Transporter-Vermietung im Raum Main-Tauber/Würzburg – Was haltet ihr davon?

Hallo zusammen,
ich überlege, als Nebengewerbe einen alten Transporter zu kaufen und ihn zur Vermietung für Umzüge & Transporte anzubieten. Die Idee ist, dass Leute, die keinen eigenen Transporter haben, ihn flexibel mieten können – entweder zum Selbstfahren oder mit Fahrer gegen Aufpreis.

Kurz zu mir: Ich bin gelernter KFZ-Mechatroniker, arbeite aber seit 3 Jahren nicht mehr in der Werkstatt. Ich könnte den Transporter selbst warten und instand halten, um die Kosten niedrig zu halten.
Garage habe ich leider nicht und platz zum stellen muss ich wohl mieten.

Der Plan wäre, das Ganze im Main-Tauber-Kreis & Würzburg anzubieten. Kunden könnten den Transporter abholen oder ich bringe ihn für eine kleine Gebühr nach Würzburg.

Was denkt ihr? Würde so eine Vermietung in der Gegend laufen? Würdet ihr so einen Service nutzen oder kennt ihr Leute, die oft einen Transporter brauchen? Freue mich über euer Feedback! ??

33 Antworten

Naja, es geht ja jetzt um ein Fahrzeug, das vermietet werden soll... Und da gibt es gute Portale, die man nutzen kann, wenn man die als Wohnmobil vermieten möchte.
Klar, wenn' s dann zu gross wird steigt auch die Gefahr... Aber: Der TE kauft einen alten Transporter... Da wird nicht viel Geld vorhanden sein um das gross aufzuziehen.... So als nettes Taschengeld nebenbei geht's aber.
POrtal ist z.B. Mycamper
https://mycamper.ch/

Er will aber keinen Camper vermieten sondern einen Transporter, Was bringt ihm also solch eine Plattform.

Zitat:

@Waziri schrieb am 26. März 2025 um 10:10:38 Uhr:


Der Plan wäre, das Ganze im Main-Tauber-Kreis & Würzburg anzubieten. Kunden könnten den Transporter abholen oder ich bringe ihn für eine kleine Gebühr nach Würzburg.

Was denkt ihr? Würde so eine Vermietung in der Gegend laufen? Würdet ihr so einen Service nutzen oder kennt ihr Leute, die oft einen Transporter brauchen? Freue mich über euer Feedback! ??

Schaue mal in Kleinanzeigen nach solchen Angeboten in dem Gebiet: https://www.kleinanzeigen.de/s-tauberbischofsheim/transporter-mieten/k0l15030r20

Bei Tagespreisen ab 40 Euro, weiß ich nicht, wie man da mit einem Einzeltransporter ein auskömmliches Geschäft machen will. Das lohnt sich höchstens, wenn man etliche Mietfahrzeuge betreibt oder ein Hauptgeschäft hat, was am besten von dem Transporter profitiert (Beispiel Möbelladen, Gartencenter).

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 26. März 2025 um 10:50:50 Uhr:

Zitat:

Zitat: Zitat: Bedenke: Wenn der Transporter alt ist, dann muß die Miete günstiger sein. Woanders gibt es "neue" Transporter zu mieten.

Wobei auch ein "neues" Fahrzeug aus dem Nutzfahrzeug-Pool der großen Vermieter (Sixt, Europcar etc.) vom Kunden nicht sonderlich gepflegt übernommen wird. Nachfolgend der Auszug aus dem Übergabe-Protokoll eines 3,5 t Lieferwagen mit ca. 49.000 km Laufleistung:

Bild #211443678
Bild #211443681
Ähnliche Themen

Zitat:

@ktown schrieb am 27. März 2025 um 08:35:03 Uhr:


Er will aber keinen Camper vermieten sondern einen Transporter, Was bringt ihm also solch eine Plattform.

Bezieht sich auf meinen Beitrag und die darauffolgenden Antworten, dass sich ein Camper eher rentieren würde als ein Transporter....

Der Markt für Miet-Transporter ist sicherlich auch sehr preissensibel - man versucht, irgendein Problem so billig wie möglich zu lösen, und mietet sich dafür so ein Fahrzeug. Dementsprechend wird es oft auch behandelt. Wer viel Geld hat, der mietet sich keinen Transporter, sondern vergibt die ganze Aufgabe an einen Dritten (einen Spediteur, ein Umzugsunternehmen, einen Gartenbaubetrieb, einen Lieferservice...). Um im Wettbewerb zu überleben, muss man dementsprechend billig sein, sonst rennen die Kunden lieber zu den großen Vermietern.

Um billig zu sein, musst Du irgendwas günstiger hinkriegen als der Wettbewerb - den Einkauf der Fahrzeuge, die Verwaltung, die Wartung etc. Der Threadersteller denkt sicherlich, dass er als Kfz-Experte die Wartung besonders günstig machen kann, weil Eigenarbeit. Aber wird man dadurch wirklich günstiger als die Konkurrenz? Und ist es überhaupt schlau, selbst an dem zu vermietenden Fahrzeug herumzuschrauben, wenn es große Werkstätten vielleicht doch besser und schneller können und man sich währenddessen um die Kunden kümmern kann? Ich stelle mir gerade vor, meinen einzigen Transporter für den nächsten Mietauftrag wieder flott zu kriegen und währenddessen ständig am Telefon meinen potenziellen Neukunden erklären zu müssen, wann sie das Fahrzeug eventuell haben können. Da wird man ja nie fertig.

Zitat:

@Waziri schrieb am 26. März 2025 um 10:10:38 Uhr:


1. Die Idee ist, dass Leute, die keinen eigenen Transporter haben, ihn flexibel mieten können – entweder zum Selbstfahren oder mit Fahrer gegen Aufpreis.

2. Ich könnte den Transporter selbst warten und instand halten, um die Kosten niedrig zu halten.
Garage habe ich leider nicht und platz zum stellen muss ich wohl mieten.

3. Der Plan wäre, das Ganze im Main-Tauber-Kreis & Würzburg anzubieten. Kunden könnten den Transporter abholen oder ich bringe ihn für eine kleine Gebühr nach Würzburg.

4. Was denkt ihr? Würde so eine Vermietung in der Gegend laufen? Würdet ihr so einen Service nutzen oder kennt ihr Leute, die oft einen Transporter brauchen? Freue mich über euer Feedback! ??

1. Ein Transporter, an einem Standort in Deutschland, wie willst du da flexibel sein? Fahrer? Wer braucht schon einen Fahrer bei einem Transporter unter 3,5t. zgG und da bist du auch ganz schnell im Bereich gewerblicher Güterverkehr.

2. Wie viel Wartung braucht so ein Transporter denn wirklich? Glaube nicht, das sich dort durch Eigenleistung viel Geld sparen lässt. In dem Fall wäre ein direkter Werkstatt Service wohl lohnender, ohne den Umweg Transporter. Dazu noch die Miete zum unterstellen.

3. ähnlich wie bei 1. nicht wirklich Flexibel und wie willst du vom Treffpunkt in Würzburg wieder nach Hause? In der Zeit kannst lieber für andere Autos reparieren.

4. Wenn man den Transporter sowieso selbst braucht,, dann wäre es vielleicht ein kleines Taschengeld nebenher um die Kosten zu senken, denke aber die Versicherung wird dann den möglichen Gewinn auffressen.

Ich miete mehrmals im Jahr Transporter in Vito- und Sprintergröße.
Wichtig ist mir Zuverlässigkeit was Vermieter und Fahrzeug betrifft.
Eine Absage kurz vor dem Abholtermin wäre fatal. Ist bisher zum Glück noch nicht vorgekommen. Ein "großer" Autovermieter ist da flexibel und kann ein anderes Fahrzeug aus dem Pool zur Verfügung stellen.
Darum würde ich ein Angebot von einem Kleinanbieter nur in Betracht ziehen wenn es deutlich günstiger ist und eine Absage kein Drama wäre.
Wenn man den Transporter braucht um den Keller zu entrümpeln oder einem Kumpel ein sperriges Teil zu bringen kann man eine Verschiebung des Termins verschmerzen. Bei einem Umzug, Urlaub oder geschäftlichen Anlass eher nicht.
Der bisherige Rekord bei Miettransportern war ein Vehikel mit 77000 km auf dem Tacho. Das sah von innen und außen aus als ob es schon mehrere hunderttausend Kilometer runter hat.
Da die Transporter oft von Leuten gemietet werden die im Alltag ein kleineres Auto fahren verschätzen sich die Fahrer was die Außenmaße betrifft.
Besonders beliebt ist die rechte Seitenwand im Bereich des Hinterrads. Da bleibt man gerne mal an einem Laternenpfahl, Pfosten/Hausecke hängen beim rangieren.
Zu den administrativen Aufgaben des Vermieters gehört es neben der Dokumentierung der Schäden auch regelmäßig beim Gutachter vorbei zu schauen, Rechnungen und Mahnungen zu verschicken, Mahnverfahren anzuleiern, Anhörungsbögen von Behörden auszufüllen und schlimmstenfalls Fahrzeug, Ladung und Mieter zu bergen wenn die Kiste irgendwo in der Wallachei den Geist aufgegeben hat.
Am besten wäre es den Transporter nur inklusive Fahrer anzubieten. Damit können viele Probleme gar nicht erst auftreten.
Du könntest Aufträge von Privatpersonen und kleinen Firmen übernehmen.

r

Zitat:

@ranitegar schrieb am 27. März 2025 um 16:59:25 Uhr:


Am besten wäre es den Transporter nur inklusive Fahrer anzubieten. Damit können viele Probleme gar nicht erst auftreten.

Aber viele dazu kommen 😉

in meiner ecke stehen carsharing miettransporter an etliche Ecken .. kurz die sehen alle schlimm aus ... eigentlich haben sie alle Einschläge mindestens vor den Hinterrädern im Blech ...und zieht sich bis zum Dach hoch ...

Das sagt schon alles darüber aus wie die behandelt werden.... ein Autotransporter Verleih von dem ich mal was geliehen habe und als technik interessierter mal in den Motorraum geschaut ahbe, da war alles mit Blomben versehen, auf Nachfrage, bei (aus) den Miettransportern werden "Ersatzteile" wie verrückt geklaut ..

Ich tippe das lohnt sich vorne und hinten nicht, den Gedankengang kann ich verstehen, da sollte man ganz nüchtern in die rEchnung aufnehmen, mit was für Mietern es man da zu tun hat...

Mein Votum ebendfalls, das ist nur was für die großen Player, wo Schwund eingeplannt ist und wichtig die eigenen Rechtsabteilungen haben um was auch immer einklagen zu können...

Zitat:

@windelexpress schrieb am 26. März 2025 um 16:19:40 Uhr:


Haben hier 2 Spezies auch versucht und irgendwann so 20 bis 40 Fzg im Bestand.
Nun sind sie pleite und können den Bums abmelden. Die letzten WoMos wurden unter EK verkauft, nur um die Kreditlast zu verringern.
Zu schnell, zu groß den Überblick verloren und Arbeit macht es vermietung auch.
Manche Kisten brauchten erheblich Arbeit, um sie überhaupt wieder vermieten zu können, so wurden die tw geschunden.

Wo kann man den Thread dazu finden?

hier = der Landkreis in dessen Zulassungsstelle er arbeitet .... Amen 🙂

Genau.

Im Landkreis Amen spielen sich die seltsamsten Dinge ab, so hört man.

Wirst du für solche Antworten entlohnt?

Dein Text ist auf den ersten Blick auch nicht verständlicher. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen