Trakker Euro 6 F3H -Kupplung Probleme?

Frage: Habe gerade eine neue Kupplung verbaut im Zubehör von Valeo.Original ist Sachs verbaut .Auch den Kupplungsverstärker habe ich neu gemacht .Das Maß laut Anleitung vom Verstärker eingestellt .
ABER leider trennt meine Kupplung nicht oder nur ganz am Bodenblech gedrückt leicht noch schleifend .
Kann das Maß bei einen anderen Hersteller wie Valeo ein anderes sein beim Kupplungsverstärker? Der Weg den die Ausrückgabel fährt wenn man das Pedal tritt ist nur ca 2cm . Das kommt mir eben wenig vor….
Weiß da jemand was für mich ..
Lg

41 Antworten

Die Kupplung passt ,da gibt es laut Liste nur die Eine jetzige.

Ergo am Kupplungsverstärker unten ,
Das Gestänge verändern damit mehr Hub entsteht,
Damit die Kupplung ordentlich trennt.

Bei und ist am "Kongsberg" Kupplungsverstärker
Ein festes Gestänge drann und
der Hub wird oben eingestellt !
Kongsbergzylinder-
https://www.google.com/url?...

MfG

Habe den Knorr Kupplungsverstärker K004295 verbaut . Da kann ich nicht groß einstellen außer die 35mm wie Zoker schrieb .
Werde wohl auf die Sachs Kupplung warten müssen .

Bei dem Verstärker kannst du aber locker das Gewinde des Stößel 10cm rausdrehen. Im Prinzip stellst du den Hub damit ein. Bei Verschleißender Kupplung drückt es dir über die Ausrückgabel und den Stößel den Kolben immer Weiter in den Verstärker bei 33mm kommt die Verschleißmeldung das die Kupplung verschlissen ist, da hast du noch 2mm bis der Kolben am Zylinder hinten ansteht. Ab da geht die Kupplung schwer zu treten. Über die Übersetzung des Ausrückhebels entspricht das 3mm Verschleiß der Scheibe. Fährst du auf den Nieten dann steht dein Kolben hinten an der Wand an und fährst du weiter fängt sie an zu schleifen. Bei einer Neuen Kupplung steht der Kolben 35mm im Zylinder, also kann die 33mm nach hinten wandern. Damit hast du den Maximal möglichen Weg zum Betätigen der Kupplung. Ein höheres oder tieferes Ausrücklager sollte daher keine Rolle spielen da man ja das Gestänge anpasst.

Du kannst auch über das Pedal entlüften. Einer drückt und hält die Kupplung einer entlüftet, du hast sicher 2 Entlüfterschrauben am Zylinder. Zwischen dem Entlüften langsam die Kupplung treten und schnell los lassen. Das zieht die Luft nach oben. Wenn du die Druckluft am Zylinder komplett ablässt und das Pedal nicht treten kannst dann hast du auch keine Luft in der Hydraulik, ist das weich dann ist im Zylinder oben Luft. Ist dir der Zylinder am Kupplungspedal leer gelaufen dann musst du dir etwas bauen um von unten nach oben zu entlüften. Geht mit einem kleinen Schlauch auf das Entlüftergerät.

https://sinref.ru/.../072.htm

MfG

Ähnliche Themen

Danke für die Erklärung .
Ich habe das Problem das die Mechanik ansteht irgendwo, wenn man die Kupplung betätigt, und deshalb kriege ich nur ca.1,5 - 2cm Fahrweg hin , egal ob ich die Gewindestange 5cm rausdrehe ,das der Weg weiter würde ( es fehlt nur ein wenig,dann würde sie sauber trennen).Deshalb passt da mechanisch etwas nicht zusammen .

Wenn du das Getriebe ausgebaut hast, und nur das Ausrücklager auf die Welle und in die Gabel einhängst, dann kannst du das ja hin und her bewegen, da solltest du sehen wo es klemmt und was klemmt. Ist das Getriebe eingebaut dann zieht man ja kräftig an der Ausrückgabel um das Ausrücklager einzuhängen.

Habe ich schon ausgebaut.Die Gabel fährt sauber und habe sie mit alten verglichen und auch nochmal montiert ,die passt und fährt auch den Weg wie die alte .
Es muss definitiv beim Automaten oder Scheibe liegen .Auf dem Foto sieht man die alte und neue Scheibe .Da wo das Drucklager drauf drückt sieht bei der neuen ganz anders aus .Auch hat die Metallspanger wo das Lager eingehängt wird viel mehr Spiel bei montieren Ausrücklager .Wenn man drückt wandert die Metallspange(was man einhängt) dort schon locker 5mm .

Schwung muss ich mir auch noch ansehen aber der müsste passen .
Schwung ist von Mec Diesel Italy Nr: 180860
Und ist original Zulieferer des Schwungrades des Trakkers .

Beim Schwungrad musst du aufpassen, zähl mal die Löcher in der Schwungscheibe. Es gibt 54 und 56 Löcher. Du brauchst eine mit 56, sollte auch 5 Markierungen haben 3 x I 1x II und 1x III

Wenn der Kupplungszylinder ein "Kongsberg" Zylinder ist (Kongsberg war die erste Firma die diese Art Zylinder auf den Markt gebracht haben)
bauen die anderen Zylinder darauf auf.

Da wir auch kleine ZF Getriebe haben mit Kongsberg (KB)
Besitzt der KB eine innere Nachstellung und
die muß bei KB wieder auf "Null" gesetzt werden,
sonst ist der Hub zu klein,
Da die innere Nachstellung sonst die Luftzufuhr
intern begrenzt ,damit der Zylinder mehr ausfahren kann.

Dazu wird der KB vom Getriebe abgebaut und
Bleibt an den Schläuchen hängen,
Dann kommt eine Zwischenplatte an den Zylinder,
Damit der Kolben vom Zylinder nicht rausspringt.
Beim Iveco ist denke ich eine Halterung schon drann,die man als Platte bezeichnen kann?!

Danach tritt man langsam die Kupplung durch
Bis das Pedal am Boden anliegt,
(Vorsicht,das Pedal hat ja keinen Widerstand) .
Dadurch geht die innere Wegbegenzung
Auf "Null" und dann baut man den Zylinder an
Das Getriebe an.

Man merkt sofort ob das Erfolg hatte,
Da man den Zylinder dann mit viel Kraft andrücken muß, damit man ihn festschrauben kann !

Mit der Platte meine ich nicht die Blechplate mit den umgebogenen Nasen,
Das ist dann ein Stück massives Eisen.

Ähnlich wird die Hubbegrenzung(
automatische Nachstellung) auch bei anderen Funktionieren.

Andere machen das über den optischen Zeiger
des Verschleißes,
Der außen sichtbar ist und der auch wieder zurückgesetzt werden muß,"Genullt" wird.

MfG

Da musst du nichts zurück stellen, einbauen und gut ist.

Wenn du den ausbaust, fährt der eh komplett aus, du brauchst immer viel kraft, bzw. einen Montierhebel um den einzubauen. Und das Stößelspiel einstellen musst du so oder so.

Danke für die Info. Werde die Löcher zählen .Meinst du die Wuchtbohrungen Außenrum?

Wegen dem Zylinder: Da kann ich bei dem nichts auf Null stellen.Bei unseren vorigen Trakker war da nur zusätzlich außen noch ein Plastikrohr zwecks Verschleissanzeige angebracht ,ansonsten sieht der jetzige gleich aus ,nur mal so nebenbei .

Das sind keine Wuchtborungen das sind die Bohrungen für die Kurbelwellendrehzahl, ich denke zwar er lief schon, könnte aber irgendwann mal zu fehlern führen. Zähl mal die von deiner alten Schwungscheibe. Ich bin mir mit den 56 löchern grad nicht mehr ganz sicher

Also Fahrzeug startete perfekt .Du meinst den Starterzahnkranz dann?
Ich muss das morgen vor Ort mal ansehen .

Ne, die Bohrungen neben dem Starterkranz. Euro 6 ist eine andere Schwungscheibe wie Euro 3 bis 5. Ich denke zwar die passt, aber die Löcher würde ich nachzählen, die Schwungscheibe ausbauen brauchst ja nicht, kannst durchdrehen und zählen und mit der alten vergleichen.

Werde ich mir ansehen.Warte jetzt auf die Sachs Kupplung am Dienstag.Immer ein ungutes Gefühl wenn es so Fuxt ….. da verliert man schnell den Mut manchmal ….

Deine Antwort
Ähnliche Themen