transrapid doch noch "erfolgreich"?

transrapid doch noch "erfolgreich?

nun werden ideen fuer eine einrichtung einer oder zwei transrapidstrecke(n) in den usa bekannt. ist zwar kein "alternativer kraftstoff", aber doch eine alternative art, voranzukommen... was sagt ihr dazu? wuerde das auch dem transrapid in deutschland zumindest zu einer neuen ernsthaften diskussion verhelfen? wuenscht ihr euch den transrapid nach deutschland?

lieb gruss
oli

98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Die Hamburg-Berlin Strecke wäre 9 mal so teuer geworden wie die ICE-Ausbausstrecke. Der Energieverbrauch pro Kopf wäre "bloss" 5 mal so hoch".

Quellenangabe?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Quellenangabe?

Habe ich bereits verlinkt

"Trotz ist ein Verhalten, welches auf eigensinnigem Beharren auf einer Meinung, eines Vorhabens oder eines Rechts beruht."
(de.wikipedia.org/wiki/Trotz)
Was für eine "Trotzreaktion" interpretierst Du hier rein?
Ich habe vorher gar nichts mit diesem Thread am Hut gehabt und wollte nur auf Deine Kritik eine Erklärungshilfe geben.
Diese war keineswegs böse oder persönlich gemeint, die lobende Erwähnung der regen Teilnahme (übrigens nicht nur auf Dich bezogen) meine ich ernst. Der Ironie-Smile bezieht sich lediglich auf den Satz, in dem er steht.
Findest du es nicht vermessen bis frech, dass Du bestimmen willst, wie hier diskutiert wird?

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Habe ich bereits verlinkt

Danke für den Hinweis. Ich habe es gerade gefunden und durchgelesen.

Ist dir aufgefallen, daß die Energieverbrauchs-Vergleichszahlen aus Studien von 1989 bzw. 1991 stammen?

Angesichts der rasanten Technologieentwicklung erscheinen mir Informationen mit einem Alter von immerhin über 14 Jahren schon etwas antiquiert.

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Findest du es nicht vermessen bis frech, dass Du bestimmen willst, wie hier diskutiert wird?

Wieso legst du mir dinge in den Mund die ich nicht gesagt habe? Auch eine Art zu "diskutieren".

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Die meisten haben nur ihre Meinung gepostet und weg waren sie. Oder sie haben ein paar Gegenargumente gebracht und verschwanden ohne eine Antwort abzuwarten. Eine Diskussion sieht anders aus.
Hätte ich gewusst, dass das hier so laufen würde, hätte ich mir die Mühe gespart.

Welche Dinge habe ich Dir in den Mund gelegt, die Du nicht hiermit zum Ausdruck gebracht hast?

Meine Frage, worauf sich das Wort "Totzreaktion" bezieht, ist auch noch unbeantwortet.

Auch eine Art zu "diskutieren". 😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Danke für den Hinweis. Ich habe es gerade gefunden und durchgelesen.

Ist dir aufgefallen, daß die Energieverbrauchs-Vergleichszahlen aus Studien von 1989 bzw. 1991 stammen?

Angesichts der rasanten Technologieentwicklung erscheinen mir Informationen mit einem Alter von immerhin über 14 Jahren schon etwas antiquiert.

Wo hast du die Jahreszahlen her?

Wieso sollten die Energiekosten sich grundlegend ändern? Der Luftwiederstand ist immer noch so hoch wie damals.
Und dieser bestimmt weit über 90% des Energieverbrauches.

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


Welche Dinge habe ich Dir in den Mund gelegt, die Du nicht hiermit zum Ausdruck gebracht hast?
Meine Frage, worauf sich das Wort "Totzreaktion" bezieht, ist auch noch unbeantwortet.
Auch eine Art zu "diskutieren". 😉

Ich habe nur meine Enttäuschung geäußert. Wenn du meinen Beitrag falsch interpretierst, ist es dein Problem. Lesen reicht. 😉

Was wolltest du mit diesem Satz erreichen:

Zitat:

Findest du es nicht vermessen bis frech, dass Du bestimmen willst, wie hier diskutiert wird?

Außer zum Provozieren taugt er zu gar nichts.

Auch eine Art zu "diskutieren". 😉

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Wo hast du die Jahreszahlen her?

Wieso sollten die Energiekosten sich grundlegend ändern?

Im unteren Teil der von dir genannten Seite ist ein zweiter kleiner Scrollbalken. Dort steht, aus welchen Quellen die Seite ihrerseits die genannten Informationen bezogen hat.

Der Luftwiderstand hat sich in den letzten 14 Jahren sicherlich nicht geändert, aber in der Energie(umsetzungs)technologie gab es Fortschritte.

Du schreibst so hektisch, dass Du immer noch nicht die 2 Fragen beantwortet, die ich Dir gestellt hatte:

1.) Welche Dinge habe ich Dir in den Mund gelegt, die Du nicht hiermit zum Ausdruck gebracht hast?

2.) Meine Frage, worauf sich das Wort "Totzreaktion" bezieht, ist immer noch unbeantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


a) Ich habe nur meine Enttäuschung geäußert. Wenn du meinen Beitrag falsch interpretierst, ist es dein Problem.
b) Lesen reicht. 😉
c) Was wolltest du mit diesem Satz erreichen:

a) Dazu brauch es keiner großen Interpretation, Dein Beitrag war aus meiner Meinung nach eindeutig. Oder wozu hast Du ihn verfasst?

b) Was wolltest du mit diesem Satz erreichen? Außer zum Provozieren taugt er zu gar nichts.

c) Dass Du Deinen Diskussionsstil überdenkst.

Muss jetzt raus, vielleicht schau ich morgen oder Montag noch mal rein.
Allen weiterhin viel Spaß an der Diskussion!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Weil man dann im kombinierten Personen-/Frachtverkehr die teilweise schlechte Auslastung der ICE's verbessern könnte. Die Auslastung im Personenverkehr ist z.B. stark von der Uhrzeit abhängig. In den Zeiten schwacher Personverkehrsauslastung könnte man dann z.B. verstärkt Fracht transportieren (z.B. Kurierfracht im Town-to-Town-Verkehr).

Da hat man nur das Problem, dass ein ICE im Allgemeinen Laufwege von 800-1000km hat, auf denen die Auslastung sehr unterschiedlich ist - und mal eben schnell andere Wagen einreihen, ist beim System ICE nicht möglich, und auch bei allen anderen Hochgeschwindigkeits-Systemen, die mir bekannt sind, nicht. Abgesehen davon, dass das unterwegs wieder jede Menge Zeit kosten würde...

Nein, sinnvoll wäre meiner Meinung nach wirklich ein doppeltes Netz - einerseits das klassische Nah- und Mittelstreckennetz von heute (auf dem man auch noch vieles verbessern kann - gerade im Güterverkehrsbereich) und andererseits ein echtes Highspeed-Netz, auf dem nur noch die großen Metropolen auf großen Entfernungen verbunden werden.

In Frankreich wird/wurde das ja mit dem TGV durchgezogen - ob also ein Transrapid-Netz nötig wäre oder ob das Rad-Schiene-System auch noch Chancen hätte, sollen die Ingenieure klären (vielleicht bin ich ja später mal einer davon *g*) aber auf jeden Fall hätte man das Hochgeschwindigkeits-Netz deutlicher vom klassischen Netz trennen sollen.

MfG, HeRo

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell


1.) Welche Dinge habe ich Dir in den Mund gelegt, die Du nicht hiermit zum Ausdruck gebracht hast?

Habe ich bereits beantwortet.

Zitat:

2.) Meine Frage, worauf sich das Wort "Totzreaktion" bezieht, ist immer noch unbeantwortet.

Habe doch nur 2 Sätze zitiert. War der beitrag immer noch zu lang, damit du ihn verstehst?

Zitat:

a) Oder wozu hast Du ihn verfasst?
b) Was wolltest du mit diesem Satz erreichen? Außer zum Provozieren taugt er zu gar nichts.

Billige Retourkutsche. Habe mehr erwartet. Aber wenigstens hast du beweisen, dass du Sätze kopieren kannst. Immerhin.

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


In Frankreich wird/wurde das ja mit dem TGV durchgezogen - ob also ein Transrapid-Netz nötig wäre oder ob das Rad-Schiene-System auch noch Chancen hätte, sollen die Ingenieure klären (vielleicht bin ich ja später mal einer davon *g*) aber auf jeden Fall hätte man das Hochgeschwindigkeits-Netz deutlicher vom klassischen Netz trennen sollen.

Wenn man meint unbedingt ein Hochgeschwindigkeitsnetz haben zu müssen (ob Zug uder Tr sei mal dahingestellt), dann braucht man wirklich ein Extranetz. Ist schon richtig. Allerdings hat Fr es hier einfacher, da schlichtweg alles auf Paris ausgerichtet ist. In Deutschland gibt es nicht DIE metropole. Daher ist die Auslastung der Züge weit schwieriger. Das Verhältnis Streckenlänge zu Personenkm schlechter.

ich sehe keinen Sinn darin so ein Netz zu bauen. Vergleicht man die gefahrenen km der berufspendler mit denen im Fernverkehr, dann sihet man, dass der Schwerpunkt beim Nahverkehr liegt.

Was ist euch wichtiger? Beim Pendeln täglich 10 Minute zu sparen? Oder 2 mal pro Jahr 2 Stunden? Das sind 38 vs 4 Stunden pro Jahr!

Zitat:

Nein, sinnvoll wäre meiner Meinung nach wirklich ein doppeltes Netz - einerseits das klassische Nah- und Mittelstreckennetz von heute (auf dem man auch noch vieles verbessern kann - gerade im Güterverkehrsbereich) und andererseits ein echtes Highspeed-Netz, auf dem nur noch die großen Metropolen auf großen Entfernungen verbunden werden.

das liesse sich ja nach und nach mit einem effizienteren nahverkehr kombinieren. spielte einer von euch frueher transport tycoon? 🙂 wenn dort der transrapid kam, habe ich den sehr selten gebaut, weil die kosten und der aufwand fuer bestehende strecken einfach zu hoch waren, zu wenig platz, verdienstausfælle und eine enorme abhængigkeit aller strecken im netzwerk machten einen kompletten tausch fast unmøglich. in dem sinne ist das spiel eine gute simulation der wirklichkeit (und eines der genialsten spiele aller zeiten, imho).

was das diskutieren von diskussionskultur angeht, verweise ich auf das sagt's uns-forum, wo es sicherlich bereits entsprechende threads gibt, und die møglichkeit, pn zu versenden.

lieb gruss
oli

edit

: noch ein

artikel ueber den transrapid

- mit einer schon beim ersten engagement in shanghai "befuerchteten" schlussfolgerung:

Zitat:

Für die neue Transrapidstrecke wollen die chinesischen Betreiber die Kosten deutlich senken und vieles selber unter Lizenz fertigen.

Die chinesen wollen nicht nur in lizenz bauen. Sie haben bereits die Bundesregierung dazu erpresst denen gewisse Patente zu schnken. Z.B. für die Pfeiler. So nach dem Motto: Klar bauen wir, ABER......

Ich wette, dass wenn die mal wirklich laaange Strecken bauen sollten niemand in Deutschland etwas davon haben wird.

Die Jungs sind schlau. 1 Stück kaufen 1.000 Stück nachbauen war schon immer ihr Motto.

Deine Antwort