Trauriger Abschied von Volvo
Hallo liebes Volvo Forum,
ich war sehr lange nicht mehr aktiv, da ich sehr viel zu tun hatte.
Zuletzt hatte ich mal geschrieben, dass ich Probleme mit meinem neuen S60 hatte, bzgl. Pfeifen bei der Beschleunigung, Probleme mit dem Getriebe und der Klimaanlage.
Da mein S40 ja innerhalb von 9 Jahren, 37x in der Werkstatt war und bis zum Verkauf nach 170.000 Km die Probleme noch immer vorhanden waren, wollte ich mir diese Katastrophe diesmal ersparen.
Nach nur 10.000 Km geht mein S60 D5 GT Summum wieder weg.
Die Probleme auch mit diesem Fahrzeug waren einfach nicht in den Griff zu bekommen.
Am schlimmsten war hierbei die Enttäuschung über Motor und Getriebe. Der Wagen hatte zu letzt bei normaler Benutzung satte 9.5L/100Km verbraucht, das geht wirklich gar nicht.
Das Getriebe (ich möchte keinem auf den Schlipps treten), ist mit das schlechteste was ich jemals in einem Fahrzeug gefahren bin. Selbst nach 2 Updates und Getriebespülung war es einfach nur ein Albtraum.
Dieses ständige, nervöse hin und herschalten, sobald man nur ein wenig Gas gegeben hat. Bei jedem Gangwechsel ein heftiger Ruck durchs Fahrzeug. Bergauf nonstop im Wandler gerührt, manchmal bis zu 6 Sekunden bis der Gang dann endlich mal gewechselt wurde.
Das Problem wurde mir auch bestätigt, leider ohne eine Lösung zu finden (Stand der Technik).
Der Motor 215PS/440NM...klingt erstmal nicht schlecht, fährt sich aber leider so. Im Stand ist er deutlich leiser gewesen, als der S40 2,0D 4 Zylinder, aber dann im Fahrbetrieb. Wirklich rau, knurrig und sehr laut.
Ich persönlich empfand das stets als eher unangenehm und fand den Klang der 5 Zylinder Benziner deutlich besser.
Dies war aber nichtmals das größte Übel. Die Kombination aus zähem Motor+Geartronic haben einem den Fahrspaß wirklich total "versaut". Die Fahrleistungen sind für die Motorisierung wirklich unterirdisch. Da ich eine Racelogic Driftbox besitze (GPS-Speed Tracking), konnte ich hier Messewerte nehmen.
Die von Volvo angegebenen 7.7 Sekunden kann man wirklich nur als Zufallszahlen bezeichnen. Auf meiner "Hausstrecke" wo ich alle meine Fahrzeuge messe und diese für gewöhnlich auch immer in etwa die Werte der Hersteller erreichen, bin ich 1x auf 8,9 Sekunden gekommen. Bei 5 Versuchen lagen die Werte immer bei ~9-9.2 Sekunden.
Das ist wirklich extrem schlecht für 215PS (aber auch 1.7T Gewicht).
Ich konnte damit einfach nicht glücklich werden. Die Probleme mit der Klimaanlage konnten auch nicht gelöst werden.
Noch immer wurde die Innenraumtemperatur während der Fahrt auf gemessene 19°C! herabgesenkt . Obwohl die Klimaanlage auf 23°C gestanden hat. Es wurde das Kältemittel getauscht und der Sensor erneuert, keine Besserung. Software Update gab es keins.
Nach 10.000 Km hatte der Wagen sowohl auf der Fahrerseite, als auch beidseitig im Fond, extreme Knackgeräusche an den Gurtaustritten. Das Knacken auf der Fahrerseite konnte durch Hinterfütterung behoben werden. Hinten konnte man nichts machen. Bei jeder kleinsten Bodenwelle "knickknack" und wenn man das bei einer Strecke von 10Km etwa 30x hört, dann kommt man nicht mehr sehr entspannt aus dem Fahrzeug.
Sehr zufrieden war ich hingegen mit dem Design. Das Fahrzeug gefällt mir noch immer unglaublich gut. Volvos haben einfach etwas besonderes und im Herzen werde ich immer an dieser Marke hängen. Der neue XC90 gefällt mir hervorragend. Leider bin ich mit einem Volvo-Fluch belegt =/.
Die Sitze sind für mich noch immer absolut erstklassig und das Ambiente im Innenraum ist wunderbar. Ich mochte das Sensus und auch das HP Sound klingt sehr gut.
Leider war mein Fahrwerk viel zu hart, deutlich härter als der GTI und das passte so gar nicht zu einem ansonsten bequemen Autobahn-Gleiter.
Die Assistenzsysteme....puh....
Also
BLIS(Noch mit Kamera): Hat relativ gut funktioniert, bei Nässe leider nonstop Fehlalarm, trotzdem ein gutes System.
City-Safety : Ist mit Sicherheit gut, wenn es wirklich zu dieser Situation kommen sollte. Ich persönlich war damit gar nicht zufrieden. Es gab so oft einen Fehlalarm wo ich mich erschrocken habe, dass ich dieses System hinterher nur noch verflucht habe. Bsp: Leere Straße, kein Verkehr, nichts. Dann steht auf der anderen Seite am Straßenrand ein Fahrzeug mir zugewandt...geht die Warnung auf einmal los.
Ich passiere eine Verkehrsinsel, geht die Warnung los. Hier bei mir in der recht engen Straße. Das Teil meldet sich immer wieder und wieder an der gleichen Stelle, immer beim gleichen Fahrzeug (vielleicht haben die Ärger miteinander? ).
Lane-Depart: Hatte ich immer deaktiviert. Bei Baustellen (hier extrem viele) immer wieder Fehlalarm geschlagen, weil ich den Blinker nicht gesetzt habe.
RSI: Eine nette Erinnerung, aber nur dann, wenn nach einem Tempolimit auch das Schild der Aufhebung erscheint. Ansonsten fährt man auf der Autobahn und hat dort immer noch (50) auf dem Display stehen.
ACC: Sehr gut. Ein Feature welches ich auch in meinem nächsten Fahrzeug haben werde. Funktioniert perfekt, gerade in Holland extrem angenehm.
Fernlicht-Assistent: Sprechen wir da besser nicht drüber. An aus an aus an aus an aus....viel zu nervös und vor allem hat er Probleme Fahrzeuge die vor einem fahren zu erkennen.
Für diese ganzen Probleme hatte das Fahrzeug von mir schon sehr viele Vorschusslorbeeren erhalten. Beim S40 konnte ich noch sagen...ok...ein edler Ford Focus mit Ford Motor... aber beim S60....das sollte ein echter Volvo sein. Doch so richtig warm geworden bin ich mit dem Fahrzeug nicht.
Ich kann es mir einfach nicht leisten, auch mit dem Wagen wieder jeden Monat mind. 1x in der Werkstatt zu stehen.
Ich gebe dem Wagen unterm Strich eine 3. Der S40 war eine 3-. Leider kann mich Volvo auch mit dem S60 nicht wirklich begeistern.
Ich weiß allerdings dass die 8 Gang Automatik mit dem 4 Zylinder D4 Motor doch erheblich besser sind und Volvo da extrem aufgeholt hat. Ich bin das Fahrzeug ja selbst gefahren.
Ich werde jetzt erstmal Abstand nehmen. Als Nachfolger habe ich mir den GLA, den 3er F31 und den A3 Sportback angeguckt. Entschieden habe ich mich für den Audi A3.
Der Wagen lässt sich so sportlich flink wie mein GTI bewegen, hat dafür etwas mehr Platz und bietet eine tolle Qualität im Innenraum. Das B&O Soundsystem ist eine Wucht und ich werde einen Handschalter nehmen. Das Getriebe war dermaßen knackig und der 2.0TDI mit 150PS hing traumhaft am Gas, dass dieser auch meine Wahl wird.
Der Wagen wird sämtlichen Zipp und Zapp haben und ich hoffe, dass ich dort weniger Probleme haben werde. Wenn er so zuverlässig läuft wie mein GTI, dann habe ich da keine Bedenken.
Ich werde hier nach wie vor weiter mitlesen, oder auch mal den ein oder anderen Tipp geben, falls es um eine Lösungsfindung für ein Problem geht.
Ich liebe Volvo noch immer, leider mag mich Volvo nicht. Ich wünsche euch trotzdem noch viel Spaß mit euren tollen Fahrzeugen! Der S60 wurde vor 3h verkauft =/.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Volvo Forum,
ich war sehr lange nicht mehr aktiv, da ich sehr viel zu tun hatte.
Zuletzt hatte ich mal geschrieben, dass ich Probleme mit meinem neuen S60 hatte, bzgl. Pfeifen bei der Beschleunigung, Probleme mit dem Getriebe und der Klimaanlage.
Da mein S40 ja innerhalb von 9 Jahren, 37x in der Werkstatt war und bis zum Verkauf nach 170.000 Km die Probleme noch immer vorhanden waren, wollte ich mir diese Katastrophe diesmal ersparen.
Nach nur 10.000 Km geht mein S60 D5 GT Summum wieder weg.
Die Probleme auch mit diesem Fahrzeug waren einfach nicht in den Griff zu bekommen.
Am schlimmsten war hierbei die Enttäuschung über Motor und Getriebe. Der Wagen hatte zu letzt bei normaler Benutzung satte 9.5L/100Km verbraucht, das geht wirklich gar nicht.
Das Getriebe (ich möchte keinem auf den Schlipps treten), ist mit das schlechteste was ich jemals in einem Fahrzeug gefahren bin. Selbst nach 2 Updates und Getriebespülung war es einfach nur ein Albtraum.
Dieses ständige, nervöse hin und herschalten, sobald man nur ein wenig Gas gegeben hat. Bei jedem Gangwechsel ein heftiger Ruck durchs Fahrzeug. Bergauf nonstop im Wandler gerührt, manchmal bis zu 6 Sekunden bis der Gang dann endlich mal gewechselt wurde.
Das Problem wurde mir auch bestätigt, leider ohne eine Lösung zu finden (Stand der Technik).
Der Motor 215PS/440NM...klingt erstmal nicht schlecht, fährt sich aber leider so. Im Stand ist er deutlich leiser gewesen, als der S40 2,0D 4 Zylinder, aber dann im Fahrbetrieb. Wirklich rau, knurrig und sehr laut.
Ich persönlich empfand das stets als eher unangenehm und fand den Klang der 5 Zylinder Benziner deutlich besser.
Dies war aber nichtmals das größte Übel. Die Kombination aus zähem Motor+Geartronic haben einem den Fahrspaß wirklich total "versaut". Die Fahrleistungen sind für die Motorisierung wirklich unterirdisch. Da ich eine Racelogic Driftbox besitze (GPS-Speed Tracking), konnte ich hier Messewerte nehmen.
Die von Volvo angegebenen 7.7 Sekunden kann man wirklich nur als Zufallszahlen bezeichnen. Auf meiner "Hausstrecke" wo ich alle meine Fahrzeuge messe und diese für gewöhnlich auch immer in etwa die Werte der Hersteller erreichen, bin ich 1x auf 8,9 Sekunden gekommen. Bei 5 Versuchen lagen die Werte immer bei ~9-9.2 Sekunden.
Das ist wirklich extrem schlecht für 215PS (aber auch 1.7T Gewicht).
Ich konnte damit einfach nicht glücklich werden. Die Probleme mit der Klimaanlage konnten auch nicht gelöst werden.
Noch immer wurde die Innenraumtemperatur während der Fahrt auf gemessene 19°C! herabgesenkt . Obwohl die Klimaanlage auf 23°C gestanden hat. Es wurde das Kältemittel getauscht und der Sensor erneuert, keine Besserung. Software Update gab es keins.
Nach 10.000 Km hatte der Wagen sowohl auf der Fahrerseite, als auch beidseitig im Fond, extreme Knackgeräusche an den Gurtaustritten. Das Knacken auf der Fahrerseite konnte durch Hinterfütterung behoben werden. Hinten konnte man nichts machen. Bei jeder kleinsten Bodenwelle "knickknack" und wenn man das bei einer Strecke von 10Km etwa 30x hört, dann kommt man nicht mehr sehr entspannt aus dem Fahrzeug.
Sehr zufrieden war ich hingegen mit dem Design. Das Fahrzeug gefällt mir noch immer unglaublich gut. Volvos haben einfach etwas besonderes und im Herzen werde ich immer an dieser Marke hängen. Der neue XC90 gefällt mir hervorragend. Leider bin ich mit einem Volvo-Fluch belegt =/.
Die Sitze sind für mich noch immer absolut erstklassig und das Ambiente im Innenraum ist wunderbar. Ich mochte das Sensus und auch das HP Sound klingt sehr gut.
Leider war mein Fahrwerk viel zu hart, deutlich härter als der GTI und das passte so gar nicht zu einem ansonsten bequemen Autobahn-Gleiter.
Die Assistenzsysteme....puh....
Also
BLIS(Noch mit Kamera): Hat relativ gut funktioniert, bei Nässe leider nonstop Fehlalarm, trotzdem ein gutes System.
City-Safety : Ist mit Sicherheit gut, wenn es wirklich zu dieser Situation kommen sollte. Ich persönlich war damit gar nicht zufrieden. Es gab so oft einen Fehlalarm wo ich mich erschrocken habe, dass ich dieses System hinterher nur noch verflucht habe. Bsp: Leere Straße, kein Verkehr, nichts. Dann steht auf der anderen Seite am Straßenrand ein Fahrzeug mir zugewandt...geht die Warnung auf einmal los.
Ich passiere eine Verkehrsinsel, geht die Warnung los. Hier bei mir in der recht engen Straße. Das Teil meldet sich immer wieder und wieder an der gleichen Stelle, immer beim gleichen Fahrzeug (vielleicht haben die Ärger miteinander? ).
Lane-Depart: Hatte ich immer deaktiviert. Bei Baustellen (hier extrem viele) immer wieder Fehlalarm geschlagen, weil ich den Blinker nicht gesetzt habe.
RSI: Eine nette Erinnerung, aber nur dann, wenn nach einem Tempolimit auch das Schild der Aufhebung erscheint. Ansonsten fährt man auf der Autobahn und hat dort immer noch (50) auf dem Display stehen.
ACC: Sehr gut. Ein Feature welches ich auch in meinem nächsten Fahrzeug haben werde. Funktioniert perfekt, gerade in Holland extrem angenehm.
Fernlicht-Assistent: Sprechen wir da besser nicht drüber. An aus an aus an aus an aus....viel zu nervös und vor allem hat er Probleme Fahrzeuge die vor einem fahren zu erkennen.
Für diese ganzen Probleme hatte das Fahrzeug von mir schon sehr viele Vorschusslorbeeren erhalten. Beim S40 konnte ich noch sagen...ok...ein edler Ford Focus mit Ford Motor... aber beim S60....das sollte ein echter Volvo sein. Doch so richtig warm geworden bin ich mit dem Fahrzeug nicht.
Ich kann es mir einfach nicht leisten, auch mit dem Wagen wieder jeden Monat mind. 1x in der Werkstatt zu stehen.
Ich gebe dem Wagen unterm Strich eine 3. Der S40 war eine 3-. Leider kann mich Volvo auch mit dem S60 nicht wirklich begeistern.
Ich weiß allerdings dass die 8 Gang Automatik mit dem 4 Zylinder D4 Motor doch erheblich besser sind und Volvo da extrem aufgeholt hat. Ich bin das Fahrzeug ja selbst gefahren.
Ich werde jetzt erstmal Abstand nehmen. Als Nachfolger habe ich mir den GLA, den 3er F31 und den A3 Sportback angeguckt. Entschieden habe ich mich für den Audi A3.
Der Wagen lässt sich so sportlich flink wie mein GTI bewegen, hat dafür etwas mehr Platz und bietet eine tolle Qualität im Innenraum. Das B&O Soundsystem ist eine Wucht und ich werde einen Handschalter nehmen. Das Getriebe war dermaßen knackig und der 2.0TDI mit 150PS hing traumhaft am Gas, dass dieser auch meine Wahl wird.
Der Wagen wird sämtlichen Zipp und Zapp haben und ich hoffe, dass ich dort weniger Probleme haben werde. Wenn er so zuverlässig läuft wie mein GTI, dann habe ich da keine Bedenken.
Ich werde hier nach wie vor weiter mitlesen, oder auch mal den ein oder anderen Tipp geben, falls es um eine Lösungsfindung für ein Problem geht.
Ich liebe Volvo noch immer, leider mag mich Volvo nicht. Ich wünsche euch trotzdem noch viel Spaß mit euren tollen Fahrzeugen! Der S60 wurde vor 3h verkauft =/.
123 Antworten
Im Normalfall ist der Federungskomfort und die Innenraumlautstärke beim S60 deutlich besser als beim S40. Der Wagen ist locker eine Klasse höher angesiedelt.
Mein D5 war aber leider sehr knurrig und das hat man sehr gehört. Dennoch war der Wagen VIEL leiser als der S40. Den habe ich ja nach 9 Jahren und 170.000 Km abgegeben.
Ich weiß aber nicht wie es sich bei dem "älteren" S60 verhält. Meiner war von Ende 2013.
@t3chn0,
das ist echt ein Ding, hatte mich schon gefragt wie es mit den Problemchen weiter ging. Ich bin überrascht, dass man das Automatikgetriebe nicht zur Funktion bekommen hat bzw. ich vermute: sich verweigert hat.
Tja, kannst nix machen außer weg das Auto.
Aber der neue Besitzer tut mir jetzt auch schon Leid.
Dir wünsche ich zur Abwechslung mal wieder ein funktionierendes Auto.
vielleicht taucht der neue Besitzer ja dann hier auf. Wobei wenn ich es richtig verstanden habe verkauft den ja dann der Audihändler mit Garantie!
Montagswagen gibt es leider immer wieder. Ich frage mich nur warum Volvo in beiden Fällen keine Wandlung angeboten hat sondern den Kunden einfach hat gehen lassen... Scheint Kunden wachsen doch irgendwo auf Bäumen!
Viel Spass mit dem Horch!
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 15. November 2014 um 19:56:20 Uhr:
Das Pfeifen ist nicht das typische "coole" Pfeifen des Turboladers, sondern ein ultra-hochfrequenter Ton, der dem Pfeifen eines Netzteils gleicht.
hab ich neuerdings auch, hast du herausgefunden wo es herkommt??
Danke und Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Das kann ich dir leider nicht sagen.
Meine persönliche Vermutung ist ein Zusammenhang mit den bei mir so schlechten Fahrleistungen. Denn das Pfeifen tritt ja nur bei der Beschleunigung auf.
Der Ton klingt ja eher nach "Spulenfiepen" bei hoher Spannung, als nach einem mechanischen Pfeifen, wenn der Lader arbeitet.
Aufgrund der hohen Frequenz, wirst du kaum einen Mitarbeiter finden, der diesen Ton überhaupt wahrnimmt und genau da besteht das nächste Problem.
Man muß von Werkstatt zu Werkstatt pendeln, bis du jemanden hast, der dir dieses Problem bestätigen kann. Hier im Forum gibt es bereits 3-4 Leute, die dieses Problem haben (ohne Lösung).
Du solltest das definitv mal ansprechen, wenn du mal wieder einen Termin zur Inspektion hast. Vielleicht hast du Glück und der Mitarbeiter hört den Ton.
Besonders prägnant ist/war der Ton bei Tempo 120-160 Km/h.
Windgeräusche kann ich eigentlich zu 99.9% ausschließen.
---
Zum Thema nachfolgender Besitzer/Eigentümer.
Ich habe den Wagen an eine "Fahrzeugkette" verkauft, die nur Gebrauchtwagen aufkauft. Ich hätte den Wagen niemals für 20.000€ bei BMW oder Audi in Zahlung gegeben. Das erachte ich schon als eine Frechheit.
Der Wagen hat noch die Volvo Select Garantie. Wo ich den Wagen gekauft habe, wurde der Wagen gründlich untersucht, eine Probefahrt gemacht und danach ging es zur Dekra.
Mit dem Fahrverhalten waren scheinbar alle zufrieden. Obwohl ich selbst bei dieser Testfahrt das starke Rucken des Getriebes gespürt habe.
Eigentlich ist es ja nur das Getriebeproblem, was wirklich erheblich ist. Mein Nachbar meinte sogar zu mir "Oh, der schaltet ja wirklich toll..." . Anscheinend habe ich andere Maßstäbe die ich da ansetze.
Dazu muß man sagen, dass mein Nachbar schon älter ist und sich mit dem Thema Automobil gar nicht beschäftigt.
Ich bin mir fast sicher, dass man die Probleme "Knacken, Schaltung, Klimaanlage" in der Griff bekommen kann. Aber der Zeit und Nerven-Aufwand ist mir dafür einfach viel zu groß.
Denn nach der Horror Geschichte mit dem S40, habe ich mir geschworen sowas nie mehr wieder mitzumachen.
Ich habe zwar den v70, aber mit der gleichen Motor Getriebe-Kombination, ich kann ebenfalls deine Eindrücke nicht bestätigen. Mir der Automatik bin ich sehr zufrieden(schaltet sehr weich) und auf der Autobahn sind nicht viele die mich beim beschleunigen überholen können ... Die Endgeschwindigkeit interessiert mich weniger.
t3chn0: Lese ich da aus deinem ersten Post
'Wenn sich Volvo Mühe gegeben hätte & man in der Werkstatt die nötige Kompetenz hätte, würde man 80% der Probleme lösen können???'
Ich glaube das ist ein generelles Problem von Volvo. Da ich die meisten Sachen selbst schraube, stört es mich nicht ganz so...
Okay, die Automatik ist technisch etwas grenzwertig. Hin und wieder hakeliges Schalten & lange Schaltzeiten das kenne ich auch. Allerdings sehe ich das bei über 200tkm etwas entspannter. Der Automat wirft sicher auch die Hälfte aller Fehler, die bei mir im System hinterlegt sind...
Aber: Das ACC ist wirklich gut....
Da muss ich jetzt als Vovlo-newbie auch mal ne Lanze für (meinen) Volvo brechen. Nach 25 Schaltauto-Jahren empfinde ich die GT als wirklich komfortabel und lasse mich von dieser durch die Gegend kutschieren, wenn es etwas fixer gehen soll drücke ich rüber auf S oder nutze die Schaltpaddles....funzt wie es soll!
Selbst mit dem "kleinen" 163 PS-Diesel.
Autobahn war bisher auch eher Spaß!
Das da mal etwas nicht so funktioniert, wie es soll, konnte ich noch nicht merken.
Und.....vor einer Woche bin ich mit einem neuen 5er gefahren, Ü200 PS, war jetzt gefühlt nicht um Welten besser, wie es sich so langsam hier verdichtet.
Nö....mir gefällt der "Dicke" bisher richtig gut.
Schade für den TE!
Also mir kommt es so vor, als sei die GT ein bisschen für Benziner optimiert.
Manchmal schaltet die schon runter wo es eigentlich nicht nötig wäre, bzw ein sekündchen länger warten das Turboloch überbrückt hätte da dann genug Dampf da ist um auch in der eingelegten Stufe die geforderte Beschleunigung zu erreichen. Bei Probefahrten im vergangenen Herbst ist mir ebenfalls aufgefallen das der Unterschied zwischen dem 163 PS 2.0er Diesel und dem 2.4er mit 215 PS nicht so groß ist wie erwartet. Mir ist eigentlich nur das geringere Turboloch und die konsequentere Beschleunigung über 180kmh aufgefallen. Klar geht der generell etwas besser aber eben nicht so wie ich das erwartet hätte.
Auch scheint es so, das die Volvo Diesel leistungsmäßig eher nach unten streuen als nach oben, was bei VW / AUDI nach meiner Erfahrung eher andersherum zu sein scheint. Habe ich doch schon ein bisschen Mühe mit meinem 163PS V60 an einem beschleunigenden 2.0 TDI Passat dranzubleiben.
Viel Glück als neuer Herr der Ringe
Gruß Doc
Zitat:
@mondiarchi schrieb am 16. November 2014 um 18:30:25 Uhr:
Da muss ich jetzt als Vovlo-newbie auch mal ne Lanze für (meinen) Volvo brechen. Nach 25 Schaltauto-Jahren empfinde ich die GT als wirklich komfortabel und lasse mich von dieser durch die Gegend kutschieren, wenn es etwas fixer gehen soll drücke ich rüber auf S oder nutze die Schaltpaddles....funzt wie es soll!
Selbst mit dem "kleinen" 163 PS-Diesel.Autobahn war bisher auch eher Spaß!
Das da mal etwas nicht so funktioniert, wie es soll, konnte ich noch nicht merken.Und.....vor einer Woche bin ich mit einem neuen 5er gefahren, Ü200 PS, war jetzt gefühlt nicht um Welten besser, wie es sich so langsam hier verdichtet.
Nö....mir gefällt der "Dicke" bisher richtig gut.
Schade für den TE!
Wenn Du beiden richtig die Sporen gibst, dann wirst Du merken dass der 5er um "Welten besser" geht. Wenn man natürlich mit beiden eher im samtigen Bereich fährt, gibt es nur wenig Unterschiede, klar.
Ich jedenfalls hätte es gern gesehen, wenn Volvo das neue 8 Gang Getriebe auch mit dem 5 Endern kombiniert hätte. Ich wette dass die wie völlig neue Motoren gewirkt hätten, und der Verbrauch wäre auch niedriger gewesen.
@GG....Kann schon sein, aber ich fahre ja 99,8% im samtigen Bereich... ;-)
@DD....meiner ist übrigens ein 163 PSer ist ja ein 5-Ender 2.4 und ich habe bei einer Probefahrt fast keinen Unterscheid zum 215PSer gemerkt, hintenraus schon etwas.
Aber wir schweifen vom Thema ab...
Ich bin den S60II D3 GT Summum im Dezember 2011 gefahren (kommt das hin?).
Da war ich eigentlich sehr angetan von der sehr weichen Automatik und dem Abrollkomfort.
Warum meiner so extrem (wirklich extrem) bretthart war, werde ich wohl niemals erfahren. Man kann es sich ungefähr so vorstellen.
Das Fahrgefühl entsprach in etwa 20" Bereifung mit 3 Bar Luftdruck....
Jede kleinste Bodenwelle ging ungefiltert in den Innenraum. Als ich in den A3 SB gestiegen bin, kam ich mir vor, wie in einer S-Klasse mit Luftfahrwerk.
Im GTI habe ich ja das DCC Fahrwerk, welches die Dämpfer (ähnlich 4C) verstellen kann. Selbst auf Sport waren das noch Welten im Komfort zum S60.
Was mir beim D3 mit 163PS damals jedoch absolut nicht gefallen hat, war die Leistung. Der Wagen zog zwar bis Tempo 100 ordentlich durch, aber ab Tempo 130 bis 200 war er auf keinen Fall schneller als mein damaliger S40 2.0D mit 136PS.
Testberichte haben dies dann auch bestätigt.
Da ich jeden Tag Autobahn fahre (komplett unlimitiert für 50 Km) war mir das einfach zu wenig.
Der D5 ist da schon eine ganz andere Hausnummer ab Tempo 130 ist er um Welten schneller. Ein A7 3.0TDI, oder 530D F10 ist dann allerdings nochmals deutlich schneller als der D5 mit 215PS.
Die 230Km/h Vmax habe ich 1x bergab erreicht. Auf einer ebenen Streck, vergehen zwischen 215-230Km/h Tacho schon gefühlte Ewigkeiten.
Und genau hier kommt wieder der A3 SB ins Spiel. Trotz der DEUTLICH weniger vorhandenen Leistung von 150PS/340NM vs 215PS/440NM liegt der Wagen im Durchzug bis Tempo 180 (180 ist meine Reisegeschwindigkeit) mit dem D5 nahezu gleichauf. Dann wandert der D5 bis Tempo ~210/215Km wieder etwas schneller , allerdings erreicht der A3 dann die Tempo 230 (Tacho) nur 2 Sekunden langsamer als der D5 und das ist schon arg verwunderlich.
Das Killer-Argument ist dabei allerdings der Verbrauch. Der A3 frisst dabei satte 5L weniger im Schnitt als der D5 und ist auch noch leiser im Innenraum. Ich hätte sowas niemals für möglich gehalten, wenn ich ehrlich bin.
Generell muß man sagen, dass Audi, Mercedes und BMW schon zu recht dort stehen wo sie sind. Bei den Motoren setze ich BMW und Audi auf eine Stufe. Der 320D F31 mit 8. Gang Automatik ist schon ein wundervoller Motor. Die Automatik ist extrem gut. Auch die Performance und der Verbrauch waren überragend.
Den GLA bin ich als 220CDI gefahren. Dieser hat 170PS und war mit der 7G DCT ausgestattet. Der Wagen ist sehr gut und vor allem sehr praktisch. Der Motor ist aber für die 170PS und 400NM etwas schwach im Durchzug und nagelt auch etwas mehr als die Konkurrenz.
Der 2.0TDI der neusten Generation war sehr laufruhig für einen 4 Zylinder Diesel und lag auf BMW Niveau. Auch vom Durchzug her ist der Motor eine Wucht. Der hat so rein gar nichts mehr mit dem 2.0TDI 140PS aus dem Passat zu tun. Nur die Bezeichnung 2.0TDI ist gleich. Der Unterschied in der Realität ist in etwa so groß wie D4 5 Zylinder vs D4 4 Zylinder.
Ich hätte wirklich große Sorgen um Volvo, wenn da nicht die neuen VEA Motoren wären. Wie gesagt, der D4 VEA mit 8.Gang Automatik liegt auf jeden Fall auf gleichem Niveau. Auch die Fahrleistungen liegen auf D5 Niveau.
Wer nicht unbedingt den 5 Zylinder Klang benötigt, sollte unbedingt zum D4 VEA greifen. Deutlich günstiger, deutlich ruhiger, deutlich weniger Spritverbrauch und ein top modernes Aggregat.
Ich wechsel die Marke ja nur, weil ich 2x in Folge wirkliches Pech hatte und ich einfach mal eine Pause benötige (vielleicht habe ich mit dem Audi auch Pech).
Dem Forum werde ich auf jeden Fall treu bleiben, da andere Foren nahezu unerträglich sind.
Zitat:
@t3chn0
......Trotz der DEUTLICH weniger vorhandenen Leistung von 150PS/340NM vs 215PS/440NM liegt der Wagen im Durchzug bis Tempo 180 (180 ist meine Reisegeschwindigkeit) mit dem D5 nahezu gleichauf. .... Das Killer-Argument ist dabei allerdings der Verbrauch. Der A3 frisst dabei satte 5L weniger im Schnitt als der D5
zum einen vergleichst Du da wohl etwas Apfel mit Birne, ein etwas größeres und schwereres Fahrzeug ist per se langsamer als ein kleineres mit dem selben Motor - 1.4t vs. 1.75t, das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Beim Verbrauch scheinst du auch irgendwie unterschiedliche Dinge zu vergleichen - 5L Unterscheid? Wie soll das denn gehen? Braucht der A3 bei Tempo 215 nur knapp über 5L Diesel? Oder der V60 auf der Landstraße 10L? Das klingt schon alles etwas seltsam...
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. November 2014 um 14:33:17 Uhr:
Zitat:
@t3chn0
......Trotz der DEUTLICH weniger vorhandenen Leistung von 150PS/340NM vs 215PS/440NM liegt der Wagen im Durchzug bis Tempo 180 (180 ist meine Reisegeschwindigkeit) mit dem D5 nahezu gleichauf. .... Das Killer-Argument ist dabei allerdings der Verbrauch. Der A3 frisst dabei satte 5L weniger im Schnitt als der D5zum einen vergleichst Du da wohl etwas Apfel mit Birne, ein etwas größeres und schwereres Fahrzeug ist per se langsamer als ein kleineres mit dem selben Motor - 1.4t vs. 1.75t, das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
Beim Verbrauch scheinst du auch irgendwie unterschiedliche Dinge zu vergleichen - 5L Unterscheid? Wie soll das denn gehen? Braucht der A3 bei Tempo 215 nur knapp über 5L Diesel? Oder der V60 auf der Landstraße 10L? Das klingt schon alles etwas seltsam...
Zustimmung...
Ich habe zb den BMW 320d Touring getestet und um es in aller Kürze zu sagen... Dagegen war mein S60 D5 trotz Allrad, den der BMW nicht hatte, elastischer, kräftiger mit dem weitaus interessanteren Klang. Der Verbrauchs Unterschied lag übrigens in der Praxis bei 0,5L, wie gesagt dafür kein Allrad...
Also wenn auch jemand einen schönen R6 gönnen will, versteh ich das gut...
Aber die Vergleiche die hier teilweise gezogen werden sind für mich nicht nachvollziehbar... 😰
Auch die Getriebe Situation ist überzeichnet IMO, das aktuelle 6-Gang ist nicht brandneu, aber auch nicht so schlecht, zumindest in der aktuellen Ausgabe. 😉
Ich glaube, wir sollten die Vergeicherei gleich lassen....bringt Nichts und der Beginn ist für mich schon sehr fragwürdig.
Ich wünsche t3chn0 einfach Glück mit dem Neuen und das war`s auch schon. Mögest Du die Zufriedenheit erlangen, die ein Volvo (auch ein völlig Mängelfreier) Dir nicht geben konnte.
Ich erinnere noch gut den Kauf des Fahrzeugs, da war mir schon ein bisschen klar, das das nichts wird. Auch als T6 wäre das schwer geworden...ein Volvo ist halt nicht sportlich und der Wandlerautomat hält auch nichts von drauflatschen.....auch wenn ich im Sportmodus nicht wirklich meckern kann. Flink ist kein Volvo, leichtfüssig auch nicht und dann der A3, der dann 5 liter weniger braucht....ich hoffe, das das nicht der Anspruch an das neue Fahrzeug wird...da ist Unzufriedenheit vorprogrammiert.....;-)
Gruß
KUM