Traum auf Autobahn entdeckt: 540K
Ich habe heute meinen Augen kaum getraut: Auf der abendlichen Heimfahrt von München an den Ammersee habe ich heute plötzlich in der Dunkelheit der A96 einen Mercedes 540K überholt!
Ich mich natürlich gleich daneben gesetzt und dem Fahrer wohlwollend zugewinkt, er freundlich zurück.
Dann die Fahrt bis an den Ammersee begleitet, immer wieder mal hinter ihm, neben ihm und vor ihm.
Das Ding ist der Hammer. Eindrucksvoll, laut, präsent, groß (ich fahre einen Phaeton, der 540K war nicht minder massig). Er fuhr auf eigener Achse, immer zwischen 100 und 120, auch mal auf der rechten Spur, an LKWs vorbei ... ohne Scheu sein millionenschweres Auto im Novemberniesel auf der A96 zu ruinieren. Wie cool muss man dazu sein?
Der Wagen war schwarz, Weißwandreifen und als Karosserieform das Cabrio.
Münchner H-Kennzeichen mit 540 in der Nummer. Die Leuchten rundum waren seltsam hell und klar - wahrscheinlich technisch nachgerüstet, das Kennzeichen hinterleuchtet.
Der Wagen fuhr dann meine Ausfahrt am Ammersee-Westufer raus, durch Schondorf durch - wo ich leider abbiegen musste - und weiter in Richtung Utting.
Kennt jemand das Fahrzeug? Oder den Besitzer?
So viele davon dürfte es doch hier in D gar nicht mehr geben?
Ich bin noch immer auf Bluthochdruck ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Witzig ist, dass der Holländer mit seinem Autobahnkurrier auch M-VL *** H hat. Vielleicht gehören ihm Beide ;-)Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
ICH HAB IHN !!!! 🙂Der hier war's: http://www.autogespot.de/.../24
Bei der Nummer habe ich mich wohl um eine Zahl verguckt.Und noch einmal http://www.autogespot.de/.../20
Da sieht man auch das eigenartige Kennzeichen
Ich glaube nicht an einen holländischen Besitzer denn ich sehe keine AHK.
58 Antworten
Hi,
für die SSK-Nachbauten mußt Du nicht in die USA gehen, da gibt es auch dt. Firmen (eine stellt regelmäßig auf der TC aus).
Von 540K-Replikas habe ich aber noch nichts gehört.
Grüße
Schon faszinierend was einer von seinem privaten PC alles herausfinden kann - Erschreckend für finanziell bestens gestellte Besitzer solcher Autos, daß es über die Gefährte wegen ihrer Auffälligkeit Fotos im Internet gibt und man sogar in der Lage ist den Namen des Besitzers herauszufinden ...
Trotzdem beeindruckend wie Kimble 2001 das in der kurzen Zeit hinbekommen hat !
Normalerweise kommen Besitzer solcher Gefährte immer aus dem bürgerlichen Lager. Sie würden sowas
N I E M A L S im Alltag und bei Nieselregen bewegen. - Dazu ist man einfach zu spießig - Früher hätte es
das gegeben, irgendein sehr erfolgreicher Zuhälter hätte sowas kaltlächelnd gemacht - Aber die Zeiten sind vorbei - Heute sind sehr teure Autos immer in der Hand erfolgreicher Spießer.
Deswegen konnte ich es mir bis eben auch nicht vorstellen, daß es sich um was anderes als Repliken handeln kann
Aber bei einem Holländer kann ich es mir schon vorstellen. Die sind eben sehr locker drauf.
Ich gehe davon aus, daß es sich beim Autobahnkurier um irgendeinen aufwendigen Neuaufbau handelt.
Neuaufbauten gelten glaube ich als originale, allerdings muß wohl die Basis irgendwie ein original Mercedes
540 K sein - Falls es sich bei den beiden Mercedes um keine Repliken handelt, finde ich es letztlich sehr sehr
cool mit sowas einfach rumzufahren (auch Abends und bei Nieselregen) - Die Fahrer solcher Autos sind eben fast immer sehr sehr spießig und wenn doch mal so ein Lockerer dazwischen ist, so finde ich das super !
Ich hab sogar Adresse und Handynummer rausbekommen - mache ich aber hier nicht öffentlich.
Ich find den Dutchman auch saucool ... der Wert der Dinger scheint ihm echt am Arsch vorbei zu gehen, Hauptsache er hat Spass beim fahren .. Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Ich hab sogar Adresse und Handynummer rausbekommen
Gegen dich ist die NSA ja n Dreck 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Normalerweise kommen Besitzer solcher Gefährte immer aus dem bürgerlichen Lager. Sie würden sowas
N I E M A L S im Alltag und bei Nieselregen bewegen. - Dazu ist man einfach zu spießig - Früher hätte es
das gegeben, irgendein sehr erfolgreicher Zuhälter hätte sowas kaltlächelnd gemacht - Aber die Zeiten sind vorbei - Heute sind sehr teure Autos immer in der Hand erfolgreicher Spießer.
Du scheinst nicht viele Leute zu kennen, die sowas fahren...
Ich kenne 2 Sorten, die die das schon 30 oder 40 Jahre lang haben und für die das normal ist, und an denen ist auch die Wertentwicklung solcher Fahrzeuge vorbei gegangen...
Die haben das schon alles 30x durchrepariert und wissen, dass denen die Kiste wegen n bisschen Regen nicht auseinander fällt.
Und die Neureichen, die so viel Geld haben, dass sie sich sowas kaufen können, ohne Ihre Frau fragen zu müssen und die kaufen das, weil es spass macht, oder weil es in Mode ist, und die machen sich keine Gedanken darüber, ob und wann sie fahren oder ob da ne Macke reinkommt oder son Blödsinn.
Die sind in der Liga oft relativ entspannt...
Ich geb noch n bisschen dabei, wenns interessiert:
Die Leute die so viel Geld haben, haben idr. auch sehr viel an den Hacken. Die haben eher wenig Freizeit um damit überhaupt zu fahren, da kann man nicht noch viel Rücksicht aufs Wetter nehmen.
Das Hauptproblem dieser Autos ist aber, dass wenn sie fahren sollen, sie auch gefahren werden müssen. Wenn man so ein Auto nicht nur hinstellt und anguckt, sondern richtig betreibt, dann muss es auch betrieben werden. Für mich war immer das Schlimmste, die Zeit nach Winter... Jedes Jahr aufs neue lief da nix mehr. Wenn du nie im Regen fährst, dann wird auch dein Scheibenwischer nach 5 Jahren wenn du ihn brauchst, nicht mehr funktionieren. Und das Problem ist, dass wenn das lange steht, Vergaser, Kraftstoffförderanlage, das ist alles trocken, die Dichtungen trocknen aus, das ist dann alles nicht mehr richtig dicht und grade die älteren Modelle die noch mit Autovac ausgerüstet sind, mögen das garnicht. Das Öl ist auch im Motor nicht mehr da wo es hingehört, die Wasserpumpenwellen setzen Rost an, usw. usf.
Das war damals, als ich da noch viel mit zu tun hatte, immer eine riesen Schrauberei nach dem Winter und bis das dann Betriebssicher fuhr, ist das öfter am Abschleppseil wieder zurück gekommen.
Wenn das dann nach ettlichen Stunden wieder vernünftig lief, ist das die Saison durchgefahren, und nach dem 2. Winter hatte ich keine Lust mehr und habe die Saison abgeschafft und dann war immer Saison und dann wurde auch an Weihnachten und im Januar gefahren. Die mussten alle 3-4 Wochen gefahren werden, nur dafür hatte keine Zeit, also hab ich die einfach genommen und gefahren, war ich mit einkaufen, war ich mit bei MC Donalds oder mit meiner kleinen Maus Kaffetrinken oder aufm Weihnachtsmarkt und dann liefen die 🙂
In diesem Sinne 😉
Mark
Als Kind hab ich mal einen "weißen Riesen" (Mercedes SS oder eher noch früher, vielleicht ein alter Grand Prix Wagen) auf der Autobahn gesehen. Ein Riesenauto, Bremse außen, und (ich meine) Kettenantrieb.
Am beeindruckendsten war das Geräusch: wie eine Dampfmaschine, der Motor machte bei 100km wohl so 800 U/min.
Und selbstverständlich auf der Überholspur. Man hörte ihn von hinten kommen, und wie er überholte sah es aus als reisst jeder Arbeitstakt das Auto ein Stück vorwärts...
Nicht wirklich laut, aber an "Präsenz" nicht zu überbieten.
Das ist jetzt 40 Jahre her, und ich erinnere mich immer noch dran. Ich glaub damals wurde bei mir der "Oldtimervirus" ausgelöst.
In Schwabing sah ich vor ein paar Jahren mal einen BMW 507 im Einser oder Zweier Zustand (ca. 1/2 Mio) bei strömendem Regen im öffentlichen Straßenverkehr parken.
Dass man im übrigen die alten Wagen richtig fahren muss, stimmt wirklich. Mein Bertone Coupé (50 Jahre alt) macht immer bloss Mucken wenn ich damit immer nur so kurze "Ausflugsfahrten" mache. Der war im früheren Leben Langstreckenwagen, und das merkt man noch. Nach 50km läuft der erst richtig gut, und wenn man dann schon wieder daheim ist, ist es eigentlich schade drum. Und nur herumschnecken sollte man auch nicht, sondern ruhig auch mal tüchtig Gas geben. Sogar im Oldtimer halten mich Opelfahrer auf. Aber man ist ja sooo vorsichtig... ich hab mich noch nicht mal getraut längere Strecken mit Licht zu fahren (180W Gleichstromlichtmaschine, für die damalige Zeit ein Haufen Verbraucher + nachgerüstetes H4-Licht) : geht aber alles!
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Das war damals, als ich da noch viel mit zu tun hatte, immer eine riesen Schrauberei nach dem Winter und bis das dann Betriebssicher fuhr, ist das öfter am Abschleppseil wieder zurück gekommen.
Wenn das dann nach ettlichen Stunden wieder vernünftig lief, ist das die Saison durchgefahren, und nach dem 2. Winter hatte ich keine Lust mehr und habe die Saison abgeschafft und dann war immer Saison und dann wurde auch an Weihnachten und im Januar gefahren. Die mussten alle 3-4 Wochen gefahren werden, nur dafür hatte keine Zeit, also hab ich die einfach genommen und gefahren, war ich mit einkaufen, war ich mit bei MC Donalds oder mit meiner kleinen Maus Kaffetrinken oder aufm Weihnachtsmarkt und dann liefen die 🙂In diesem Sinne 😉
Mark
Hi,
da mußt Du die falschen Autos haben.
Mein alter Heckmotor-Skoda wird manchmal auch nur ein oder zweimal im Jahr bewegt und hat trotzdem noch nie Probleme gemacht. Batterie aufladen, per Hand Benzin vorpumpen - und er springt an, als ob man ihn gerade gestern abgestellt hat, und muckt auch sonst nicht rum (nicht mal der Scheibenwischer 😉)
Grüße
Meinen Opel Rekord interessiert das auch nicht und da muss ich die Batterie nicht mal aufladen ^^
Wir reden hier aber nicht um so einfache Skodatechnik, sondern schon über etwas fragilere Fahrzeuge...
Tja, es gibt Autos bei denen kann kein Totalschaden entstehen.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Tja, es gibt Autos bei denen kann kein Totalschaden entstehen.
Genau 🙂
Nicht mal wenn du mit nem Panzer drüber fährst und ihn Anzündest, oder umgekehrt...
Ich sammel dann aus den Ascheresten das Blechstück mit der Fahrgestellnummer und bau den Rest vom Auto drumrum neu, und für 2 oder 3 Millionen Euro kann ich viel bauen 🙂
Ja, man kriegt jedes Auto wiederhin. Is nur ne Preisfrage.
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Witzig ist, dass der Holländer mit seinem Autobahnkurrier auch M-VL *** H hat. Vielleicht gehören ihm Beide ;-)Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
ICH HAB IHN !!!! 🙂Der hier war's: http://www.autogespot.de/.../24
Bei der Nummer habe ich mich wohl um eine Zahl verguckt.Und noch einmal http://www.autogespot.de/.../20
Da sieht man auch das eigenartige Kennzeichen
Ich glaube nicht an einen holländischen Besitzer denn ich sehe keine AHK.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Meinen Opel Rekord interessiert das auch nicht und da muss ich die Batterie nicht mal aufladen ^^Wir reden hier aber nicht um so einfache Skodatechnik, sondern schon über etwas fragilere Fahrzeuge...
Hi,
da würde mich schon mal interessieren, was für Autos so fragil sein sollen, dass man sie aller vier Wochen bewegen muss. Bei uns ist es seit Jahrzehnten Usus, dass die automobilen Veteranen im Herbst eingemottet werden (darum heißt die letzte Ausfahrt "Motoren abstellen"😉, und im Frühjahr geht es mit dem "Motoren anlassen" wieder los.
Wenn ein Scheibenwischer nach 5 Jahren Nichtbenutzung nicht mehr funktioniert, war er imho schon vorher kaputt. Von verrostenden Wasserpumpenwellen habe ich auch noch nichts gehört - ist das ein Opel-Problem?
Grüße
Zitat:
ist das ein Opel-Problem?
Grüße
Wir sind im Thema der Kompressorenmercedes. Ich glaube, du solltest die vorangegangenen Beiträge nochmal lesen, statt ohne Ahnung auf Wichtig zu machen.
Mfg, Mark
Danke für den Hinweis. Glücklicherweise gibt es ja auch noch weniger fragile Oberklasse-Autos aus der Vorkriegszeit. Da wundert mich dann auch nicht, daß Horch in der Oberklasse führend war (und nicht Mercedes).
Grüße