Transporterreifen oder Pkw-Reifen?
besitze einen wowa der marke "hobby" und brauche demnächst neue reifen. habe in einem anderen thread schon fragen zum thema reifen gehabt, die mir beantwortet wurden. jetzt die nächste frage: lieber transporterreifen (c-reifen) draufziehen, oder normale pkw-reifen mit dem nötigen traglastindex? habe einen 520 tqm mit 1300kg GG. mir wurde beim reifenhändler gesagt, daß c-reifen besser sein sollen, da sie sich wohl nicht so stark verformen beim längeren stehen. ist das so oder sind das nur verkaufsmärchen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c250tdt
die Reifen, die in den Papieren stehen gehören drauf. Alles Andere ist Unfug.
Oder aber man ist schlauer als der Hersteller
Was Du hier schreibst ist Unfug.
Der Hersteller nimmt nur das was unbedingt nötig ist,kein Gramm mehr.
Nimm C-Reifen und Du hast ein bischen mehr Sicherheit.
Der Preis ist nicht viel höher.
Gruss Dieter
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Punkt 5. hab ich nicht verstanden.Zitat:
Original geschrieben von Groelheimer
5. Die Reifen des Wohnwagens dürfen für Tempo 100 km/h keinen Zuschlag für den Lastindex erhalten.6. Der Wohnwagen muß über hydraulische Stoßdämpfer verfügen. Außerdem muß am Caravan eine Stabilisierungseinrichtung gemäß ISO 11555-1 (z.B. Al-Ko etc.) installiert sein.
Geltungsbereich:Tempo 100 gefahren werden darf im Rahmen dieser Genehmigung auf Autobahnen, aber nicht auf Bundesstraßen, es sei denn sie sind als Kraftfahrstraßen (zweispurige, autobahnähnliche Schnellstraßen) gekennzeichnet.
Punkt 6. was ist mit der Stabilisierungseinrichtung gemeint?
Tempo 100 auf den Kraftfahrstraßen (zweispurige, autobahnähnliche Schnellstraßen), d. h. wenn die Fahrbahnen durch Leitplanken oder sonstige bauliche Maßnahmen voneinander getrennt sind.
Hallo Tempomat,
beim Punkt 5 geht es darum, dass sich die Tragfähigkeit des Reifens bei geringeren Geschwindigkeiten erhöht. D.h. zum Beispiel: der Wohnwagen hat ein zGG von 1.200 kg. Reifen mit 2 x 56o kg Traglast sind aufgezogen ( gesamt 1.120 kg ). Die Reifen haben eine Zulassung der Höchstgeschwindigkeit von 160 km. D.h. bei einer gefahrenen max. Höchstgeschwindigkeit von 80 km / Std. erhöht sich die Traglast der Reifen sodass die 1.200 kg gesamt Traglast erreicht werden. Diese Erhöhung des Lastindex ist jedoch bei der 100 km Zulassung nicht zulässig. ( genaue Infos gibts wohl bei den Reifenherstellern )
Punkt 6: hier ist die AKS ( Anti Schlinger Kupplung gemeint ) wie z.g. Alko AKS 3004. Schau mal bei Alko nach.
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Groelheimer
Hallo Tempomat,Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Punkt 5. hab ich nicht verstanden.
Punkt 6. was ist mit der Stabilisierungseinrichtung gemeint?
Tempo 100 auf den Kraftfahrstraßen (zweispurige, autobahnähnliche Schnellstraßen), d. h. wenn die Fahrbahnen durch Leitplanken oder sonstige bauliche Maßnahmen voneinander getrennt sind.
beim Punkt 5 geht es darum, dass sich die Tragfähigkeit des Reifens bei geringeren Geschwindigkeiten erhöht. D.h. zum Beispiel: der Wohnwagen hat ein zGG von 1.200 kg. Reifen mit 2 x 56o kg Traglast sind aufgezogen ( gesamt 1.120 kg ). Die Reifen haben eine Zulassung der Höchstgeschwindigkeit von 160 km. D.h. bei einer gefahrenen max. Höchstgeschwindigkeit von 80 km / Std. erhöht sich die Traglast der Reifen sodass die 1.200 kg gesamt Traglast erreicht werden. Diese Erhöhung des Lastindex ist jedoch bei der 100 km Zulassung nicht zulässig. ( genaue Infos gibts wohl bei den Reifenherstellern )
Punkt 6: hier ist die AKS ( Anti Schlinger Kupplung gemeint ) wie z.g. Alko AKS 3004. Schau mal bei Alko nach.
Gruss
Thomas
Prima, danke, glaube ich jetzt verstanden zu haben.
Ich wiederhole Pkt 5. mit meinen Worten, mit der Bitte um Korrektur oder Bestätigung.
Der LI beschreibt die diesbezügliche Belastbarkeit unter der als Maximum angegebenen Geschwindigkeit (V).
Bei `V-max´ (z.B. `L´) ist (nicht die Walkarbeit sondern) die Walkleitung am größten, sodass hier der Reifen halt V-max entsprechen muss, ohne Schaden zu nehmen.
Wird die Walkleistung mit abnehmender V (nach einer zu definierenden Funktion - das weiss nur der Reifenhersteller) geringer, so kann der Reifen höher belastet (Gewicht) werden, ohne das er Schaden nimmt. Diese Höherbelastung (Gewicht) könnte beispielsweise als quasi-Erhöhung des LI in Abhängigkeit von der V (als Funktion (Reifenhersteller)) dargestellt werden.
Richtig oder falsch.
Hallo Tempomat,
jetzt liegst Du richtig.
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Groelheimer
Hallo Tempomat,jetzt liegst Du richtig.
Gruss
Thomas
Okay, let's roll it.
Ähnliche Themen
http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm
Hier ist das mit dem Tragfähigkeitszuschlag bei geringen Geschwindigkeiten erklärt. Gilt aber m.W. nur wenn das auch entsprechend vom Hersteller in den Fahrzeugpapieren so eingetragen ist.
bei einem Lastenindex von 2 x 560 kg = 1.120 kg gibt es keine 100 km Zulassung bei einem WW mit 1.200 kg zGG.
Doch, bei einer Stützlast von 80kg würde das passen. Der Lastindex bezieht sich nur auf die zulässige Achslast, nicht auf das Gesamtgewicht. Achslast+Stützlast=Gesamtgewicht.
Gerade bei den gerne mal überladenen WoWas schaden ein paar kg mehr Tragfähigkeitsreserve sicher nicht. Würde auch nur ungern ein Gespann fahren wollen wo die Reifen bis zum Limit ausgelastet sind. Mal 0,2bar zu wenig Druck, 50kg zuviel geladen oder beim überholen mal 10km/h schneller und man ist über dem Limit.
Gruß Meik
Liebe Reifen Freunde,
eine Frage die schon fast in sofern unanständig ist, weil sie schon ein tieferes Wissen um .... voraussetzt.
Also, habe mich jetzt doch definitiv entschlossen mir C-Reifen zuzulegen.
Entsprechend den Testergebnissen unserer holländischen Freude, deren Testergebnis nun in der CCC, Ausgabe Mai 09 veröffentlicht wurde, stehen zwei Reifengrößen von Semperit VAN-Life zur Verfügung.
a) 185 R 14 C mit einem Abrollumfang von 1970 mm
was letztendlich eine Achserhöhung von ca. 1cm gegenüber meinem jetzigen 195/70 R14 zur Folge hätte und
b) 195 R 14 C mit einem Abrollumfang von 2020 mm
was letztendlich eine Achserhöhung von ca. 1,75 cm gegenüber meinem jetzigen 195/70 R14, bzw. 0,75 cm gegenüber a) zur Folge hätte.
d. h. die Höhendifferenz zwischen a) und b) schlägt sich ausschließlich in der Höhe der Seitenwand des Reifens nieder ( b) höhere Seitenwand als a)).
Das alles schlägt sich schon im möglicherweise nur messbaren Bereich nieder, aber da wir ja bei so manchem Thema um letzte Aufklärung kämpfen, ist das zumindest interessant, so meine Meinung.
Also, welchen Reifen sollte ich nehmen?
Meine Überlegungen in diesem Grenzbereich sind wie folgt:
zu a)
ist kleiner im Durchmesser, niedriger und damit auch der WW und damit der Windwiderstand.
der Schwerpunkt ist niedriger.
Der WW hat nun in Kombination mit dem Zugfahrzeug eine optische geradezu perfekte Geradestellung.
Der Reifen ist zwar schmaler, aber bei einem C-Reifen nehme ich mal an, dass das nicht so tragisch ist, im Gegenteil, der wird für seinen eigentlichen Betriebsfall (Sprinter & Co.) kein Moosgummiprofil haben.
Die Seitenwand ist niedriger als bei den 195er und damit weniger seitliches Spiel in derselben (Flachreifeneffekt).
Eben weil die Reifenwand niedriger ist, wird die Eigendämpfung/federung des Reifens gegenüber dem größeren, voluminöseren Reifen geringer sein. Dies betrachte ich als Nachteil, weil so ein von Hause aus harter Reifen mit 4,5 Bar nicht den Aufbau zusätzlich belasten sollte?!
Der Durchmesser ist geringer und damit müsste Bremsleistung besser sein.
Der Reifen ist billiger.
So, und bei b) ist die gegenteiligen Aspekt von a) vorhanden.
Wer hat zusätzlicher Ideen, Korrekturen, Erfahrungen.
Schon mal Danke an die Experten!
Hallo !
Ich habe auch Transporter-Reifen drauf, pumpe sie über den Winter mit 4,5 bar auf, ist der max. Druck.
Und schiebe den WW alle paar Wochen einen halben Meter, damit er nicht immer auf derselben Stelle steht.
Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiss ich auch nicht, ich überlege, mir einen zweiten Satz Felgen mit "alten Reifen" zuzulegen, die ich während der Winterstandzeit draufmache.
Jetzt hab ich aber noch eine Frage, vielleicht weiss da jemand.
Ich habe jetzt nach dem Winter den Druck nur um 0,5 bar reduziert, d.h. ich fahre die Reifen am WW mit 4,0 bar Druck, der Reifen sieht bei 3,0 bar immer so ein bisschen ausgebeult aus. Und ich dachte mir, wenn der zulässige Druck 4,5 bar ist, dann kann ich auch mit 4,0 bar rumfahren.
Spricht da was gegen ? Überhitzen tun sich Reifen meines Wissens ja nur, wenn sie mit zu wenig Druck gefahren werden, die Gefahr bestünde ja schonmal nicht.
Der WW hat zulässiges GG von 1230 kg, mit wieviel bar fahrt ihr denn eure Transporterreifen ?
Danke und viele Grüsse,
Markus
Hallo hab auf meinem T3
185 R 14 C Traglast 102/100 drauf gehabt die wurden vorn mit 3,4 und hinten 3,8 Bar gefahren. Bei manchen WOMOs werden auch sogar mit 4,5 Bar gefahren.
Hi Tempomat,
wenn Du noch den jeweiligen LI beigefügt hättest, könnte man genauer bestimmen, welchen Druck Du tatsächlich fahren solltest. Ich glaube kaum, daß Dein Leichtgewicht die vollen 4,5 bar abruft.
Ich würde aber den schmaleren Reifen vorziehen, weil im Gespannbetrieb haftungsmäßig doch eher selten solche Grenzbereiche erreicht werden, mit denen C-Reifen üblicherweise konfrontiert sind! Damit hast Du dann weniger Wind- und Rollwiderstand, sparst Sprit und schonst die Umwelt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi Tempomat,wenn Du noch den jeweiligen LI beigefügt hättest, könnte man genauer bestimmen, welchen Druck Du tatsächlich fahren solltest. Ich glaube kaum, daß Dein Leichtgewicht die vollen 4,5 bar abruft.
Ich würde aber den schmaleren Reifen vorziehen, weil im Gespannbetrieb haftungsmäßig doch eher selten solche Grenzbereiche erreicht werden, mit denen C-Reifen üblicherweise konfrontiert sind! Damit hast Du dann weniger Wind- und Rollwiderstand, sparst Sprit und schonst die Umwelt. 😉
Genau das denke ich mir auch! Der 1 cm weniger Breite sorgt für ein bissl mehr (Flächendruck) und der sich um 5% schneller drehende Reifen für mehr Bremsleistung. Die Flanken sind Steifer => desto weniger schwimm.
Der Lastindex ist beim 185er 102/100 (seltsamerweise zwei Werte angegeben) ist ganz schön viel (850 oder 1000 kg) bei meinem 1200kg WW und das bei V.-Index Q = 160km/h.
Da müsste ich dann wirklich auf der sicheren Seite sein.
Interessanterweise, worauf ich bisher noch nie geachtet habe, ist der Reifen 3 KG !!! leichter als der zweitplatzierte Reifen und kostet incl 57 Euro bei Reifen.de
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Ok, die Passage kenne ich.Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Zitat:§ 3
Die Reifen des Anhängers müssen zum Zeitpunkt der jeweiligen Fahrt, erkennbar am eingeprägten Herstellungsdatum, jünger als sechs Jahre und mindestens mit der Geschwindigkeitskategorie L (= 120 km/h) gekennzeichnet sein.Heißt das nun:
A: Solange der Wohnwagen die Bedingungen für die 100 km/h Zulassung hat darf man die auch fahren, wenn man z.B. zu alte Reifen hat, dann fährt man halt 80 und alles ist gut. --> TÜV interessierts nicht, solange die Reifen ansonsten noch ok.
B: Man verliert bei einem Verstoß gegen die 100 km/h Regelung automatisch die 100er Plakette und muss die bei nem TÜV-Termin abmachen... --> TÜV meckert, wenn die Reifen zu alt sind und will den Wohnwagen erneut vorgeführt bekommen. Alternativ: 100km/h Plakette ab, dafür neue TÜV-Plakette drauf.
Was gilt nun? A macht keinen Stress, B zwingt mich neue Reifen zu kaufen, obwohl die alten echt noch gut sind (wurden vom Vorbesitzer im Stand abgedeckt und sehen wirklich aus wie neu). 100 Sachen muss ich mit meinem Alfa gar nicht fahren, denn dann steigt der Verbrauch sicher exorbitant an.
Es langt wenn man das 100 kmh Schild mit klebeband abdeckt, halt so lang bis man neue Reifen drauf hat oder beim Tüv weg ist. habe ich auch gemacht. no problem.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Genau das denke ich mir auch! Der 1 cm weniger Breite sorgt für ein bissl mehr (Flächendruck) und der sich um 5% schneller drehende Reifen für mehr Bremsleistung. Die Flanken sind Steifer => desto weniger schwimm.Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Hi Tempomat,wenn Du noch den jeweiligen LI beigefügt hättest, könnte man genauer bestimmen, welchen Druck Du tatsächlich fahren solltest. Ich glaube kaum, daß Dein Leichtgewicht die vollen 4,5 bar abruft.
Ich würde aber den schmaleren Reifen vorziehen, weil im Gespannbetrieb haftungsmäßig doch eher selten solche Grenzbereiche erreicht werden, mit denen C-Reifen üblicherweise konfrontiert sind! Damit hast Du dann weniger Wind- und Rollwiderstand, sparst Sprit und schonst die Umwelt. 😉
Der Lastindex ist beim 185er 102/100 (seltsamerweise zwei Werte angegeben) ist ganz schön viel (850 oder 1000 kg) bei meinem 1200kg WW und das bei V.-Index Q = 160km/h.
Da müsste ich dann wirklich auf der sicheren Seite sein.
Interessanterweise, worauf ich bisher noch nie geachtet habe, ist der Reifen 3 KG !!! leichter als der zweitplatzierte Reifen und kostet incl 57 Euro bei Reifen.de
Liebe Freunde der sicheren Fortbewegung.
An diesem Mo. den 11.05. (KW20) habe ich bei Reifen.de meine 185er C-Pneus für zusammen 105 Euro inkl. bestellt mit der Bitte `Junge Reifen´weil ... und was passiert:
soeben, zwei Tage nach der Bestellung liegen die Dinger in meiner Garage! DOT NR. 16/09, d. h. Fertigung - direkt aus der Presse knapp vier Wochen alt/jung!!!
Damit stimmt aber auch ALLES überein. Mein 6-JAhres Frist liegt mit Fertigungsmonat im April auch in meinem TÜV-Termin-Range (Mai09 und ich kann nächste Woche meine 12 tägige Reise ENDLICH mit bester Bereifung Li 800/850kg bei 160km/h !!! (mein Caravan wiegt max. 1.200kg und halt 100km/h) antreten.
Na, wenn jetzt nach was schiefgehen sollte?!
BTW. bei einem Druck von 4,5 bar, braucht man da Stahlventile?
Ich nehme nicht an, dass du dir die Reifen selbst in Handarbeit aufziehst?!
Dein FRH wird sicher wissen, was gut ist für diese Reifengruppe. Ich meine es müssten schon Stahlventile sein. Sind es bei mir jedenfalls. Ich fahre diese Dinger, wie publiziert, ebenfalls und auch mit 4,5 bar.
Wenns dann soweit ist: Schönen Urlaub!
Gruß
Günter
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
BTW. bei einem Druck von 4,5 bar, braucht man da Stahlventile?
Was ich in meinem (von Dir zitierten) Post angedeutet habe, hast Du offensichtlich nicht verstanden:
Bei Deinem Leichtgewicht von Wowa und C-Reifen brauchst Du keine 4,5 bar; die müßtest Du bei 160 km/h und 1.700 kg Gewicht haben. So kannst Du Deinem Aufbau einiges an Rappelei ersparen, indem Du den nötigen Druck für Deine Beanspruchung beim Hersteller erfragst und dann einstellst. Den erforderlichen Druck erwarte ich so bei 2,8 - 3,5 bar!
Ansonsten: bei 4,5 bar nur Stahlventile!!!