Transit bj.92 , Keine AU - Abgasaussetzer usw - Gründe ?
moin moin ,
hab nen ford transit nugget und war gestern beim TÜV ... leider hat die AU nicht geklappt da er bei voller Drehzahl plötzlich "abgasaussetzer" hat ... also der motor setzt nicht aus wie ich es gehört hab aber der auspuff qualmt voll ( ist ja anfangs nicht unnormal für nen diesel ) und er hat hinten "aussetzer" ... es kommt halt teilweise stoßweise hinten raus ... der tüv mensch meinte er kommt wohl auch nicht auf seine max drehzahl .... er meinte könnte am dieselfilter , luftfilter liegen ... sollte ich mal tauschen ....... hat jemand sowas ähnliches schonmal gehabt ? oder weiss villt Rat ? letzte AU war völlig normal und sonst auch keinerlei leistungsverlust oder sonstiges ... so nebenbei , wo sitzt der dieselfilter bei der transe ? grüße
49 Antworten
gut , alles kapiert .... 🙂 aber das rot eingekreiste soll doch runter und saubergemacht werden , so hattest du es doch ganz am anfang des threads geschrieben ? kannst du mir eben auch nochmal erklären warum die abgasrückführung weg soll ? damit er "sauberere lust zieht ? versteh den schritt mit de rückführung nicht , und warum sie sonst vorhanden ist ... danke für deine gedult !!!
grüße
Die Ansaugbrücke, ja, erst einen Dichtsatz besorgen, bevor Du die Brücke zur Reinigung abschraubst, um den Ruß und die Ölreste auszuwaschen.
Luft dehnt sich aus, wenn sie heiss wird, aber das Volumen im Zylinder ist immer gleich.
Wenn durch Abwärme des Motors die Ansaugbrücke warm wird, erwärmt sich die Luft, die durchströmen muss.
Luft die die sich ausgedehnt hat, enthält pro L weniger Sauerstoff und Stickstoff als kalte Luft.
Mit der durch Wärme an Sauerstoff verminderten Luft, muss der Diesel verbrannt werden, der Sauerstoffanteil wird durch Zumischung von Abgas durch die Abgasrückführung weiter vermindert. Ford hatte Mitte der 90er schon erkannt, das das zu Problemen führt und in Rahmen von Inspektionen bei vielen DI die Abgasrückführungen zurückbauen lassen.
Ein Diesel, hat im Gegensatz zum Benziner keine Drosselklappe, er zieht mit jedem Hub volles Volumen an Luft, die Kraftstoffmenge wird über die Pumpe zudosiert.
Anders als beim Benziner, bei dem die Luftmenge über die Stellung der Drosselklappe reguliert wird, wenig Luft, wenig Benzin, Motor läuft im Stand. Viel Luft, viel zudosiertes Benzin über Vergaserdüse oder Einspriitzpumpe, der Motor dreht hoch.
Der Diesel regelt seine Drehzahl ausschliesslich über die Spritmenge..
Wenn O2 fehlt, kommt es, wie beim Diesel, wie beim Benziner, zur Rauchbildung im Ausgang..
Da unsere Diesel zum Glück noch rein mechanisch, ohne Eltronik arbeiten, ist auch dieses Problem einfach zu beseitigen.
herzlichen dank für die ausführliche antwort hartgummi! ich werde das die tage mal in angriff nehmen .... eine frage stellt sich mir aber noch ? mit welchem ziel wurde denn diue abgasrückführung überhaupt wieder "vorne" angeschlossen ? ist das nich logisch , dass damit die "saubere" luft wieder verdreckt wird ? verstehe den sinn dahinter nicht ...
UND , sollten die "bilnddeckel" von der abgasrückführung noch extra abgedichtet werden ? schraubst du den brenner fürn winter wieder rein oder haste den komplett weggelassen ?
grüße und danke nochmal !
Ford hatte die Rückführung montiert, in der Hoffnung, die Abgaswerte verbessern zu können..
Anfang der 90er rüsteten einige Fordwerkstätten ohne Berechnung der Kosten zurück, weil sich die Ansaugbrücken zusetzen..
In vielen Brücken war es nicht mal mehr möglich einen Finger in die Stutzen zu stecken.
Ob vorne mitte oder hinten montiert, ist von der Wirkung her egal, das Abgas wird von jedem Kolben auf dem Weg nach unten, mit offenem Einlassventil mit angesaugt. Dabei stellt sich das Problem der Sauerstoffunterversorgung zur Verbrennung. Die Ansaugbrücke wird zusätzlich erwärmt, somit auch die angesaugte Luft, so dass es verstärkt an O2 mangelt, Abgas dazu verschärft das Problem..
Nicht nur im Sommer und im Gebirge.
Mager, mit weniger Diesel zur Verbrennunng eingestellt, drohen Überhitzungsschäden an Kolben und Ventilen...
Die Blindeckel müssen mit den Dichtungen, die die Abgasrückführung liefert abgedichtet werden.
Den Brenner und die Versorgung liess ich komplett weg, die Kraftstoffleiteitungen sind mit PVC Rohr verbunden, sodass kein Diesel verloren geht.
Nur dem Motoröl wird im Winter vor dem Starten eingeheitzt..
Ähnliche Themen
Welcher restliche Teil?
....der den man da offen sieht .... also jetzt ist ja die ansaugbrücke? runter ... und der teil der da jetzt offen ist , der ansaugstutzen?ansaugkrümmer?, soll der auch ab ? der ist von innen auch zihmlich fertig ...
ich mal das eben nochmal an 🙂) siehe foto ^^ und was mach ich mit dem stift (gelber kreis) ? noch ist da n schlauch dran der an der abgasrückführung hängt....
nacht...
Grün "eingekreist" nach der Demontage gründlich reinigen, denn lose "Krümel" landen vor und auf den Einlassventilen, wenn das passiert, muss der Zylinderkopf runter, müssen die Enlassventile raus und auch die Ventile, wie die Kanäle gründlich gereinigt werden, falls die Ventile nicht jetzt schon eine Kruste angesetzt haben.
Die Gefahr das die Kruste glüht und beim Abbrand das/die Ventil/e aufglühen lässt, ist nicht zu unterschätzen.
Es kommt, wenn das passiert, zum schlagartigen Kompressionsverlust und bösem Unrundlauf.
Letzterer muss dann umgehend behoben werden, sonst leiden die Pleuel- und Kurbelwellenlager, der Folgeschaden kommt, von den Kosten her, einem ATM gleich..
Grün eingekreist, blindstopfen, wie auch das Gegenstück dazu.
okay das ganze ding muss also auch runter/raus ... dachte nur der teil , der schon runter ist wo die klappe drin sitzt ...
im letzten satz meintest du "gelb" ? also wenn ich auf deine bilder gucke ist nur das loch mit dem brennen blingestopft , das was bei mir gelb ist , da hast du nen schlauch dran der nach oben zum ansaugstutzen geht??
Kurbelgehäusentlüftung geht da dran, ok, ich dachte sie führt zum Luftfilter.
Abgasrückführung und Brennerstutzen sind an meiner Ansaugbrücke gegen Falschluft, Staub und Sonstiges verschlossen.
ich wollte das ganze mit loctite abdichten , beständig bis 250 , reicht doch oder ? der ansaugstutzen wird doch sicher nicht so heiss ..... motorblock sollte doch nich mehr als 120 grad warm werden ? aber wie schauts bei der abgasrückführung aus ? da bin ich überfragt...
Loctite zum Sichern von Schrauben, Bolzen, Muttern ok, aber gegen Druck, oder Vakuum, meinem Gefühl nach, nicht geeignet, da es aus der Tube kommend schon Blasen wirft.
Die Abgasrückführung, wird wie der Krümmer, rund 700 Grad heiss..
Sie leuchtet im Dunkeln, wenn man Abends mit einen Caravan am Haken, von Brig nach Vispertimen fährt, kann man im Dunkeln am Ziel angekommen, nach Öffnen der Motorhaube den Krümmer dunkelrot leuchten sehen.
ich meine loctite flächendichtung und nicht schraubensicherung 🙂) aber 700 is n bisl viel für die agr ... hmmm
Die Dichtung der AGR gibt es einzeln, kostet etwa 80ct, den Deckel drüber anhand der Dichtung anfertigen und fest verschauben.