zeit legt.
Es wurde aber immer schlimmer. Und ich war ja damit 2x in der Werkstatt. Termin 1) Software-Update, Termin 2) Getriebespülung und noch ein Software Update.
Für die Klima Geschichte mußte ich bereits einen 3. Termin machen, da das System auf Undichtigkeiten geprüft werden mußte.
Somit war ich in dieser kurzen Zeit schon 3x in der Werkstatt und die Probleme waren noch immer da.
Das Pfeifen konnte keiner hören, lediglich das Knacken an der Fahrerseite konnte man im Zuge der Klimageschichte beseitigen.
Ich hätte also bei Termin 4) evtl. schon ein neues Getriebe bekommen und bei Termin 5) Hätten sie angefangen was an der Klimaanlage zu tauschen.
Und das alles hat mich wieder zu sehr an den S40 erinnert, so dass ich die Notbremse, wirklich schweren Herzens ziehen mußte.
Warum schreibst Du soviel? Musst Dich doch weder erklären noch verteidigen. Ist halt Deine Meinung, und gut ist. 🙂
Was aber die Meinung angeht, dass der S60 keine Chance hatte: Ich fahre auch für jedes Knacken in die Werkstatt, und bisher hat man bei BMW auch alles abgestellt. Beim V50 haben sie das nicht geschafft seinerzeit, bis zum Verkauf musste ich den knackenden Sitz ertragen. Ein Auto hat "knackfrei" zu sein, egal ob bei 40° oder -10°. Ich bin aktuell sehr zufrieden, aber falls mal wieder was knacken sollte, steh ich beim Händler auf der Matte. Inzwischen hab ich keine Gewährleistung mehr, müsste also diese Fehlersuchen selbst bezahlen, aber das wäre es mir immer wert. Selbst vermeintlich "billige" Lösungen, wie zum Beispiel die Ummantellung des Gurtschlosses mit Filz helfen manchmal. Mein Vater ist wegen des Knackens der B-Säule im XC70 auch bekloppt geworden, und das haben sie beim Händler abgestellt, der hatte sich super gekümmert. Und das kann man auch erwarten. Wem Knack- und Knarzgeräusche egal sind, kann gleich n paar Tausender mehr sparen, und sich n Peugeot holen.
An die "Knack-Fetish-Fraktion":
Euch ist bewusst, dass ein Auto ein sich bewegendes Objekt ist, welches Vibrationen, extremen Temperaturschwankungen und Schlägen ausgesetzt ist? Dass da ab und an mal irgendwo, irgendwas mal knackt finde ich also absolut verzeihlich. Vielleicht jetzt nicht bei einem fabrikneuem Wagen mit 5 KM drauf.
Aber sobald so ein Auto mal ein paar 10tkm gelaufen ist, ist es doch normal dass ab und an was knackt.
Wie macht ihr dass, wenn ihr in einem freistehenden Haus wohnt, welches einem Herbststurm ausgesetzt ist? Da knackt und ächzt es ja auch im Gebälk (sofern es denn solches hat...)
Rennt ihr da auch zum damaligen Bauherren oder zum Architekten?
Grüsse
Peter
Ich finde den A3 auch schick, war bei uns auch in der näheren Auswahl, irgendwie ist es aber dann der Volvo geworden. Mach dir keinen Kopf, nach den Vorkommnissen hätte ich es wohl ähnlich gemacht und jeder darf auch im Volvoforum einen Audi gut finden 🙂.
Grüße
Ralf
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 18. November 2014 um 20:20:38 Uhr:
An die "Knack-Fetish-Fraktion":
Euch ist bewusst, dass ein Auto ein sich bewegendes Objekt ist, welches Vibrationen, extremen Temperaturschwankungen und Schlägen ausgesetzt ist? Dass da ab und an mal irgendwo, irgendwas mal knackt finde ich also absolut verzeihlich. Vielleicht jetzt nicht bei einem fabrikneuem Wagen mit 5 KM drauf.
Aber sobald so ein Auto mal ein paar 10tkm gelaufen ist, ist es doch normal dass ab und an was knackt.Wie macht ihr dass, wenn ihr in einem freistehenden Haus wohnt, welches einem Herbststurm ausgesetzt ist? Da knackt und ächzt es ja auch im Gebälk (sofern es denn solches hat...)
Rennt ihr da auch zum damaligen Bauherren oder zum Architekten?Grüsse
Peter
...und dafür kriegst Du auch noch 3 danke... super. 😉
Von einem Knacken ab und zu redet auch keiner. Es gibt aber Knack und Knarzgeräusche (Bei Volvo z.B. Sitze und B-Säule), die einfach permanent auftreten, unabhängig von Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit. Natürlich nicht in jedem Fahrzeug, aber wenn es einen trifft, dann ist es nicht mehr zu überhören und sehr nervig. Bei BMW ist es zum Beispiel das Panoramadach. Und dass es geht, sieht man ja nach der Reparatur beim Händler.
Also Dein Argument ist so nicht haltbar, für viele dieser Geräusche gibt es ja Abhilfe. Ist halt nur schade dass die Hersteller nicht von vorn herein mehr Geld in die Hand nehmen, um diese abzustellen. Sie hoffen eben, dass viele Kunden so denken wie Du, und sich nicht beschweren. Ist jedenfalls besser für die Kostenbilanz.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 19. November 2014 um 11:10:07 Uhr:
...und dafür kriegst Du auch noch 3 danke... super. 😉Von einem Knacken ab und zu redet auch keiner. Es gibt aber Knack und Knarzgeräusche (Bei Volvo z.B. Sitze und B-Säule), die einfach permanent auftreten, unabhängig von Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit. Natürlich nicht in jedem Fahrzeug, aber wenn es einen trifft, dann ist es nicht mehr zu überhören und sehr nervig. Bei BMW ist es zum Beispiel das Panoramadach.
Von solchen Kunden wie "volvocitroen" können die Hersteller nur träumen 😉
Mein X3 und mein X1 hatten beide das Panoramadach und nach 3 Jahren und 75tkm hat bei beiden gar nichts geknarzt oder geknackt. Da war der XC60 von Anfang an "lauter".
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 19. November 2014 um 13:47:26 Uhr:
Von solchen Kunden wie "volvocitroen" können die Hersteller nur träumen 😉Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 19. November 2014 um 11:10:07 Uhr:
...und dafür kriegst Du auch noch 3 danke... super. 😉Von einem Knacken ab und zu redet auch keiner. Es gibt aber Knack und Knarzgeräusche (Bei Volvo z.B. Sitze und B-Säule), die einfach permanent auftreten, unabhängig von Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit. Natürlich nicht in jedem Fahrzeug, aber wenn es einen trifft, dann ist es nicht mehr zu überhören und sehr nervig. Bei BMW ist es zum Beispiel das Panoramadach.
Mein X3 und mein X1 hatten beide das Panoramadach und nach 3 Jahren und 75tkm hat bei beiden gar nichts geknarzt oder geknackt. Da war der XC60 von Anfang an "lauter".
da ist ein Volvo-CITROEN vielleicht auch etwas weniger empfindlich...
wie hieß der OT-Spruch vor einiger Zeit...?
Vorne zieht es, hinten dröhnt es... 😛
Zum Thema knacken und knarzen kann ich nur sagen, dass ich meinen ersten XC90 beim Händler an die Wand fahren wollte, weil der integrierte Kindersitz geknarzt und gequietscht hat, dass ich fast wahnsinnig geworden bin beim fahren. Hab ihn dann ausbauen lassen, weil das Geräusch gar nicht ging.
Gruß
Michael
Übrigens fängt der V70 jetzt nach 3 1/2 Jahren auch an zu knacken in der Heckklappe. Jetzt ist es mir aber auch egal.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 19. November 2014 um 13:47:26 Uhr:
Von solchen Kunden wie "volvocitroen" können die Hersteller nur träumen 😉Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 19. November 2014 um 11:10:07 Uhr:
...und dafür kriegst Du auch noch 3 danke... super. 😉Von einem Knacken ab und zu redet auch keiner. Es gibt aber Knack und Knarzgeräusche (Bei Volvo z.B. Sitze und B-Säule), die einfach permanent auftreten, unabhängig von Temperatur und Fahrbahnbeschaffenheit. Natürlich nicht in jedem Fahrzeug, aber wenn es einen trifft, dann ist es nicht mehr zu überhören und sehr nervig. Bei BMW ist es zum Beispiel das Panoramadach.
Mein X3 und mein X1 hatten beide das Panoramadach und nach 3 Jahren und 75tkm hat bei beiden gar nichts geknarzt oder geknackt. Da war der XC60 von Anfang an "lauter".
Naja meins hat anfangs tierisch geknarzt, aber die Jungs bei BMW haben das astrein hinbekommen. Aber ich musste auch zweimal vorstellig werden. Seither ist Ruhe.
Ist aber halt eben ein Beispiel dass man auch bestimmte "Verwindungsgeräusche" als Kunde nicht hinnehmen muss.