Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 23:34:58 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:08:02 Uhr:


Der TR wurde nie als Ersatz zur Bahn gesehen oder gar entwickelt..
Liest Du hier mit?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 23:34:58 Uhr:



Zitat:

Es könnte genauso einen Schnell-Transrapid (ICE) für die Langstrecke, einen Normal-Transrapid für die kleinen Bahnhöfe und einen "Bummel-Transrapid"für die kleinen Orte geben. Und natürlich Güter-Transrapid.

Stammt vom TE. Von heute Mittag.

MfG, Tazio1935

Wozu hier mitlesen?

Der TR wurde nicht zu diesen zwecken entwickelt.

Genauso wenig wie der A380 für Kurzflüge gebaut wurde.

Damit der TR halbwegs sinnvoll ist bräuchte man ein gut ausgebautes Netz. Am besten Europaweit eine einzelne Strecke wie z. B Hamburg Berlin ist ja nix anderes als eine Spielerei ohne Sinn.

Aber ein megaprojekt wie ein Deutschland weites oder gar Europa weites Transrapid Netz ist doch ganz offensichtlich nicht möglich. Sowas kann man ohne Rücksicht auf die Bevölkerung in China oder Russland durchsetzen aber nicht in Deutschland. Wir scheitern ja schon fast an einem Flughafen oder einer Stromleitung.
Und ein einzelner unterirdischer Bahnhof sorgt für Jahrzehntelangen ärger. Von der Kostenexplosion für ein Gebäude in dem Musik gehört werden soll ganz zu schweigen.

Kurz gesagt utopisch.

Gruß Tobias

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:39:28 Uhr:


Wozu hier mitlesen?

Weil das Mitlesen dem Mitposten vorausgeht. Das eine klappt ohne das andere nicht so richtig, wie man sieht.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:39:28 Uhr:


Der TR wurde nicht zu diesen zwecken entwickelt.

Es ging darum, dass manche Leuten meinen, der Transrapid könne die Bahn weitgehend ablösen. Der TE vertritt diesen illusorischen Standpunkt, während Du meinst, der Transrapid wurde nie als Ersatz zur Bahn gesehen. Die Haltung des TE beweist aber, dass Du damit falsch liegst.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 23:54:04 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:39:28 Uhr:


Wozu hier mitlesen?
Weil das Mitlesen dem Mitposten vorausgeht. Das eine klappt ohne das andere nicht so richtig, wie man sieht.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 23:54:04 Uhr:



Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:39:28 Uhr:


Der TR wurde nicht zu diesen zwecken entwickelt.
Es ging darum, dass manche Leuten meinen, der Transrapid könne die Bahn weitgehend ablösen. Der TE vertritt diesen illusorischen Standpunkt, während Du meinst, der Transrapid wurde nie als Ersatz zur Bahn gesehen. Die Haltung des TE beweist aber, dass Du damit falsch liegst.

MfG, Tazio1935

Der TE muss nicht immer Recht haben, egal welche Vorstellungen er hat.

Ähnliche Themen

Für den Transrapid werden Milliarden verbrannt.
Er wird niemals in den Linienverkehr kommen.
Das ganze war ein Traum einiger Politiker die ach so gerne unsere Steuergelder verpulvern.

Nein, schreibe keinen Unsinn.

Einmal wussten sie es besser. Rege dich lieber über BER/Tempelhof auf. Das was der Transrapid an Fördergeldern gekostet hat, wurde hier in 4facher Höhe verschleudert.
Mit dem Unterschied, das der Transrapid fertig entwickelt - und voll einsatztauglich ist. Der Flughafen ist immer noch nicht fertig.

Das die ICE-Neubaustrecke (lächerliche 250-300km/h) zwischen Köln und Frankfurt 6 Milliarden Euro verschlungen hat, scheinst du nicht zu wissen oder vergessen zu haben.
Der Transrapid hat lediglich 1,2 - 1,5 Mrd € an Fördermittel gekostet. Für ein völlig neues System. Also alles richtg gemacht, gut gewirtschaftet.

Und was haben wir? Die schrottige Eisenbahn. Deutschland ist Transitland Nr. 1 in Europa für Schwerlast-Verkehr. Unsere Straßen gehen immer mehr kaputt, rege dich lieber darüber auf. Denn das kosten den Steuerzäher etliche Milliarden.

Im Inland für unter 30 Euro fliegen, darüber sollte man sich aufregen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. August 2015 um 00:25:18 Uhr:


Und was haben wir? Die schrottige Eisenbahn. Deutschland ist Transitland Nr. 1 in Europa für Schwerlast-Verkehr. Unsere Straßen gehen immer mehr kaputt, rege dich lieber darüber auf.

Und du meinst, der Transrapid würde den Schwerlastverkehr revolutionieren ? Was die ,,schrottige,, Eisenbahn nicht hinbekommt, soll nun der Zug der Zukunft richten ?

Nein. Ich meinte damit, dass diese Schäden viel größere Summen bedeuten. Jahr ein, Jahr aus.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. August 2015 um 00:25:18 Uhr:


Nein, schreibe keinen Unsinn.

Einmal wussten sie es besser. Rege dich lieber über BER/Tempelhof auf. Das was der Transrapid an Fördergeldern gekostet hat, wurde hier in 4facher Höhe verschleudert.
Mit dem Unterschied, das der Transrapid fertig entwickelt - und voll einsatztauglich ist. Der Flughafen ist immer noch nicht fertig.

Das die ICE-Neubaustrecke (lächerliche 250-300km/h) zwischen Köln und Frankfurt 6 Milliarden Euro verschlungen hat, scheinst du nicht zu wissen oder vergessen zu haben.
Der Transrapid hat lediglich 1,2 - 1,5 Mrd € an Fördermittel gekostet. Für ein völlig neues System. Also alles richtg gemacht, gut gewirtschaftet.

Und was haben wir? Die schrottige Eisenbahn. Deutschland ist Transitland Nr. 1 in Europa für Schwerlast-Verkehr. Unsere Straßen gehen immer mehr kaputt, rege dich lieber darüber auf. Denn das kosten den Steuerzäher etliche Milliarden.

Im Inland für unter 30 Euro fliegen, darüber sollte man sich aufregen.

Schön das die Entwicklung nur 1,5 Mrd Fördergelder gekostet hat (das war zum damaligen Zeitpunkt richtig viel Kohle!) aber das ist doch nichts im Vergleich zu dem was ein Streckenneubau kosten würde. Da liegst du kostenmäßig mindesten auf der höhe einer gut ausgebauten ICE Strecke wenn nicht deutlich darüber und das mit deutlich weniger flexibilität.

Es streitet ja keine die Grundsätzlichen Vorteile ab. Aber die Vorteile wiegen niemals die kosten auf die das schaffen einer komplett neuen Infrastruktur verursachen würde.

Wenn man alles platt machen würde und bei null anfangen müsste könne man überlegen ob man auf Schiene oder Magnetschien setzt. Aber wir stehen eben nicht bei null (zum glück 😉)

Gruß Tobias

Wenn ich mir so die aktuellen Ticketpreise für Bummelbahn und ICE anschaue möchte ich nicht weiter darüber nachdenken was dann so eine TR Fahrt gekosten hätte.
Letzten Endes hätten das nur wenige genutzt und wir hätten die Bauruinen in der Landschaft stehen.

Aber "irgendwann" kann es mit dem Traffic auf unseren Straßen so nicht mehr weitergehen. Evtl. wird sich dann ja wieder daran erinnert. Momentan scheint (noch) nicht die richtige Zeit für eine weitere Schienenlösung zu sein (Spritpreise im Keller, zuwenig Einsicht....).

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. August 2015 um 00:25:18 Uhr:


Einmal wussten sie es besser. Rege dich lieber über BER/Tempelhof auf. Das was der Transrapid an Fördergeldern gekostet hat, wurde hier in 4facher Höhe verschleudert.
Mit dem Unterschied, das der Transrapid fertig entwickelt - und voll einsatztauglich ist. Der Flughafen ist immer noch nicht fertig.
Das die ICE-Neubaustrecke (lächerliche 250-300km/h) zwischen Köln und Frankfurt 6 Milliarden Euro verschlungen hat, scheinst du nicht zu wissen oder vergessen zu haben.
Der Transrapid hat lediglich 1,2 - 1,5 Mrd € an Fördermittel gekostet. Für ein völlig neues System. Also alles richtg gemacht, gut gewirtschaftet.

Der Vergleich ist grob falsch. Das eine ist ein reales Bauprojekt, das andere lediglich Forschung. Du übersiehst die Tatsache, dass die ICE Strecke Köln - Frankfurt (die sich auch schon nicht rechnet) für die genannte Summe komplett fertiggestellt wurde.

Die damaligen Fördergelder für den Transrapid sind etwas ganz anderes. Dafür gab es die Technologie, die Prototypen und das wars.

Eine reale Strecke für den Alltagsbetrieb wäre nochmals ungleich teurer geworden (und die Kostenschätzungen explodierten, Zitat SPON:

"5,6 Milliarden D-Mark, so lautete die ursprüngliche Rechnung für die Strecke Hamburg-Berlin. 1997 waren es dann schon 6,1 Milliarden Mark, 1998: 7,5 Milliarden, 1999: mehr als 9 Milliarden."

(und das war vor 16 Jahren auch noch viel mehr Geld als es heute wäre und wäre im realen Bauprojekt sicher nochmals mehr geworden)

Zitat:

@Cupkake schrieb am 13. August 2015 um 00:25:18 Uhr:


Und was haben wir? Die schrottige Eisenbahn. Deutschland ist Transitland Nr. 1 in Europa für Schwerlast-Verkehr. Unsere Straßen gehen immer mehr kaputt, rege dich lieber darüber auf

Das mag ja alles stimmen. Aber den Transrapid als Schwerlast-Verkehrs- Alternative zu betrachten, da machst du nochmal ein ganz anderes, neues Fass auf: Von Transrapid- Frachtzügen konnte ja bis zum Schluss sowieso keine Rede sein.

Hi,

warte mal ab. In unseren Straßen steckt noch jede Menge Potential. Nur eben darf der Verkehr dann nicht mehr so individual sein wie er heute ist.
Selbstfahrende Fahrzeuge die miteinander kommunizieren erlauben nochmals eine deutliche Verdichtung des Verkehrs ohne das er zum erliegen kommt. Man muß nur den Faktor Mensch ausschließen.

Gruß Tobias

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 13. August 2015 um 08:08:42 Uhr:


Aber den Transrapid als Schwerlast-Verkehrs- Alternative zu betrachten, da machst du nochmal ein ganz anderes, neues Fass auf: Von Transrapid- Frachtzügen konnte ja bis zum Schluss sowieso keine Rede sein.

Man könnte aber den Transrapid als reinen Personentransporter konzipieren und die frei werdenden Kapazitäten auf der konventionellen Schiene für Güterverkehr nutzen. Da könnte man dann auch neue Konzepte umsetzen, z.B. einen Fracht-ICE. Wenn das steht, müsste man noch den Transit-Verkehr per LKW verbieten bzw. hierfür die Bahnverladung verpflichtend einführen...

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. August 2015 um 08:10:54 Uhr:


Hi,

warte mal ab. In unseren Straßen steckt noch jede Menge Potential. Nur eben darf der Verkehr dann nicht mehr so individual sein wie er heute ist.
Selbstfahrende Fahrzeuge die miteinander kommunizieren erlauben nochmals eine deutliche Verdichtung des Verkehrs ohne das er zum erliegen kommt. Man muß nur den Faktor Mensch ausschließen.

Gruß Tobias

Er hat Jehova gesagt...

Die Frega ist doch, wer will oder soll das alles finanzieren, unsere Milliarden gehen doch nach Griechenland. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen