Traumhafter W124 - 300D bei mobile - eure Meinung - Preis ?!
Hallo zusammen,
vielleicht stelle ich mich mal vorab kurz vor, bevor ich zu meiner Frage komme:
Ich bin Sven, komme aus NRW und fahre selbst einen W201 2,5D. Ich habe mich in diesem Forum neu registriert, lese aber schon eine ganze Zeit lang mit und finde es teilweise sehr spannend und informativ.
Da mein 190er langsam dem Ende zugeht (will mir gerne wieder einen "Diesel mit Stern" zulegen) suche ich aus Platzgründen seit einiger Zeit bereits einen W124 - ein 300er sollte es sein ...
Bei Mobile bin ich endlich auf ein interessantes Angebot gestossen, ich glaube mittlerweile das es alle "guten" W124 Diesel bereits dahingerafft hat - ich suche ein gepflegtes Exemplar, mit dem ich möglichst noch die nächsten 10 - 20 Jahre "verbringen darf"...!
Die Ausstattung ist mir nicht ganz soooo wichtig, bedeutend für mich ist der techn. und optische Zustand.
Bei Mobile bleibe ich immer wieder bei folgendem Angebot hängen:
W124 - 300 Diesel im Sammlerzustand
Es scheint wohl nicht mehr viele von diesen Exemplaren zu geben - in den Internetbörsen bleiben bei Auswahl einiger relevanter Suchkriterien nur ein paar wenige Fahrzeuge übrig, die in Deutschland angeboten werden.
Jetzt habe ich schon mit dem Verkäufer telefoniert, das Fahrzeug stammt aus Privatbesitz und entspricht wohl genau dem beschriebenen Zustand...
Da ich mich mit den Fahrzeugen eigentlich ganz gut auskenne, habe ich bereits die "relevanten" kritischen Stellen abgefragt - alle kritischen Stellen sind wohl völlig rostfrei (Wagenheberaufnahmen, Radläufe, Türunterkanten, unter Saccobretter, Schiebedach, etc...). Der Wagen steht auf Winterreifen, Sommerreifen mit Stahlfelgen sind im Preis enthalten.
Ich habe heute einen Termin mit ihm zur Besichtigung und Probefahrt vereinbart, bin mir aber bzgl. des aufgerufenen Preises ein wenig unsicher...
Preisverhandlungen am Telefon führe ich grundsätzlich nicht, bevor ich ein Fahrzeug nicht gesehen habe.
Jetzt endlich meine Frage an euch:
Ist der Preis für den Zustand (falls sich dieser wirklich bewahrheiten sollte) gerechtfertigt?
Mit den 190er Preisen kenne ich mich ganz gut aus, beim W124 scheint da die Messlatte noch ein wenig höher zu liegen, oder?
Falls das Fahrzeug in dem beschriebenen Zustand ist, was würdet Ihr maximal bezahlen?
Eure Meinungen / Ratschläge / Tips (auch für die heutige Besichtigung) ?!
Besten Dank vorab und freundliche Grüße...!
Sven
Beste Antwort im Thema
Schwachsinn, 7000 Euro is doch nich viel Geld für einen Quasi Jahreswagen. Da hängste nen Filter runter und hast nicht mal 10.000 Euro für ein Auto ausgegeben das nicht nur absolut alltagstauglich und sparsam ist, sondern auch bequem und stilvoll.
Für das Geld gibt Dir Dacia nicht mal nen Logan, mit dem Unterschied dass ein W124 ein top Auto und der Logan ein rollender Mülleimer.
Das wäre für mich ne absolute Alternative zu jedem gebrauchten Golf oder weiß der Geier was.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,wer auf das penetrante Geräusch der CDIs steht, hat noch nie einen OM603 laufen hören.
In jeder Lebenslage ist der Motor sowohl außen als auch innen leiser als die Diesel im W212.
Den als 220 CDI zu fahren hatte ich kurz die Freude. Nie, nie wiederfleibaka
Ähhhmm,
wie meinen? Ein W124, egal mit welchem Benziner oder Diesel leiser als ein W212?????😕???????
Nun, ich schätze meine beiden 124er wirklich sehr, aber eines sind sie ganz sicher nicht: Vergleichbar mit einem W212.
Den (W212) möchte ich auch nicht fahren, aber eher, weil er mir zu leise und in allem zu perfekt ist......,das ist Lebenseinstellung, hat aber wenig mit Objektivität zu tun....., denn objektiv kann der W212 wirklich alles besser als ein W124 ......
Gruß von einem überzeugten W124 Fan,
Thomas
Na klar,
wird der 212er wohl objektiv besser sein als ein 124er. Sonst müsste man ja auch die Ingenieure aus den letzten 20 jahren im Hause Mercedes fragen, womit die ihren Beruf geschwänzt haben.
Mein Eindruck vom mächtigen sechszylindrigen Diesel W212 im Vergleich zu meinem schmalen 230er/124 ist dass der 212er folgende spürbare Vorteile hat:
-Automaticgetriebe noch deutlich, deutlich weicher und schöner und fixer.
-Fahrwerk und Sitze straffer.
-Ab ca. 140km/h leiser und besser geradeausfahrend.
-Über 140km/h ungleich kraftvoller. Bombastisch wie der bei Tacho 200=3000U/min noch die Nase hebt wenn man sich voll reinstellt.
-Und natürlich ist der 212er ungleich sicherer als das Alteisen!
Aber: Das war es auch. Ich hatte, zugeben, den Eindruck eines tollen Wagens. Aber der spürbare Unterschied ist doch in der Summe so mäßig das ich kein Interesse an dem 212er habe, ich weder heute noch morgen erwägen würde mir so ´n Ding zu kaufen.
Das ist einfach nicht so ein Unterschied wie früher, wenn man Autos verglich die 20 Jahre trennte. Wenn ich einen 1980er Golf gegen einen 1960er Käfer gestellt habe, dann waren diese Autos in allen Eigenschaften um W E L T E N unterschiedlich. Jeder der mal einen Käfer und einen Golf1 gefahren ist, weiss was ich meine.
Dieser bombastische Unterschied, der ist zwischen 212er und 124er einfach nicht da.
Ich behaupte: Wenn ich zwei Menschen in beiden Autos, mit verbundenen Augen 500 km/h durch die Gegend fahre, werden die nicht feststellen können welches Autos das Neue, das Bessere ist. Denn leise und komfortabel ist mein 230er mindestens ebenso wie der straff abgestimmte 212er. Ich schränke noch ein: Solange nicht schneller als ca. 140km/h gefahren wird.
SORRY for off-topic
Den 300D finde ich viel zu teuer. Die Leute die sich damit auskennnen, hier im Forum schreiben regelmäßig: Der 300D klingt so wunderbar und hält so schön lange. Aber, im Vergleich zu meinem vierzylinderigen Benziner, was kann er da besser?
-Der 300D ist deutlich langsamer, deutlich schlapper als der 230er. (Kann man hier im Forum nachlesen!)
-Er kommt in keine Unweltzone. (Das finde ich sehr wichtig!)
-Wenn es hoch kommt, verbraucht der Diesel 2 Liter weniger als der Vierzylinder Benziner.
-Objektiv leiser als der 230er ist der 300 D auch nicht.
Für den 300D viel Geld zu geben, ist eine ganz spezielle Liebhaberei. Wenn man den Motor mag, okay, objektiv zu begründen ist das nicht denn einen gut erhaltenen 230er kann ich für D I E H Ä L F T E der hier in Rede stehenden Summen kaufen. Außerdem ist die Auswahl 10x so groß.
Gruß RW5500
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Ähhhmm,Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,wer auf das penetrante Geräusch der CDIs steht, hat noch nie einen OM603 laufen hören.
In jeder Lebenslage ist der Motor sowohl außen als auch innen leiser als die Diesel im W212.
Den als 220 CDI zu fahren hatte ich kurz die Freude. Nie, nie wiederfleibaka
wie meinen? Ein W124, egal mit welchem Benziner oder Diesel leiser als ein W212?????😕???????
Nun, ich schätze meine beiden 124er wirklich sehr, aber eines sind sie ganz sicher nicht: Vergleichbar mit einem W212.Den (W212) möchte ich auch nicht fahren, aber eher, weil er mir zu leise und in allem zu perfekt ist......,das ist Lebenseinstellung, hat aber wenig mit Objektivität zu tun....., denn objektiv kann der W212 wirklich alles besser als ein W124 ......
Gruß von einem überzeugten W124 Fan,
Thomas
Hallo,
ich sprach lediglich vom Motorengeräusch. Ich verstehe nicht, wie jemand das aufdringliche Nageln eines Direkteinspritzers als angenehmer empfinden kann...
Stehen beide an der Ampel, hörst du nur den CDI.
Davon abgesehen, hatte ich auch die Freude den W211 fahren zu können, den würde ich dem W212 immer vorziehen
fleibaka
Man kann ja über Vieles streiten, aber wenn mir ein W212 CDI Fahrer erzählen will dass ein OM603 eine laut nagelnde Höllenmaschine ist, dann zeigt das von schlichter Unkenntnis der Materie.
Ich fahr diese Möhren á la E250 / 350 CDI jeden Tag in verschiedensten Ausführungen und alle haben eins gemein: Man muss sich zusammenreissen nicht nach dem Motorstart in den Fussraum zu brechen wenn man einen Vorkammerdiesel der OM60X Generation gewöhnt ist.
Vorallem die 4 Zylinder CDI die Mercedes verbaut sind akkustisch einfach eine Frechheit und unterstreichen die Tatsache dass BMW Mercedes mittlerweile Meilen hinter sich gelassen hat was Motorenbau angeht.
Die V6 sind zwar bauartbedingt besser als die R4 aber immer noch kein Wirf im Vergleich zu den meisten anderen Dieseln.
Und erzähl mir nix von Drecksdieseln. Das is alles ne Frage der Messtechnik. Ein Rußfilter ist auch kein Antimateriefilter der den Dreck einfach so verschwinden lässt sondern verbrennt den dank der Hochdruckejnspritzung eh sehr feinen Ruß in regelmäßigen Abständen zu noch kleineren Teilen während das was bei einem OM60X rauskommt viel fetter und größer ist und daher nicht halb so weit in die Atemwege gelangt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Und erzähl mir nix von Drecksdieseln. Das is alles ne Frage der Messtechnik. Ein Rußfilter ist auch kein Antimateriefilter der den Dreck einfach so verschwinden lässt sondern verbrennt den dank der Hochdruckejnspritzung eh sehr feinen Ruß in regelmäßigen Abständen zu noch kleineren Teilen während das was bei einem OM60X rauskommt viel fetter und größer ist und daher nicht halb so weit in die Atemwege gelangt.
Ruß wird in einem korrekt arbeitenden Rußpartikelfilter unter Hitze zu
CO2umgewandelt. Die Partikelfilter sind halt eine Umsetzung dessen was der Gesetzgeber vorschreibt und der Commonrail ist einfach eine Konkurrenzdruckentscheidung, deshalb bringts nüscht dem Vorkammerdiesel hinterherzutrauern, seine Zeit war um, das hat der Markt und die technologische Entwicklung so bestimmt.
Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen, Vierzylinder-Diesel sind immer Radaubrüder, egal ob OM601 oder OM611 bzw. nachfolgende Motoren. Man kann den CDI's aber die "Urigkeit" absprechen.
Dafür haben die CDI's den Vorteil nochmal 1-5 Liter weniger zu nehmen bei 100% Mehrleistung und dafür den Nachteil der hohen Systemdichte und Fehleranfälligkeit, auf eine Laufzeit von 300.000km dürften sich die Kosten nichts nehmen, ich bin da aber ehrlichgesagt lieber mit mehr Leistung ohne Mehrverbrauch unterwegs... ein guter 300D würde das allerdings ändern, den Sound finde ich einmalig, sowas kauft man natürlich nur noch aus Überzeugung.
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Ruß wird in einem korrekt arbeitenden Rußpartikelfilter unter Hitze zu CO2 umgewandelt.
Das ja nun nicht, sonst stimme ich dir zu.
Der feine Staub wird einfach so fein gemacht, daß er zwar nicht gemessen, aber direkt in die Blutbahn gelangen kann...
fleibaka
Richtig, der Feinstaub wird noch feiner gemacht und fällt somit aus den Messfenstern raus - wodurch er nicht ungefährlicher wird.
Korrekt. Dieser Feinststaub ist extrem gefährlich, weil er in den Lungenalveolen praktisch nicht mehr abgehustet wird. Die alten Diesel waren objektiv zwar dreckig, aber weniger kanzerogen.
In ein, zwei Jahren wird das sicher auchjemandem auffallen und ein hysterisch besetztes Thema.