Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?
Hallo
Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.
http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf
Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.
Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.
Beste Antwort im Thema
Moin,Zitat:
@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:
Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen BahnZitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:
Der Transrapid, kann nicht entgleisen.Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.
es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!
Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!
schönen Gruß
692 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 12. August 2015 um 13:30:55 Uhr:
die neuesten Pläne sind ja Magnetschwebebahnen in unterirdischen Röhren in denen Vacuum erzeugt wird. Das ganz dann in gerade Linie durch den Erdmantel von Kontinent zu Kontinent 😉 top Speed weit über 2000km/h
Wat?
Hast du da zufälligerweise mal nen Link zu? Oder weißt noch, wo so ein Stuss geschrieben stand? 😁
Also ich hätte definitiv keine Lust auf derlei Hochtrassen überall. Genau wie Windwäder verschandeln die total die Landschaft. Eine normale Bahntrasse passt sich schön in selbiger an. Ich bin froh dass wir kein flächendeckendes Transrapidnetz haben.
-- doppelt, bitte löschen --
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 12. August 2015 um 15:54:57 Uhr:
Also ich hätte definitiv keine Lust auf derlei Hochtrassen überall. Genau wie Windwäder verschandeln die total die Landschaft. Eine normale Bahntrasse passt sich schön in selbiger an. Ich bin froh dass wir kein flächendeckendes Transrapidnetz haben.
Wer redet eigentlich von Hochtrassen? Schon mal informiert, wie die Trassenführung hätte aussehen können?
Die Versuchsanlage im Emsland war aufgeständert, damit die Landwirte zum Einen nicht so viel Boden verlieren und zum Anderen, damit Sie ungestört drunter durch konnten. Eine vollständige Aufständerung im Realbetrieb war nie geplant...
Aber egal. Das Ding ist mausetot.
R.I.P.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 12. August 2015 um 13:30:55 Uhr:
Hi,in denen Vacuum erzeugt wird.
Ich ahne , wo das Vacuum erzeugt wird.
Hier hatte Spiegel Online letztes Jahr mal zurückgeblickt und eine Zusammenfassung (inkl. einigen Gründen des Scheiterns) gegeben:
http://www.spiegel.de/.../...tschwebebahn-in-deutschland-a-958241.html
Die erste kommerzielle Schwebebahnstrecke (mit dem deutschen Transrapid) in Shanghai gilt wohl als Fiasko:
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...srapid-Bahn-id23869956.html
Danke für die Links. Sehr ernüchternd zu lesen. Mal sehen, ob die Japaner mit ihrer Magnetschwebebahn mehr Erfolg haben. Die waren ja auch bei den Hochgeschwindigkeitszügen die Vorreiter.
Zwischen Los Angeles und San Francisco liegen rund 560 Kilometer, Luftlinie. Das wäre eigentlich eine gute Distanz für eine Magnetschwebebahn, statt des Flugzeugs. Aber nicht mal im Hi-Tech-Bundesstaat Kalifornien war so ein Projekt bisher realisierbar.
Zum Transrapid
ein Interview aus dem Jahr 2010 mit dem Verkehrswissenschaftler Wolfgang Fengler, der zu den Befürwortern dieser Technik gehört. Ein Auszug:
Zitat:
Wir haben die Strecke von Berlin über Prag und Wien nach Budapest untersucht. Das sind etwa 950 Kilometer. Heute braucht der Zug dafür zwölf Stunden - ein ICE würde die Fahrtzeit auf gut fünf Stunden drücken, der Transrapid auf knapp dreieinhalb. Das Flugzeug wäre chancenlos, weil der Transrapid in den Städten hält und bei dieser Streckencharakteristik seinen Vorteil der hohen Geschwindigkeit und der schnellen Beschleunigung voll ausspielen kann.
Wenn der Transrapid auf Distanzen zwischen 500 und 1000 km seine Vorteile ausspielen kann, ist klar, dass er als Kurzstrecken-Shuttle zum Münchner Flughafen doch eher fehl am Platze gewesen wäre.
MfG, Tazio1935
Zitat:
@marcu90 schrieb am 12. August 2015 um 14:48:40 Uhr:
Wat?Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 12. August 2015 um 13:30:55 Uhr:
die neuesten Pläne sind ja Magnetschwebebahnen in unterirdischen Röhren in denen Vacuum erzeugt wird. Das ganz dann in gerade Linie durch den Erdmantel von Kontinent zu Kontinent 😉 topy Speed weit über 2000km/h
Hast du da zufälligerweise mal nen Link zu? Oder weißt noch, wo so ein Stuss geschrieben stand? 😁
Mal nach swissmetro oder Hyperloop suchen. Die Idee geistern aber schon seit Jahrzehnte immer mal wieder durch die Presse oder SF Literatur.
Gruß Tobias
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 18:13:14 Uhr:
Danke für die Links. Sehr ernüchternd zu lesen.
Wenn man aber das liest:
Zitat:
Der Transrapid endet fernab des Zentrums.
Was kann der Transrapid dafür wenn die Strecke scheisse geplant wurde? Das ist aber auch das Hautproblem der Bahn generell, sie ist super wenn Start- und Zielort in Bahnhofsnähe liegen, in der Gesamtbetrachtung verliert sie meist durch mäßige Anschlüsse an den Nahverkehr.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 18:58:17 Uhr:
Was kann der Transrapid dafür wenn die Strecke scheisse geplant wurde?Zitat:
Der Transrapid endet fernab des Zentrums.
Naja. Beim Transrapid wäre das Problem aber zusätzlich noch System- bedingt: Du kannst nicht eben mal 2 Transrapid- Fahrwege (die braucht man mindestens) durch die Innenstadt einer gewachsenen Metropole wie Köln oder Hamburg legen, um den Hauptbahnhof anzuschließen (welcher immer irgendwie mitten drin liegt), denn dafür ist kein Platz.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. August 2015 um 19:26:27 Uhr:
Naja. Beim Transrapid wäre das Problem aber zusätzlich noch System- bedingt: Du kannst nicht eben mal 2 Transrapid- Fahrwege (die braucht man mindestens) durch die Innenstadt einer gewachsenen Metropole wie Köln oder Hamburg legen, um den Hauptbahnhof anzuschließen
Nur was soll dann so eine Strecke wenn man nicht gewillt ist die dahin zu bauen wo man sie braucht. Dabei wäre gerade ein Transrapid als Hochbahn auch über normalen Straßen baubar. Und bei einer neuen normalen Bahnstrecke wäre das Problem kein anderes.
Was erwartet man denn? Dass die Leute mehr zahlen, öfter umsteigen und länger brauchen um mit dem Transrapid zu fahren? Entweder man baut eine Strecke das wo sie gebraucht wird oder man lässt es.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 19:53:36 Uhr:
Nur was soll dann so eine Strecke wenn man nicht gewillt ist die dahin zu bauen wo man sie braucht.Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. August 2015 um 19:26:27 Uhr:
Naja. Beim Transrapid wäre das Problem aber zusätzlich noch System- bedingt: Du kannst nicht eben mal 2 Transrapid- Fahrwege (die braucht man mindestens) durch die Innenstadt einer gewachsenen Metropole wie Köln oder Hamburg legen, um den Hauptbahnhof anzuschließen
Eben. Und damit hast du wahrscheinlich eine weitere Antwort auf die Ausgangsfrage dieses Threads.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 19:53:36 Uhr:
Dabei wäre gerade ein Transrapid als Hochbahn auch über normalen Straßen baubar.
... oder unterirdisch (was aber sehr teuer ist).
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 19:53:36 Uhr:
Und bei einer neuen normalen Bahnstrecke wäre das Problem kein anderes.
Die Hauptbahnhöfe deutscher Großstädte sind oft über 100 Jahre alt. Ich bin nicht sicher, ob & wann da zuletzt neue Bahnstrecken (also Gleise) herangeführt wurden. Könnte mir vorstellen, dass das auch kaum noch passiert und kaum noch möglich ist (ausgenommen vllt. wieder unterirdisch, was aber sehr teuer ist).
Unter welch schwierigen Bedingungen das ablaufen
kann, wäre am Beispiel Stuttgart 21 zu beobachten.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 12. August 2015 um 19:53:36 Uhr:
Was erwartet man denn? Dass die Leute mehr zahlen, öfter umsteigen und länger brauchen um mit dem Transrapid zu fahren? Entweder man baut eine Strecke das wo sie gebraucht wird oder man lässt es.
Worauf die Wahl fiel, das hat die Geschichte gezeigt.
warum wohl ist die Schwebebahn einmalig noch dazu durch Wuppertal, dort war das ganze machbar weil eben die Wupper quer durchs Stadtgebiet fließt und somit Platz für das Ständerwerk war.
Gruß
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. August 2015 um 20:06:29 Uhr:
Worauf die Wahl fiel, das hat die Geschichte gezeigt.
Bahnlinien gehen nicht, aber das ganze Land mit Straßen zupflastern geht - ob die Wahl so sinnvoll war bleibt dahingestellt. Und heute hat man Bürgerinitiativen gegen jedwede Veränderung. Fluglärm? Böse. Bahnstrecke macht auch Krach, böse. Straße schon mal gar nicht. Aber schnell und billig von A nach B kommen, die amazon-pakete sollen am nächsten Tag ankommen - das soll trotzdem alles gehen.
Wir sind an dem großen Problem dass sich aus der Historie ein System entwickelt hat dass nicht mehr zum heutigen Personen- und Warentransportaufkommen passt.