Trau´ mich kaum: Spurverbreiterung

BMW Z1 E30 (Z)

Hi Z-Junkies,

ich möchte die Serien-Bereifung (225/16 auf Serien-Stern-Felgen) beibehalten und die Hinterachse mit jew. 30mm-Spurverbreiterungen versehen weil die Räder in den Radhäusern so verloren aussehen.

Gibt es wirklich ernsthafte Einwände dagegen (Spur, Sturz, Lager, ...)? Und: Bitte nicht prügeln! ;-)

Danke

atiz

*diesonnebrenntvomhimmelundichhockimbürostattmitdemzettizucruisengrrrr*

14 Antworten

Nööö!
Keine Einwände, Euer Ehren
;-))

Hi,

habe ich vor ca. 2 Wochen gefragt.
Einzigen "Nebenwirkungen" sind im Prinzip, dass die Kotflügel durch Spilt oder so eher paar Lackschäden bekommen.

Aber ich würde dann schon vorne und hinten machen...
Werde bei mir ringrum 15 mm pro Rad machen - koscht inkl. ABE und Radmuttern ~125 € - da kann man net meckern !
Sag mal bescheid was Du machst, bzw. wenn Du's montiert hast !!!

ich würd auch nicht unbedingt über 15mm na vielleicht noch 20mm gehen bei den Distanzscheiben.Achte beim Kauf drauf,daß Diese sich ordentlich zentrieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von baroensche


Hi,

habe ich vor ca. 2 Wochen gefragt.
Einzigen "Nebenwirkungen" sind im Prinzip, dass die Kotflügel durch Spilt oder so eher paar Lackschäden bekommen.

Aber ich würde dann schon vorne und hinten machen...
Werde bei mir ringrum 15 mm pro Rad machen - koscht inkl. ABE und Radmuttern ~125 € - da kann man net meckern !
Sag mal bescheid was Du machst, bzw. wenn Du's montiert hast !!!

Wo hast Du die billigen Dinger her?

Sind die mit Zentrierung?

Gruß Jochen

Je größer die Spurverbreiterung, desto größer ist die Belastung der Traggelenke - aber nicht wirklich lebensbedrohlich - halten dann eben nur 150.000 anstatt 200.000 km.

Unterschiedliche Verbeiterungen sollte man nicht benutzen, da sich dadurch die Fahrdynamik stark verändert, wenn auf einmal die Hinterachse anstatt 50 mm satte 110 mm breiter ist als vorne ... (bei 30 je Hinterrad)

Ganz allgemein wird er mit Distanzsscheiben noch hungriger den Spurrinnen hinterher gieren.
Ich bin am Überlegen ....

Distanzscheiben mit ABE? ... die müssen doch immer eingetragen werden, oder etwa nicht?

Ich werde wohl im August Federn + Distanzscheiben einbauen ... erstmal wieder zu Geld kommen :-)))

Gruß, Jokin

Hi atiz,

ich habe hinten 2x30mm Powertech-Scheiben drin (und vorne keine).
Das passt genau mit den Abschlüssen der Kotflügel und bis ich mich (endlich) für neue und dann deutlich größere Felgen entschieden habe, werde ich das genau so lassen.

Richtig ist, dass es mit Scheiben jeder noch so kleinen Rinne oder Rille beharrlich hinterherwill, neben dem (zugeben ganz netten) optischen Effekt hat aber eine breitere Spur auf der Hinterachse auch noch einen positiven fahrdynamischen Aspekt - er hält besser in Kurven!

Die "dünnen" Scheiben (ich glaub bis 15mm) gibts tatsächlich schon mit ABE, für die 30mm-Scheiben wirst Du Dich mittels Gutachten beim TÜV um eine Eintragung bemühen müssen - oder eben auch nicht... 😉

Also rein damit!

Hi,
hab Scheiben drauf, vorne und hinten 15mm, hinten wären auch 18mm gegangen. Insgesamt darf es nicht über 30 mit Rad werden, ich glaub das liegt an der Achsbelastung sowie den Kanten.
Räder stehen jetzt ganz aussen, im direkten Vergleich ist doch deutlich sichtbar.

Wichtig Scheiben mit Führung, dann passts auch.

Gruß

Michi

Aha, ich bin also mit dieser Idee nicht allein ...

@Tom318iTouring:
So habe ich mir das vorgestellt! Hab´ zwar nicht nachgemessen aber 30mm erschienen mir genau richtig.

@michi03:
Wieso "nicht über 30"? Du meinst, nicht über 30 (pro Achse, vermute ich) mit ABE und alles darüber (also bei mir dann 60) nur mit TÜV-Eintrag oder sind generell nicht mehr als 30 drin (s. Tom318iTouring)?

Hab´ hier eine Quelle (als Beispiel):
http://www.fk-automotive.de/de/artikelanzeige.php?...

Rechts oben BMW und Z3 (für mich) auswählen.

Schönen Wochenend-Endspurt

atiz

Zitat:

Original geschrieben von Jokin


Unterschiedliche Verbeiterungen sollte man nicht benutzen, da sich dadurch die Fahrdynamik stark verändert, wenn auf einmal die Hinterachse anstatt 50 mm satte 110 mm breiter ist als vorne ... (bei 30 je Hinterrad)

also änderung der fahrdynamik würde ich mal in abrede stellen. auf jeden fall nicht messbar. habe vorne 30mm und hinten 50mm drauf (z3) und merke gar nichts, höchstens, dass er besser hält. auch das sehr subjektiv. mein freundlicher (macht auch lenkgeometrie) meint, das spurverbreitungen eigentlich nur optisch was verändern und nicht die fahrdynamik. problematischer seien da mischbereifungen (zb. 225VA/255HA), da kann sich die Fahrdynamik eher verändern.

aber beweisen kann ich das natürlich nicht.

auf jeden fall, drauf mit den dingern, vom bördeln würde ich aber abstand nehmen, da das kosten/nutzenverhältnis blödsinn ist.

@Flasher:

Hmm, den besseren Kurvenhalt zähle ich schon in gewissem Masse zum Bereich Fahrdynamik.

Wieviel das objektiv bringt wird letztlich nur eine G-Messung bzw. die Messung einer maximal möglichen Kurvendurchfahrtsgeschwindigkeit unter ceteris paribus-Bedingungen zeigen.

Rein physikalisch betrachtet stellst Du aber bei der Kurvenfahrt den Kraftvektor, der für die Seitenneigung des Fahrzeugs verantwortlich ist etwas flacher, d.h. grob verallgemeinert: die breitere Spur der HA führt (bei ansonsten unveränderten Bedingungen) zu geringerer Seitenneigung.

Subjektiv hat es bei mir einen recht deutlichen Positiv-Effekt gebracht - für die Winterräder hatte ich die Scheiben zuerst runtergemacht, aber dann ganz zügig wieder dahintergeschraubt und das war ein spürbarer Unterschied!

Ich würde es ebenfalls immer wieder tun und von Karosseriearbeiten ebenfalls abraten!

Hey, Leutz,

Ihr macht es mir nicht leicht!! Wieso "Karosseriearbeiten"??? Ist denn das bei 2x30mm auf der Hinterachse schon nötig? Das will ich auf jeden Fall vermeiden! Was kostet eigentlich die TÜV-Eintragung (Daumen)?

Wenn wir schon beim Thema Dynamik sind: Ich gehöre eigentlich nicht zu den Leuten, die Ihre Autos grossartig verändern/tunen aber die Verwindungen meines Z3 lassen mich über eine Domstrebe nachdenken. Macht´s Sinn?

Ach, nochwas: Leider hat mein Z keine Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Zwei eMail-Anfragen über eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Nachrüstung an Schnitzer (wenn ich schon in der Schnitzer-Stadt wohne ...) blieben erfolglos - keine Antwort. Tipp? Es gibt ja viele Nachrüst-Produkte (ab 100,- EUR brauchbar), traue mich nur nicht an die Verkabelung heran (bin Büroinformationselektroniker aber mit der KFZ-Elektrik habe/will ich es nicht so). Hat das schon mal jemand gemacht?

Das waren ja gleich drei Wünsche auf einmal ... ;-)

Schönes WE

atiz

Funkverbedienung habe ich schonmal eingebaut, hat glaub ich 80 ,- € rum gekostet von nem guten Hersteller über EBAY, weiss leider nimmer wie er heisst, is aber nen grosser.

Habe ich bei meinem alten 5-er eingebaut, is net so der Akt, da ne gute Beschreibung badei is - ansonsten einfach mal bei BMW oder in ner anneren Werkstatt fragen.

Bei meinem Set, was ich mir holen will is kein TÜV notwendig, da ne ABE dabei is, die legst einfach ins Handschuhfach !

Beim M-QP muss ich mit 30mm-Scheiben nix börteln laut Hersteller - und da des in der ABE steht is des Thema gegessen... *G*

Theorie Domstrebe:

Durch die Kräfte, die in der Kurve entstehen wiegt Dein Motor dann gleich mal um einiges "mehr" und der wird dann auf das äussere Federbein "gedrückt" - die Domstrebe verbindet ja beide Federbeine, so dass die Gummiteller net so stark einsinken. ---> Ganz einfach erklärt...

Inwiefern des jetzt des Fahrverhalten verändert weiss ich net, da ich des noch net probiert habe...

Hi atiz,

naja, ob Du nun den Falz umlegen lassen musst oder nicht, kannst Du aus dem Gutachen für die Distanzschieben erkennen, das Du bei den meisten Herstellern aus dem Web runterladen kannst und so schon mal vorab anschauen.

TÜV kostet meines Wissens dann ca. 65.- €.

Die Domstrebe verhindert die Fahrzeugverwindung im vorderen Bereich - je weiter weg die Dome von der Spritzwand sind, desto mehr bringt eine Domstrebe. Beim Z4 sind die Dome so weit entfernt, dass er von Haus aus schon die Verstrebungen zur Spritzwand bekam.

Die Kraft, die in Kurven auf den kurvenäußeren vom Motor drückt, wird zum Teil über die Strebe auf den anderen Dom geleitet - aber auch nicht bei jeder Strebenkonstruktion ...

Gruß, Jokin

Deine Antwort