Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Zitat:

@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 20:42:42 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 12. August 2015 um 20:06:29 Uhr:


Worauf die Wahl fiel, das hat die Geschichte gezeigt.
Bahnlinien gehen nicht, aber das ganze Land mit Straßen zupflastern geht - ob die Wahl so sinnvoll war bleibt dahingestellt

Da bin ich der falsche Ansprechpartner....

(davon mal abgesehen, dass du jetzt unterschiedliche Sachverhalte mischst:

irgendwo

über offene Landschaft eine Transrapid Trasse zu errichten wird vermutlich immer noch einfacher sein, als vom Stadtrand bis zum Hauptbahnhof einer deutschen Großstadt. Letzteres würde sicherlich mit einer breiten Durchgangsstraße heute auch nicht mehr leicht sein).

Zitat:

@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 20:42:42 Uhr:


Und heute hat man Bürgerinitiativen gegen jedwede Veränderung. Fluglärm? Böse. Bahnstrecke macht auch Krach, böse. Straße schon mal gar nicht. Aber schnell und billig von A nach B kommen, die amazon-pakete sollen am nächsten Tag ankommen - das soll trotzdem alles gehen.

Man darf nicht vergessen, die den Transrapid betreffenden Sachverhalte sind nun 15 Jahre her und das Projekt Hamburg - Berlin war offenbar auch nie bis in eine Phase gelangt, wo "Bürgerinitiativen" etwas zu tun gehabt hätten. Es ist jedenfalls nicht an Ablehnung "jedweder Veränderung" gescheitert, sondern aus sehr vielen ganz anderen Gründen.

Der Transrapid hat seine Berechtigung, auch heute.

1. Diese Reisezeit kann in der Praxis gegenüber den ICE um die Hälfte reduziert werden.
Wir reden über reale Werte, nicht über unrealistische Zahlen.

Der ICE fährt bis auf 2 Ausbaustrecken in Deutschland 250km/h, also auch nicht schneller als ein IC.
Der Transrapid der neusten Ausbaustufe (TR09) ist für 550km/h ausgelegt, seine Reisgeschwindigkeit würde 500km/h betragen.
Es wurde oft kritisiert, das sich der Transrapid nicht auf Strecken rechnet, die viele Stops beinhalten.
Das ist so nicht richtig.
Der Transrapid beschleunigt z.B. von 0-300km/h in 2 Minuten, oder 5km Fahrweg.
Der ICE brauchte damals 8 Minuten, oder 30km Fahrweg. Und das mehr Energieverbrauch und höherer Lärm-Belastung.
Die neuen ICE verfügen zwar über zwar verbesserte Beschleunigungswerte, aber der Vorteil ist imernoch ähnlich groß.
Ein Halt von 2 Minuten bedeutet für den ICE ein Zeitverlust 15 Minuten, der Transrapid verliert pro Stop nur 4 Minuten!

2. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit

Der Transrapid ist aufgrund seines Funktionsprinzip zuverlässiger. Wartungen am Fahrweg entfallen fast vollständig, Oberleitungen gibt es nicht. Der Zug braucht deutlich weniger Wartung, da die Antriebsenheit nicht in den Zügen steckt.

Wegen seines Sonderfahrweges gibt es keine Behinderungen der Fahrt. Der Transrapit ist immer pünktlich und ist für autonomes Fahren konzipiert. In Shanghai z.B. fährt er autonom.

Da er seinen Fahrweg umklammert ist ein Entgleisen unmöglich. Ein Zusammenstoß mit anderen Zügen oder Autos (auf Bahnübergängen) ist unmöglich.

3. Der Transrapid ist im Betrieb effizienter und vor allem deutlich leiiser, besonders gegenüber dem Flugverkehr, mit dem er genauso konkuriert.

4. Volkswirtschaftliche Vorteile

Autobahnen müssten entlastet werden. Der Schwerlasttransport verursacht Schäden in Miliardenhöhe, permanent. Und dieser nimmt immer weiter zu.
Auch sind unzählige Staus die Folge, wegen Bauarbeiten und Überlastung. Auch das kostet Milliarden.
Um Kapazitäten auf der Schiene frei zu bekommen ist es auch von Vorteil, einen Sonderfahrweg für den Personenverkehr auf der Schiene zu haben. Städte wachsen zusammen, Menschen könnten Arbeitstellen auch in weit entfernten Regionen annehmen. Davon würden besonders Gebiete profitieren, in denen es nicht viele Stellen gibt.
Weil nicht jeder kann es sich leisten in im Ballungsgebiet zu leben. Das Kapital was in den Städten mehr verdient wird, geben die Menschen wieder in ihrer Heimat aus, die Kaufkraft steigt.

Für besonders schnelle Transporte eignet sich auch der Transrapid als Cargo-Lifter. Jedoch sind besonders sperrige Güter nicht zu transportieren, hierfür braucht man weiterhin Güter-Züge.
In Ergänzung jedoch könnte die Wirtschaft davon profitieren.

Der Luftraum über Europa ist dicht. Der Transrapid würde das Konkurieren zum inländlichen Luftverkehr mehr Kapazitäten für den internationalen Luftverkehr frei machen. Sicher kann man aber behaupten, das der Transrapid das schnellere, effizientere und leisere Verkehrsmittel ist, sogar auf Mittelstrecken in Zentral-Europa.

5. Neubaustrecken

Der Transrapid hat eine deutlich größere Steigfähigkeit als Züge die auf dem Rad/Schiene-System basieren. Auf teure Tunnel und Brücken (die auch Wartung kosten) kann weitgehend verzichtet werden. Zudem sind deutlich engere Kurvenradien möglich, ohne Geschwindigkeitsverlust. Das macht es möglich den Fahrweg an den Autobahnen zu bauen, so ist eine Zerschneidung der Landschaft weniger gegeben. Die Wirtschaftlichkeit steigt.

Eine Integration in Bahnhöfe ist technisch möglich. Dafür wurde ein Kombifahrweg entwickelt,. Auf dem Fahrweg des Transrapid ist zusätzlich noch eine Schiene integriert.

Die Fahrweg muss nicht komplett aufgeständert sein. Dies kann bei Bedarf in Erwägung gezogen werden, muss aber nicht der Fall sein.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 12. August 2015 um 20:56:47 Uhr:



Zitat:

Es ist jedenfalls nicht an Ablehnung "jedweder Veränderung" gescheitert, sondern aus sehr vielen ganz anderen Gründen.

Am ehesten doch dadurch. Ah nee, könnte doch teurer werden, brauchen wa nich.

Wenn jedes staatliche Projekt das "teurer werden könnte" nicht realisiert worden wäre ... für den Transrapid war die in Politik wie Bevölkerung "Neumodisch Zeuch, Zuch fährt billiger uffe Schiene" schon ein Mitentscheidender Faktor für das Aus. Dazu kamen immer mehr aufkommende Billigfluglinien, steuerfreies Flugbenzin, Projekte zu neuen Flughäfen - und dann kommt noch ein Transrapid der mit inlands und innereuropäischen Flügen konkurrieren könnte. Wo kommen wir denn da hin.

Und aktuell gehen wir ganz von der Schiene weg und fördern Fernbusse ... IMHO vollkommen falsche Entwicklung.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Diese Reisezeit kann in der Praxis gegenüber den ICE um die Hälfte reduziert werden.
Wir reden über reale Werte, nicht über unrealistische Zahlen

das war offensichtlich zwischen Berlin und Hamburg wenig relevant und belief sich bestenfalls auf wenige Minuten, je nach Anzahl der Halts.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Der ICE fährt bis auf 2 Ausbaustrecken in Deutschland 250km/h, also auch nicht schneller als ein IC.

Nein. ICs fahren keine 250 km/h, sondern höchstens 200 und das auch nur zwischendurch mal kurz.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Es wurde oft kritisiert, das sich der Transrapid nicht auf Strecken rechnet, die viele Stops beinhalten.(...)
Der Transrapid beschleunigt z.B. von 0-300km/h in 2 Minuten, oder 5km Fahrweg.
Der ICE brauchte damals 8 Minuten, oder 30km Fahrweg. Und das mehr Energieverbrauch und höherer Lärm-Belastung. (...)
Ein Halt von 2 Minuten bedeutet für den ICE ein Zeitverlust 15 Minuten, der Transrapid verliert pro Stop nur 4 Minuten!

Die Wirkung von Beschleunigung und Endgeschwindigkeit hängt von der Zahl der Haltestellen und der Länge der Strecke ab. Auf dem Weg Hamburg - Berlin wäre für den Transrapid offenbar kein nennenswerter Vorteil geblieben, trotz des Aufwands.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Wegen seines Sonderfahrweges gibt es keine Behinderungen der Fahrt. (...)
Die Fahrweg muss nicht komplett aufgeständert sein. Dies kann bei Bedarf in Erwägung gezogen werden, muss aber nicht der Fall sein.

Wenn der Fahrweg nicht auf "Stelzen" läuft, dann kann dem Zug auch mal ein Baum oder Viehzeug in die Quere kommen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Der Transrapid ist im Betrieb effizienter und vor allem deutlich leiiser, besonders gegenüber dem Flugverkehr, mit dem er genauso konkuriert.

Die Lautstärke ist umstritten, denn Windgeräusche gibt es auch ohne das Rad/Schienen Konzept.

Der Energieverbrauch gegenüber dem ICE ist ggF. um das 3fache höher (s. obiger Link SPON).

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


Autobahnen müssten entlastet werden. Der Schwerlasttransport verursacht Schäden in Miliardenhöhe, permanent. Und dieser nimmt immer weiter zu.

Die Pläne zum Gütertransport per Transrapid sind nochmal etwas anderes. Ob deine Vorteile für leichtere Fahrzeuge, bessere Steigfähigkeit (und somit einfachere Strecken) dann auch noch gelten, das müsste man erst überprüfen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 21:23:43 Uhr:


In Shanghai z.B. fährt er autonom.

In Shanghai sieht man ihn übrigens als Flop (s. oben).

Ähnliche Themen

Das stimmt alles nicht. Der Transrapid verkürzt die Fahrzeit um die Hälfte. Hast du dir mal das Diagramm angeschaut, welches ich an meinen Post angehängt habe? Gemeint sind die Beschleunigungswerte.

Warum der Transrapid in Shanghai kein Geld abwirft hat andere Gründe.
Die einfachen Chinesen haben nicht die Kaufkraft. Die ie U-Bahn ist deutlich günstiger, aber erheblich langsamer.
Das Taxifahren kostet auch nur ein Bruchteil, anders als bei uns!
Auf den Euro und die Kaufkraft hier zu Lande umgerechnet sind die Fahrtkosten ein Witz!

Ich kann dieses Schlechreden nicht mehr lesen. Ich kenne den Artikel übrigens. Die Autoren wissen selbst nicht, was sie schreiben.

Was kosten uns die ganzen Straßen an Unterhalt nur damit jeder einen Anschluss zu seinen Dorf hat?
Der subentionierte Flugverkehr und die rückständige Eisenbahn? Zig Milliarden.
Deutschland ist auf verkehrs-bezogene Entscheidungen eine internationale Lachnummer verkommen.
Genasuo wie bei der Energiewende. Für jeden Scheiß ist Geld da, nur nicht für ein hochwertiges Transportmittel.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:04:45 Uhr:


Das stimmt alles nicht. Der Transrapid verkürzt die Fahrzeit um die Hälfte.

Nein. Das kann ja ganz offensichtlich so pauschal gar nicht gelten.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:04:45 Uhr:


Hast du dir mal das Diagramm angeschaut, welches ich an meinen Post angehängt habe? Gemeint sind die Beschleunigungswerte.

Ja. Aber die Wirkung von Beschleunigung und Endgeschwindigkeit hängt auch immer vom Verhältnis zur Gesamtstrecke ab. Die Fahrt Hamburg - Berlin wäre offensichtlich nicht auf die magische Grenze von einer Stunde zu bringen gewesen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:04:45 Uhr:


Warum der Transrapid in Shanghai kein Geld abwirft hat andere Gründe.

Auch verschiedene andere Erwartungen werden offensichtlich nicht erfüllt.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:04:45 Uhr:


Ich kann dieses Schlechreden nicht mehr lesen. Ich kenne den Artikel übrigens. Die Autoren wissen selbst nicht, was sie schreiben.

🙄 Wenn

dieser

Rückblick auf die Gründe frei erfunden sein sollte, welche Gründe fürs Scheitern gelten denn dann?

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:04:45 Uhr:


Was kosten uns die ganzen Straßen, der subentionierte Flugverkehr und die rückständige Eisenbahn? Zig Milliarden.
Deutschland auf verkehrs-bezogene Entscheidungen eine internationale Lachnummer geworden

Jo. Auch schweineteuer. Und, was schlägst du vor? Den Milliarden- Flop wieder aufleben lassen? Das wird sicher ein Desaster 😛

Du denkst halt nicht weitreichend genung. Ich habe doch in meinen ersten Post alles beschrieben.
Berlin-Hamburg in unter 1h? Doch das ist machbar.

Was gibt es daran nicht zu verstehen. Der Transrapid ist doppelt so schnell (500km/h zu 250km/h) und beschleunigt bis zu 4 Mal so schnell. Das ist die Hälfte der Fahrzeit.

Die Magnetbahn wird wiederkommen.

Darauf warten wir dann ganz entspannt. Die Technologie allerdings müssten wir in China kaufen, die gibt es in Deutschland nicht mehr.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:24:12 Uhr:


Du denkst halt nicht weitreichend genung.

Unsinn.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:24:12 Uhr:


Ich habe doch in meinen ersten Post alles beschrieben.

Ich werde jetzt nicht suchen, welches dein erster Post war. Wenn es der war, den ich beantwortet habe, dann kann ich die Floskel nur zurückgeben: Ich habe doch alles erklärt. Du denkst eben nicht weitreichend genug.

Ausserdem hast du auch reichlich fundierte Einsprüche ignoriert.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:24:12 Uhr:


Berlin-Hamburg in unter 1h? Doch das ist machbar.

Steht doch oben verlinkt, im Spiegel Text:

Machbar nur, wenn man zwischendurch nicht anhält. Das wollte man damals aber wiederum nicht.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:24:12 Uhr:


Was gibt es daran nicht zu verstehen. Der Transrapid ist doppelt so schnell (500km/h zu 250km/h) und beschleunigt bis zu 4 Mal so schnell. Das ist die Hälfte der Fahrzeit.

Nö. Weil sich Vmax und Beschleunigung nur auf die reine netto Fahrzeit auswirken. Es gibt aber auch noch eine Haltedauer an Stationen, die durch die ein- und aussteigenden Fahrgäste entsteht, unabhängig von der Zugattung brauchen die Menschen einfach Zeit. Wie lange das ist, das hängt vom Andrang ab und von der Fitness der Fahrgäste. Dieses ist nicht immer planbar.

Ausserdem ist auch beim Transrapid die Beschleunigung und das Bremsen nicht nur durch die Fahrleistungen des Zuges bestimmt, sondern auch durch das Komfortbedürfnis der Fahrgäste.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 22:24:12 Uhr:


Die Magnetbahn wird wiederkommen.

Ich habe nichts dagegen. Sehe aber einige der damaligen Hinderungsgründe heute durchaus noch gegeben und einige Gegenargumente ziemlich blauäugig.

Kurzer Einwurf:
Kein Entscheidungsträger wird die vorhandene Schienentechnik und die darin steckenden Investitionen einfach in die Tonne treten, um mit einem ganz anderen System, also dem Transrapid, wieder bei null anzufangen.

Eisenbahn gibt es in Deutschland seit 1835. Das hier entworfene Szenario, man könne die Bahn einfach und weitgehend durch den Transrapid ablösen, ist fernab jeder Realität. Ein Wunschtraum.

MfG, Tazio1935

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 23:02:41 Uhr:


Kurzer Einwurf:
Kein Entscheidungsträger wird die vorhandene Schienentechnik und die darin steckenden Investitionen einfach in die Tonne treten, um mit einem ganz anderen System, also dem Transrapid, wieder bei null anzufangen.

Eisenbahn gibt es in Deutschland seit 1835. Das hier entworfene Szenario, man könne die Bahn einfach und weitgehend durch den Transrapid ablösen, ist fernab jeder Realität. Ein Wunschtraum.

MfG, Tazio1935

Der TR wurde nie als Ersatz zur Bahn gesehen oder gar entwickelt..

Mein Post war auf Seite 4. Du macht den Fehler, nur die Kosten für den Bau der Strecke zu sehen.
Infrastruktur hängt aber mit anderen Verkehsmittel zusammen. Der Transrapid bügelt Schwächen aus, schafft neue Möglichkeiten, durch die wir auch Milliarden € sparen könnten.

Der ICE muss auch halten!
Dann hast du sicher auch gelesen, dass der Transrapid bei einem 2 minütigen Halt nur 4 Minuten Zeit verliert, der ICE aber 15 Minuten.
Diese Werte bezogen sich zwar den ICE1, aber der Transrapid hat sich seit dem auch weiterentwickelt.
Das .pdf von der TU-Darmstadt vergleicht den Transrapid mit dem den ICE3. Und die Werte bleiben in etwa vergleichbar.

Der Transrapid hatte bis jetzt noch nicht die Chance sich auf einer wirklich sinnvollen Strecke zu beweisen. In China war der gewählte Standort nicht wirklich optimal. Wie bereits geschrieben ist Taxi- und S-Bahn fahren dort erheblich günstiger.
Die Investitionskosten müssen ja wieder herein geholt werden, die S-Bahn gab es schon lange vorher.
Man sollte aber erwähnen, dass die S-Bahn spürbar langsamer ist und die Taxi-Fahrzeit in der Roush-Hour zur Zumutung wird.
Die Deutschen haben haben die Technologie eben nicht freigegeben. Mit ihren eifnach gehaltenen Schnellzügen fährt China natürlich erstmal günstiger. Und der Ausbau der Schiene geht schneller.
Gegen mehr Geschwindigkeit und den anderen Vorteilen hätte China aber sicherlich nichts einzuwenden gehabt.

Was sagt du dazu. Die ICE-Neubaustrecke zwischen Köln und Frankfurt hat 6 Milliarden € verschlungen, große Eingriffe in die Natur waren notwendig. Die Bauzeit war auch sehr lange.
Der Transrapid wäre hier eindeutig besser gewesen.

Im Übrigen hat die BRD den Transrapid mit über 1,2 Mrd subventioniert, der größte Teil davon ging in die Veruchsanlage im Emsland. Angesichts dessen, wie hochtwertig und ausgereift die Technik ist und welchen Nutzen sie mit sich bringt, ist das nicht viel!

Die Technik und die Patente sind bis heute in Deutschland geblieben. Angeblich wird im Geheimen weiterentwickelt, auf kleiner Flamme. Ein Grund, warum die Strecke im Emsland immern noch nicht rückgebaut wird. Es wird daran gearbeitet, den Fahrweg 30% günstiger zu realisieren. Immerhin.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. August 2015 um 23:09:17 Uhr:


Mein Post war auf Seite 4. Du macht den Fehler, nur die Kosten für den Bau der Strecke zu sehen.
Infrastruktur hängt aber mit anderen Verkehsmittel zusammen. Der Transrapid bügelt Schwächen aus, schafft neue Möglichkeiten, durch die wir auch Milliarden € sparen könnten.

Hier bestreitet doch niemand, dass der Transrapid gewisse Vorteile gegenüber den anderen Zügen hat.

Der entscheidende Punkt gegen ihn ist ganz einfach - wie ich bereits in der ersten Antwort geschrieben habe - er ist zu teuer.

Das Zeug, was für den alles neu gebaut werden müsste bevor Geld in die eigenen Kassen gespült wird... finde da mal jemanden.

Nur wenn man die Investitionskosten sieht, erscheint er als teuer.

Was kostet es uns den Flugverkehr zu subentionieren und dessen Folgen zu tragen, die Wartung von Schienen und Straßen durchzuführen?
Experten gehen davon aus, das uns alleine Staus auf den Straßen jährlich 100 Mrd. € kosten!
Wir können uns den Transrapid locker leisten.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 12. August 2015 um 23:08:02 Uhr:


Der TR wurde nie als Ersatz zur Bahn gesehen oder gar entwickelt..

Liest Du hier mit?

Zitat:

Es könnte genauso einen Schnell-Transrapid (ICE) für die Langstrecke, einen Normal-Transrapid für die kleinen Bahnhöfe und einen "Bummel-Transrapid"für die kleinen Orte geben. Und natürlich Güter-Transrapid.

Stammt vom TE.

Von heute Mittag.

MfG, Tazio1935

Deine Antwort
Ähnliche Themen