transrapid doch noch "erfolgreich"?

transrapid doch noch "erfolgreich?

nun werden ideen fuer eine einrichtung einer oder zwei transrapidstrecke(n) in den usa bekannt. ist zwar kein "alternativer kraftstoff", aber doch eine alternative art, voranzukommen... was sagt ihr dazu? wuerde das auch dem transrapid in deutschland zumindest zu einer neuen ernsthaften diskussion verhelfen? wuenscht ihr euch den transrapid nach deutschland?

lieb gruss
oli

98 Antworten

ja, wundert mich das die chinesen jetzt wo sie wissen wie es funktioniert überhauptnoch was zahlen.
in dem land gibts ja afaik nochnichtmal nen markenschutzrecht.

man muss hier ganzeinfach am ball bleiben und darf sich ncht auf der schon erschaffenen technologie ausruhen, dann bleibt auch immer nochwas zum verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von oli


spielte einer von euch frueher transport tycoon? 🙂 wenn dort der transrapid kam, habe ich den sehr selten gebaut, weil die kosten und der aufwand fuer bestehende strecken einfach zu hoch waren, zu wenig platz, verdienstausfælle und eine enorme abhængigkeit aller strecken im netzwerk machten einen kompletten tausch fast unmøglich. in dem sinne ist das spiel eine gute simulation der wirklichkeit (und eines der genialsten spiele aller zeiten, imho).

Ja, und auch heute noch 🙂

www.openttd.org

- und da kann man durchaus alle Strecken auf einmal umrüsten - ist aber auch saumäßig teuer, klar.

Irgendwie ist an diesem Spiel nur der Fehler, dass das Geld quasi von alleine reinkommt, wenn man eine kritische Grenze erreicht hat... (oder ich habe die Schwierigkeitseinstellungen alle auf viel zu einfach *g*) und in Wirklichkeit dürfte das kaum so sein...

MfG, HeRo

das hatte ich ganz vergessen; muss gleich mal gucken, ob's das auch fuer linux gibt. ich denke allerdings, die kritische grøsse ist gar nicht so abwegig - das spiel simuliert ja weder korruption, noch faulheit, noch perverse gehælter in der chefetage oder ausfluege nach china auf kosten der gesellschaft. von daher ist es evtl so unrealistisch gar nicht... 😁

lieb gruss
oli

hi @all.
hab mir den ganzen fred durchgelesen und bin sehr positiv überrascht über die vielen diskutierten seiten.

hab da auch gleich mal eine frage: nach meinem kenntnisstand funktionieren die "weichen" doch so, das der gesamte schienenweg bewegt wird? ist es da überhaupt möglich, oberirdisch z.B. als tram - ersatz in städten netze aufzubauen? wie ist es mit begenungsverkehr(sind die schienen in beiden richtungen befahrbar, auch gleichzeitig?).

ansonsten denke ich auch, das ein europaweiter ausbau des TR sehr sinnvoll währe, warscheinlich sogar in den angedeuteten "unterdrucktunneln" um den energiebedarf nachhaltig zu senken.

um richtig schnell und benutzerfreundlich zu werden müsste dann aber auch ein "jump-on", ähnlich straßenbahn möglich sein, um nicht wie beim flugzeug lange standzeiten zu haben.

viele grüße Q

Zitat:

hab da auch gleich mal eine frage: nach meinem kenntnisstand funktionieren die "weichen" doch so, das der gesamte schienenweg bewegt wird? ist es da überhaupt möglich, oberirdisch z.B. als tram - ersatz in städten netze aufzubauen? wie ist es mit begenungsverkehr(sind die schienen in beiden richtungen befahrbar, auch gleichzeitig?).

um richtig schnell und benutzerfreundlich zu werden müsste dann aber auch ein "jump-on", ähnlich straßenbahn möglich sein, um nicht wie beim flugzeug lange standzeiten zu haben.

oberirdische transrapidtrassen wæren dann genauso verbauter raum wie s-bahn-trassen - also nicht im aspahlt eingelassene schienen wie bei strassenbahnen, die bei nichtbenutzung durch die bahn von autos genutzt werden kønnen. solange platz vorhanden ist, sehe ich da kein tr-eigenes problem.

gleichzeitig in beide richtungen fahren kann ich nicht empfehlen... 😁 😛 im ernst: soweit ich weiss werden abschnitte der strecke magnetisiert, um den zug bewegen. da sollte es unproblematisch sein, das ganze einfach rueckwærts laufen zu lassen...!?

mit "jump-on" meinst du, dass alle passagiere das gepæck selbst ein- und ausladen? denke auch, dass das die sinnvollste løsung wære.

lieb gruss
oli

na mit jump on meine ich halt einen betrieb wie er in bus&bahn heute praktiziert wird, also ohne das lästige check in und check out beim flugzeug. ausserdem kann man so 1min vor zugabfahrt einsteigen, und muss nicht stunden vorher sinnlos rumsitzen.

den gegenläufigen verkehr meine ich natürlich zwischen 2 weichen nicht gleichzeitig:-)

was mir aber gerade einfællt, wie sæhe es denn aus mit zwei transrapid, die auf der gleichen strecke in sich treffender richtung fahren? das magnetische feld muesste die doch schon zum pervers-bremsen fuehren, bevor sie sich physisch beruehren, oder? da das alles sicher leicht und einfach elektronisch zu ueberwachen ist, sollte der tr in der hinsicht auch relativ gesehen sicherer sein...!?
was "jump on" angeht, so denke ich, dass alle hier im forum davon ausgegangen sind, dass der tr organisatorisch eher nach dem muster eines zuges als dem eines flugzeuges eingesetzt werden sollte. 🙂
uebrigens enorme leistung diesen riesenthread durchzulesen! 😉

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von qniss


hab da auch gleich mal eine frage: nach meinem kenntnisstand funktionieren die "weichen" doch so, das der gesamte schienenweg bewegt wird? ist es da überhaupt möglich, oberirdisch z.B. als tram - ersatz in städten netze aufzubauen? wie ist es mit begenungsverkehr(sind die schienen in beiden richtungen befahrbar, auch gleichzeitig?).

Das ist alles kein Problem. Zusammenstöße kann es auch nicht geben, da der Motor in der Strecke ist und nicht im Wagen.

den transrapid nach holland exportieren? spannende neuigkeiten und møglichkeiten beim spiegel: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,383167,00.html

lieb gruss
oli

Deine Antwort