Traumauto
http://www.diskusjon.no/uploads/post-133-1127684288.jpg
Mein ewiges Traumauto. Ein dezenter 2000er.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ich dachte immer, die Umstellung sei erst mit Einführung der E46-Limousine Anfang 1998 erfolgt --- und der E36-Compact habe dann fürs letzte Produktionsjahr noch diese Motoren bekommen.
Nein, der M44, wurde bereits ab den 96er Facelift Bj in den 318ti und den 318is eingebaut...
Meiner ist z.B ein 95er und somit noch ein Vorfacelift, hätte ich hingegen aber nen Bj 96, dann hatte auch meiner 1,9l Hubraum und vom Werk aus die Euro 2 Norm erfüllt...🙂
Guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_E36
oder aber wenn "Wikipedia" dir evt. nicht zusagt, auch hier...😉
http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_motoren.asp
Zitat:
Aber ich bin natürlich kein BMW-Experte.
Ich auch nicht, aber man liest ja halt, hier und da mal etwas mit...😁
Zitat:
Drehmoment war eigentlich nie die Stärke der kleinen BMW-Sechszylinder --- es ist einfach die Maximalleistrung. (Der Motor des 323 i/ti streute ja besonders nach oben --- hatte in der Praxis eher 190 als die angegebenen 170 PS...)
Naja gut, der 323ti liegt ja aber bei den E36er Modellen mehr im Mittelfeld mit seinem 2,5l R6...
Das höhere Drehmoment war eigentlich auch mehr auf den "Vergleich" zwischen dem 318ti und dem 323ti bezogen gewesen und da hat der 323ti schon die Nase vorn (175NM zu 245NM)...
Zitat:
Den X20XEV gab es schon ab 1994 im Astra F und Vectra A --- und speziell der F war ja eher leichter und temperamentvoller als der G. (Zumal der G ja den überarbeiteten XEV mit Ausgleichswellen hatte --- die der Laufkultur gut-, dem Temperament aber eher schlechttaten.)
Ja das mag sein, den X20XEV im Astra G und F, bin ich leider NIE gefahren.Haben sowas eben nur, in meinem damaligen Vectra A kennen gelernt...
Zitat:
Der getestete G wog 1.245 kg, ggü. 1.285 kg des 318 ti --- damit war der Opel etwas leichter, der BMW etwas schwerer als werksseitig angegeben.
Ja das Problem ist aber wohl anscheint, wie schwer der Compact denn jetzt wohl tatsächlich ist.Die Angaben darüber schwanken wohl ziemlich stark, es wird auch davon gesprochen, dass der Compact sogar etwas schwerer, als wie das E36er Coupe sein soll, obwohl das Coupe ja deutlich größer ist.Im E36er Forum, existiert bereits schon ein recht langer Thread darüber:
http://www.motor-talk.de/t1499816/f56/s/thread.html
Ist allerdings über den 316i Compact vs. 316i Coupe...
Zitat:
Es war ja nicht 1 PS, sondern 5 PS, die der Testwagen stärker war als angegeben (136 PS) --- hingegen erreichte der 318 ti mit 140 PS gerade mal eben die Werksangabe.
Achso, ich dachte du meintest jetzt den Unterschied zwischen dem 318ti und dem X20XEV im Testwagen, daher mein 1PS Angabe...😉
Zitat:
Nun ja, einen Vierzylinder, der etwas mehr ist als "Brot und Butter" --- wie eben den M 42/44 von BMW, oder den X20XEV von Opel (vom C20XE ganz zu schweigen)...
Ok dann sagen wir "Brot und Butter" Motoren in der 16V Variante, denn 16V haben sie alle...
Zitat:
Ja, der C20NE ist in der Tat "Brot und Butter" --- was wiederum zu Opel ganz gut paßt.
Eben, allerdings nur als 8V Motor...
Deswegen auch meine Persönliche Meinung zu den heutzutage doch recht Leistungsstarken aber eben Hubraumschwachen Motoren der neueren Generation.Ein C20NE oder aber C18NZ mit der Leistung von 116/90PS zu 2,0l/1,8l Hub, stellt für mich das beste Hubraum/Leistungsverhältnis da...
Zitat:
Von BMW erwartet man mehr --- da sucht man "das Besondere"...
In welcher Art, in welcher Weise...???
Auch BMW muss zusehen, wo sie heutzutage bleiben.Da bleibt im Mittelklassesegment nicht mehr viel Spielraum für "große" Motorenexperimente...
Naja letztlich ist es ja doch so, Geschmäcker sind eben verschieden und über Vorlieben und Abneigungen, zu einzelnen Motoren von welchem Hersteller auch immer, lässt sich ganz hervorragend diskutieren...😉
Gruß Bär