Transport Markise 4,70m Länge? Dach-Hänger-sonstiges?

Hallo,
ich möchte eine Markise 4,70 x 0,5 x 0,5 m transportieren.
Wie würdet Ihr das über knapp 800km machen?
1) Dach auf Dachträgern (Golf 7 Variant)

2) Hänger (https://miethaenger.com/anhaenger-groesse-l1-1500-kg#abmessungen --> Ladefläche ist 3,06m lang --- auf Deichsel überstehen lassen.... dann bleibt noch ca 1 m hinten raus)

3) Transporter? --> hier habe keinen gefunden, der eine Ladeinnenlänge von 4,70 hat... max 4,30 m gefunden?! ... und dass wir für 1600km auch sehr teuer (mind. 400 EUro Miete)

4) Spedition?

5) bessere Ideen?

Gruß,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Eine Markise ist aber eben nicht dafür gedacht, das man diesen "stabilen" Träger mit einem Gurt quält. Dieses Profilrohr wird nicht besonders stabil sein, wenn man da größere Kräfte mit einem Gurt drüberzieht.

Für das gut verzurren es nicht, das man ein oder zwei Gurte mal um die Markise schlingt und ein bisschen Spannung drauf gibt. Die Dachreling beim Golf ist ~ 1,5 m lang, das macht etwa 1,5 bis 1,7 m Überstand, das ist deutlich mehr wie nur 85 cm.

Aber ich denke hier im Laienforum kann man sich da den Mund fusselig reden. "Ladungssicherung" sieht man ja auf jedem Supermarkt- und jedem Baumarktparkplatz zur Genüge. Spricht man da mal ganz extreme Kandidaten an, hört man nur "sind nur paar km", "das ist so schwer, das es nicht verrutscht" oder "klar ist das n Zurrgurt". Ich bin zwar nicht hauptberuflich im Versand tätig, hab aber hier und da mal mit Verladetätigkeiten von Maschinen oder Maschinenteilen zu tun. Und wenn ich daran denke, wie eine halbwegs vernünftige Sicherung einer ziemlich leeren Euro-Palette aussieht, dann schafft man das auf einem Autodach niemals.

Natürlich kann man das gerne mit einer Niederzurrung versuchen, soll dann aber auch nicht jammern wenn man das DIng unterwegs verliert oder es am Ziel beschädigt ist.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@gast356 schrieb am 22. April 2018 um 21:53:17 Uhr:


...ach was, mit ein paar vernünftig gesetzten Spanngurten ists absolut kein Problem. Nur weil sich manche nicht zutrauen so eine Ladung vernünftig zu sichern heißt das nicht, dass es unmöglich wäre.

Ach, dann erkläre doch mal bitte wo du die Markise auf dem Dach sicherst. Niederzurrung fällt technisch aus, weil das weder das Autodach noch die Markise aushält (letzteres ist nur eine Vermutung, aber ich habe noch keine Markise gesehen, die ich niederzurren und danach noch benutzen will). Also bleibt nur eine Direktsicherung.

Das Problem fängt schon damit an, das du Zurrpunkte für die Spanngurte brauchst. An sich dürfen die Haken des Spanngurtes auch nicht ineinander gehakt werden. Bei einem Spanngurt nach vorne, zwei über die Markise und einem nach hinten (damit die Markise nicht nach hinten wandern kann und bei einer Bremsung in den Gurt nach vorne rutscht) gehen da die Probleme weiter. Alleine durch den Überstand vorne und hinten entstehen starke Schwingungen, die zusätzlich auf deine Sicherung wirken. Also wenn ich sehe, wie 95 % der Privatkäufer am Baumarkt ihre Ladung auf einem Anhänger mit Bordwand und zugelassenen Zurrpunkten "sichern", dann schaffen die keine Markise auf dem Autodach.

Eine anständige Transportkiste wäre z.B. eine Möglichkeit. Aber es kommt halt auch auf die Dachlast an.

Die allermeisten Markisen bestehen aus einem stabilen Träger und davor der Stoff mit dem Gestänge. Wo ist denn das Problem, das auf einem handelsüblichen Grundträger stabil zu verzurren? Ich würde einen dritten Grundträger nehmen, dann hat man auf 3m Dachlänge drei Auflagepunkte und max. 85cm Überstand davor und danach. Zusätzlich nach vorne zur Abschleppöse einen Gurt, dann schwingt da gar nichts.

Dachlast kann man auswiegen, passt aber vermutlich.

Eine Markise ist aber eben nicht dafür gedacht, das man diesen "stabilen" Träger mit einem Gurt quält. Dieses Profilrohr wird nicht besonders stabil sein, wenn man da größere Kräfte mit einem Gurt drüberzieht.

Für das gut verzurren es nicht, das man ein oder zwei Gurte mal um die Markise schlingt und ein bisschen Spannung drauf gibt. Die Dachreling beim Golf ist ~ 1,5 m lang, das macht etwa 1,5 bis 1,7 m Überstand, das ist deutlich mehr wie nur 85 cm.

Aber ich denke hier im Laienforum kann man sich da den Mund fusselig reden. "Ladungssicherung" sieht man ja auf jedem Supermarkt- und jedem Baumarktparkplatz zur Genüge. Spricht man da mal ganz extreme Kandidaten an, hört man nur "sind nur paar km", "das ist so schwer, das es nicht verrutscht" oder "klar ist das n Zurrgurt". Ich bin zwar nicht hauptberuflich im Versand tätig, hab aber hier und da mal mit Verladetätigkeiten von Maschinen oder Maschinenteilen zu tun. Und wenn ich daran denke, wie eine halbwegs vernünftige Sicherung einer ziemlich leeren Euro-Palette aussieht, dann schafft man das auf einem Autodach niemals.

Natürlich kann man das gerne mit einer Niederzurrung versuchen, soll dann aber auch nicht jammern wenn man das DIng unterwegs verliert oder es am Ziel beschädigt ist.

Ähnliche Themen

Hier mal ein Foto aus meiner Zeit in einer Versand Abteilung. Die Länge kommt in etwa der hier besprochenen Markisen nahe. So verpackt, ist sie für den Transport auf der Ladefläche vom LKW geeignet. Um den Karton nun auf dem PKW sicher zu transportieren müssen jetzt noch Spanngurte angelegt werden. Auf dem Foto ist zu sehen, wie sich die weißen Bänder in den Karton ziehen. Der Karton ist Wellpappe 3fach. Leider wurden die Kantenschutzwinkel vergessen. Selbst mit Kantenschutzwinkeln bleibt der Karton nicht stabil und die Spanngurte werden sich lockern. Kann man zwar alle paar Kilometer nachspannen bis man Druck auf die eventuell vorhandene Kassette ausübt.
Von den Schwingungen und den daraus resultierenden Kräften reden wir lieber gar nicht.

Der Versuch, die Markise auf dem Dach zu transportieren, ist absoluter Schwachsinn oder wird später in den Medien zu finden sein.

Transport_markise3.jpg

Man könnte, wenn man die Markise auf dem Dach transportieren will,sie auf einer Holz-Grundplatte verschrauben, in Längs- und Querrichtung mit Holzklötzen formschlüssig umbauen, also im Endeffekt eine Kiste bauen. Und diese Kiste könnte man dann mit geeigneten Zurrpunkten versehen. Kostet halt auch was...

Zitat:

@pgs-hd schrieb am 24. April 2018 um 04:19:35 Uhr:


Man könnte, wenn man die Markise auf dem Dach transportieren will,sie auf einer Holz-Grundplatte verschrauben, in Längs- und Querrichtung mit Holzklötzen formschlüssig umbauen, also im Endeffekt eine Kiste bauen. Und diese Kiste könnte man dann mit geeigneten Zurrpunkten versehen. Kostet halt auch was...

Und wiegt auch dann deutlich mehr. Vergesst einfach das Dach als Transportflaeche fuer die Markise. Wo will man die Spanngurte anbringen? An der Dachreling? Die ist dafuer absolut nicht geeignet. Oder sprechen hier alle etwa von den Baendchen hier? https://www.amazon.de/.../ref=s9_acsd_top_hd_bw_b5aRCB_c_x_2_w?...
Ich hoffe nicht!

Glaubst du, das Leute, die einen Transport einer 4,70m Markise auf dem Dach in Erwägung ziehen, an richtige Spanngurte denken? Ich nicht. Und an eine Ladungssicherung nach sowieso nicht. Auch beim Hängertransport wird ein Ladungssicherung nach vorn für nicht relevant gehalten. Sieht man auf jedem Baumarkt, wenn wieder Bretter, Platten auf ungeeigneten Hängern transportiert werden. Die Verlader dort sind natürlich genauso blöd. Denken mit der Unterschrift auf dem Lieferschein sind sie aus der Haftung. Naja. Deren Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen