1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Traum auf Autobahn entdeckt: 540K

Traum auf Autobahn entdeckt: 540K

Ich habe heute meinen Augen kaum getraut: Auf der abendlichen Heimfahrt von München an den Ammersee habe ich heute plötzlich in der Dunkelheit der A96 einen Mercedes 540K überholt!

Ich mich natürlich gleich daneben gesetzt und dem Fahrer wohlwollend zugewinkt, er freundlich zurück.
Dann die Fahrt bis an den Ammersee begleitet, immer wieder mal hinter ihm, neben ihm und vor ihm.

Das Ding ist der Hammer. Eindrucksvoll, laut, präsent, groß (ich fahre einen Phaeton, der 540K war nicht minder massig). Er fuhr auf eigener Achse, immer zwischen 100 und 120, auch mal auf der rechten Spur, an LKWs vorbei ... ohne Scheu sein millionenschweres Auto im Novemberniesel auf der A96 zu ruinieren. Wie cool muss man dazu sein?

Der Wagen war schwarz, Weißwandreifen und als Karosserieform das Cabrio.
Münchner H-Kennzeichen mit 540 in der Nummer. Die Leuchten rundum waren seltsam hell und klar - wahrscheinlich technisch nachgerüstet, das Kennzeichen hinterleuchtet.

Der Wagen fuhr dann meine Ausfahrt am Ammersee-Westufer raus, durch Schondorf durch - wo ich leider abbiegen musste - und weiter in Richtung Utting.

Kennt jemand das Fahrzeug? Oder den Besitzer?
So viele davon dürfte es doch hier in D gar nicht mehr geben?

Ich bin noch immer auf Bluthochdruck ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jamido



Zitat:

Original geschrieben von kimble2001


ICH HAB IHN !!!! 🙂

Der hier war's: http://www.autogespot.de/.../24
Bei der Nummer habe ich mich wohl um eine Zahl verguckt.

Und noch einmal http://www.autogespot.de/.../20
Da sieht man auch das eigenartige Kennzeichen

Witzig ist, dass der Holländer mit seinem Autobahnkurrier auch M-VL *** H hat. Vielleicht gehören ihm Beide ;-)

Ich glaube nicht an einen holländischen Besitzer denn ich sehe keine AHK. 

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Welcher NARR fährt sein Auto aufm Anhänger spazieren?
Das haben Benz & Cie zum fahren gebaut, und das fährt noch nach 80 Jahren und wahrscheinlich auch noch in 80 Jahren, warum zum Teufel soll man das auf nen Anhänger packen??? (Außer vieleicht um lange Verschleißträchtige Strecken zu überwinden, ganz klar), aber die sind doch zum FAHREN da

Genau. Wenn ich das Geld schon habe sowas zu besitzen, dann fahre ich es auch. Natürlich nicht gerade im Winter bei krassem Salzeinsatz. Aber sonst auf jeden Fall. Ist eigentlich lächerlich solche Autos bei einigermassen gutem Wetter von Autoshow zu Autoshow zu transportieren. Aber jeden das Seine. Das sind dann auch diese Leute die man an einem Concours bei der Villa d'Este sieht. Meiner Vorstellung von Freunden des alten Blechs entsprechen diese Leute jedenfalls nicht.

Gruss bgfeller

Hut ab vor Kimble 2001 das er so viel in so extrem kurzer Zeit herausgefunden hat

Jetzt aber noch die ganz dumme Frage :

Haben wir es denn nun mit repliken zu tun oder nicht ??? 😕😕

@ bgfeller: Bin ich mir nicht so sicher. Das sind Geldanlagen. Wenn dir in die Kiste im Berufsverkehr und auf nasser Straße in der winterlichen Dämmerung einer reinknallt, kriegst du den Schaden nie und nimmer ersetzt. So ein Wagen als Unfallwagen ist nie wieder im Originalzustand rekonstruierbar. Der Wertverlust wäre jenseits von gut und böse.

Daher würde ich an seiner Stelle, den Wagen zwar bewegen - aber dann wäre ich doch eher der Schönwetter-Tagsüberfahrer. Da könnte zwar das gleiche passieren, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit unter vorher beschriebenen Umständen um ein vielfaches höher!

Im Endeffekt ist das sein Ding. Er wird schon wissen, was er tut.

Zitat:

Original geschrieben von winkler12345


Hut ab vor Kimble 2001 das er so viel in so extrem kurzer Zeit herausgefunden hat

Jetzt aber noch die ganz dumme Frage :

Haben wir es denn nun mit repliken zu tun oder nicht ??? 😕😕

Also gerade den Autobahnkurier gibt es nicht als Replik. Und da wäre es schon sehr unwahrscheinlich, dass der zweite Wagen dann eine Replik ist. Ich denke es sind Originale, die ein glücklicher Mensch sein Eigen nennen kann.

Ähnliche Themen

Genau deswegen tippe ich trotzdem auf Replika. Vom Kurier soll es nach vielen übereinstimmenden Berichten noch 2 Stück geben. Eins im Iran und eins gehört einem Amerikaner. Wenn nu ein Original in MUC rumfahren würde, dann würden sich die Zeitungen drauf stürzen. Es wurden ja nur 6 Stück gebaut.

EDIT: OK, da scheint schonmal Nummer 3 aufgetaucht zu sein.
http://www.autobahnkurier540k.com/Autobahnkurier540k.html

Ja klar, aber wenn du Millionen ausgibst für dieses Auto dann hat man auch das Geld für die Reparatur desselben wenns mal kracht. Kann halt mal passieren. Und Leute die Millionen für so ein Auto zahlen können, die brauche das auch nicht als Wertanlage, die haben ja sowieso genug. Ausserdem finde ich solche Summen für ein Auto (obschon ich absoluter Autonarr bin) eigentlich ziemlich krank.
Und klar als Daily-Driver würde ich ihn auch nicht hernehmen. Logisch.
gruss bgfeller

Zitat:

Original geschrieben von jamido


Genau deswegen tippe ich trotzdem auf Replika. Vom Kurier soll es nach vielen übereinstimmenden Berichten noch 2 Stück geben. Eins im Iran und eins gehört einem Amerikaner. Wenn nu ein Original in MUC rumfahren würde, dann würden sich die Zeitungen drauf stürzen. Es wurden ja nur 6 Stück gebaut.

EDIT: OK, da scheint schonmal Nummer 3 aufgetaucht zu sein.
http://www.autobahnkurier540k.com/Autobahnkurier540k.html

Du kannst ein solches Auto nicht in dieser Perfektion nachbauen. Ausserdem wäre er doch gerade in München die allergrößte Lachnummer, wenn das rauskäme. Derjenige, der die Fotos in dem Blog gemacht hat, hat ja auch beide gesehen. Ich denke er hätte schon geschrieben, wenn es gut gemachte Fakes gewesen wäre - hat er aber nicht.

Grundsätzlich bin ich bei Dir.....habe so einige einschlägige Seiten jetzt durch wo ich vor einem Jahr ja auch die Gesiuchte mit dem Holländer und dem Video gelesen hatte. Habe mich nie mit beschäftigt, aber in der Tat scheinen von den 6 Autobahnkurier nur 2 erhalten zu sein. Einer in Theran und einer ist von Europa nach USA verkauft worden an einen Herrn K....(Name vergessen) der ihn auch mal zu Ausstellungszwecken nach MUC gebracht hat aber wohl wieder in den USA ist. Von dem "Dritten" ist nur auf der einen Seite zu lesen. Mehr findet man dazu nicht! Mal dran bleiben und heute Abend auf dem Sofa mal das Netz durchstöbern.....

Ist schon spannend, wie aus so einer Feierabendbegegnung plötzlich eine Geschichte wird.
Ich bleib auch dran und mich würde vor allem Interessieren, wer dieser Holländer ist.

hier im oldtimer forum gibt es den User FrankWo! In den letzten Jahren habe ich in den von Ihm gepflegten Threads hier eine Menge gelernt und insbesondere zu Lesen und zum Abspeichern bekommen.....
FrankWo kannst Du nicht mal was zu dem Autobahnkurier sagen????
Ich bin raus....muss Geld verdienen für neue "Projekte" ;-)

Hier noch was http://www.michisoldtimer.de/.../

Und mit einer Replika fährt man doch nicht auf eine Oldtimerveranstaltung nach Sylt?
Der Veyron davor gehört laut Berichten auch dem Holländer ...

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass dies ein Neuaufbau aus Originalteilen ist. Aber ist es dann eine Replika oder doch ein Original?

Gotcha 😁

Der Besitzer der beiden Wagen ist ein Herr Eric van Lammeren.
Er war CEO von DYWIDAG-Systems International DSI und hat mittlerweile seine eigene Firma CIRE GmbH in München Grünwald. Guckt man die Bilanz im Bundesanzeiger an, so sieht man, dass 2011 knapp 35 Mio auf seinem Konto waren.

Die Bilder oben stammten von der The Vintage Luggage Trophy Sylt 2011.
Und liest man den Bericht, kommt man auf den Namen.
http://www.thetrophy.de/the-vintage-luggage-trophy-2011.html

Ich brauch gar keine NSA, das kann Google auch 😁

der passt leider nicht in meine Garage.

Kimble gut gemacht! Dann kann ich anderen Dingen auf dem Sofa nachgehen! Die Frage der Orginalität ist leider noch nicht geklärt...alle verlässlichen Quellen reden von 2 noch existierenden Exemplaren! Ich schicke gleichmal eine Mail an Mercedes Benz! Vielleicht sagen die was dazu!

Jaja, das mit den Quellen hab ich mit den Jungs die solche Quellen schreiben auch schonmal ausgefochten. Ohne mich verplappern zu wollen, aber mir hat Mercedes auch schonmal gesagt, von blablabla gibts blos noch 4 Stück und kann nicht sein, naja, ich hatte halt den 5.

Zitat:

Wenn dir in die Kiste im Berufsverkehr und auf nasser Straße in der winterlichen Dämmerung einer reinknallt, kriegst du den Schaden nie und nimmer ersetzt. So ein Wagen als Unfallwagen ist nie wieder im Originalzustand rekonstruierbar. Der Wertverlust wäre jenseits von gut und böse.

Das ist versichert und das wird nie wertlos und bei solchen Fahrzeugen spielt keine Rolle, ob die mal nen Unfall hatten oder nicht.

Das Zeug ist so alt, da ist kaum noch wirklich was Original dran. Nach 80 Jahren ist an den Dingern alles 3x nachgebaut und reproduziert und ersetzt... Und ja, man kann solche Fahrzeuge nachbauen. Bei den SSKs sind ettliche in Nevada nachgebaut worden, das haben wohl Knastis oder so gebaut, und die sind auch in Umlauf und so gut, dass selbst Mercedes-Benz selber nicht sagen kann, ob das Original ist oder nicht. Deshalb nimmt man Rahmenproben, untersucht die und guckt ob das die gleiche Materialzusammensetzung ist, weshalb die welche so Autos "fälschen" Ihre Rahmen mitlerweile aus alten Eisenbahnwagongs von Thyssen & Krupp machen, um das gleiche Material für die Rahmen zu erhalten. Die schmelzen die ein und walzen daraus das passende Blech.
Selbst bei den SSKs wo wir immer um 3, 5, oder auch 8 Millionen Euro reden, für das Geld kann jemand wie ich lange basteln.

Weiterhin muss man bei dem Thema "Aufm Anhänger" das ganze hier relativieren. Es macht keinen Sinn, mit so einem Fahrzeug 400km über ne Autobahn zu fahren. Zum einen kommst du die nicht mehr zurück, weil du bis dahin körperlich völlig fertig bist. Was meint ihr was da abgeht, die Dinger sind laut, windig, laut, irre heiß von drinnen, das kann man nicht mit Pagode fahren vergleichen.

Zum anderen hält das auch alles nicht wirklich lange, das heist, man hat einen sehr hohen Materialverschleiß und alles was man braucht oder ersetzen muss, muss einzeln angefertig werden.
So ne Motorrevision kostet da gerne 50.000€ und mehr und dann wartest du auch n halbes Jahr auf deinen Motor und der hält dann, wenn du Glück hast, vieleicht 10.000km... Vieleicht auch 15.000km...

Das dann irgendwelche Schlümpfe die VW Käfer fahren frotzeln warum man sowas aufm Anhänger transportiert, naja, die haben halt keine Ahnung 😉

Die Betriebskosten von solchen Fahrzeugen sind halt auch ganz andere, und da ist es weniger das Problem wenn mal einer mitm Twingo in nem Kotflügel parkt, kann man alles wieder gradebiegen. Deshalb werden so Autos ja auch gefahren, man muss das alles ganz relaxed sehen. Da weh eh schon alles 2x kaputt, also ob man die Nachgefeilte Zierleiste durch ne neue nachgefeilte Zierleiste ersetzt oder den Kotflügel nochmal grade klopft, das ist doch alles nicht so wild...

Ich hab schon für ältere Kompressorenmercedes einiges an Teilen gebaut und Reparaturen an mehreren Fahrzeugen durchgeführt, bis du mal irgendwas rekonstruiert hast und einzeln angefertig hast, steht son Auto idr. bei "größeren" Reparaturen Monate lang rum. Da überlegst du dir 3x, ob es nötig ist, da jetzt 300km auf ner Autobahn gradeaus zu juckeln...

Und gefahren bin ich mit den Dingern auch genug, und wenns nur nach Dursty zum Bierholen ist... Wenns kaputt geht, repariert mans halt wieder...

Da ist nur grade nicht nach Mercedes gehen und n Antriebswelle kaufen oder n Teller-Kegelradsatz für ne Hinterachse... Deshalb genießt man den Fahrspass dann doch lieber in Maßen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen