Tragt Euren KM-Stand ein. "S60, V70, XC70, S80, XC90 (ab 2001)"

Volvo

Hallo,

da ich hier diese Thema (auch in der Suche) nicht gefunden habe, frag ich Euch hier alle mal:

Wer hat mit seinem Volvo (egal ob Benziner oder Diesel) die meisten km gelaufen???

(Und: 1. Motor oder 1. Getriebe oder mehr...?)

Mach mal den Anfang: Von einem Bekannten, ein Volvo S80 T5 mit 350.000 km. (Mit 1. Motor und Getriebe...)

Bin selber mit gefahren (ca. 1.300km) 🙂. Die km sieht man dem Auto überhaupt nicht an!!!! Fährt auch gigantisch gut... 🙂

Gruß
audia6f

Beste Antwort im Thema

Ja beruflich, wie soll ich sagen, trotz seiner 617.887 KM fährt er sich besser als ein Fabrikneuer VW Passat. In einem Passat hat man einfach nicht dieses ' Wilkommen zu Hause - Feeling ' als im Volvo.
Noch ein weiterer Pluspunkt: Nicht ganz 618.000KM hat der Lederfahrersitz hinter sich und sieht noch sehr gut aus! Bei anderen Marken sehen diese nach 100.000KM schlimmer aus...

Aber das beste an der ganzen Sache ist jeden Morgen wenn ich den Zündschlüssel drehe und der 5 Zylinder anfängt zu brummen. DAS ist eben ein Volvo. 😁

radiogo7

1608 weitere Antworten
1608 Antworten

UPDATE: V70 II Modell 2002, 2.4 Bi-Fuel, mit 156.000 km

Inzwischen ca. 1.500 km gefahren und den ganzen Schlamassel mit der Gewährleistung beim Gebrauchtwagenkauf mitgemacht.
Ich denke, diese Erfahrungen könnten andere CNG Fahrer vor Schaden schützen:
Der Wagen wollte im Erdgasbetrieb öfter nicht mehr und drohte auszugehen. In Absprache mit dem Autoverkäufer zu Peltner gefahren, der hat den Kraftstoffverteiler diagnostiziert mit Austausch des Dosiermotors. Der Verkäufer wollte informiert werden und dann mit der Diagnose selbst reparieren.....
Hat natürlich nicht geklappt, weil der Verkäufer angeblich nicht erreichbar war (!), dafür ist aber die Reparatur voll gelungen! Na ja, der Preis mit rd. 800 Euro auch o.k., musste aber von uns vorgestreckt werden. Und damit fingen die eigentlichen Probleme an, denn der Verkäufer weigerte sich nun zu zahlen - er hätte eine Reparaturfreigabe geben müssen!
Meine Rechtsschutzversicherung schlug mir, auch um die SB zu sparen, das Mediationsverfahren vor, auch, weil der Streitwert gering ist.
Achtung für alle Interessierten: Macht das mit der Meditation nicht! Meine Erfahrung zeigt mir nun, dass dieses Verfahren nur dazu führte, dass ein Rechtsanwalt mit dieser Zusatzausbildung nur als Überbringer dient, der jeweils anderen Seite das Potential des Entgegenkommens zu signalisieren. Von rechtlichen Bewertungen und meiner Vertretung als berechtigter Anspruchsteller war keine Rede.
Am Ende vieler E-Mails, mehreren Telefonaten und etlichen Wochen Unsicherheit war ich froh, endlich 500 Euro auf dem Konto zu haben!!
Ich habe mich maßlos geärgert, nicht gleich durch einen pfiffigen Juristen eine Klageandrohung ausgesprochen zu haben. Dies kann ich allen in einer ähnlichen Gewährleistungssituation nur wirklich empfehlen.
Ich tröste mich mit der Tatsache, jetzt einen V70II BiFuel zu haben, der mit einem generalüberholten Gasdruckregler und einem überarbeiteten Gasverteiler wohl nicht so schnell wieder beim Gasbetrieb Probleme bereiten wird.

Dann hast du aber einen zweifelhaften Mediator gehabt. Leider sind Mediatoren unter etlich verschiedenen Dachverbänden organisiert und dementsprechend auch mit sehr unterschiedlichen Qualitätsmaßstäben. Aber das ist ein anderes Thema. Ist zwar bescheiden, dass man auf Kosten hängen bleibt (ich kenn das, ich konnte rund 1400 Euro Gewährleistungsansprüche in den Wind schreiben). Aber Hauptsache, der Elch macht Freude.

Gruß ausm Norden
Insu

Zitat:

Original geschrieben von Insulina99


Dann hast du aber einen zweifelhaften Mediator gehabt. Leider sind Mediatoren unter etlich verschiedenen Dachverbänden organisiert und dementsprechend auch mit sehr unterschiedlichen Qualitätsmaßstäben. Aber das ist ein anderes Thema. Ist zwar bescheiden, dass man auf Kosten hängen bleibt (ich kenn das, ich konnte rund 1400 Euro Gewährleistungsansprüche in den Wind schreiben). Aber Hauptsache, der Elch macht Freude.

Gruß ausm Norden
Insu

Hallo Insu,

da hast Du sicherlich Recht, aber wie soll man in unserer Republik den richtigen Rechtsanwalt/Mediator finden? Für (fast) alles gibt es Tests, Foren, Kritiken etc., aber für die Freiberufler Gilden, wie u.a. die Rechtsanwälte darf es angeblich keine Bewertungen geben.... Da muss man als Rechtssuchender immer mal wieder in die Wundertüte greifen. Traurig, zumal mir die Rechtsanwältin in diesem Fall von der Rechtsschutzversicherung vermittelt worden war!

Grüße aus dem Nordwesten
CNG-Freund Uwe

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Jetzt, bei 45 tkm:
- linke Antriebswelle knarrt bei Lastwechsel -> gefettet, neue Sems-Schrauben beidseitig (behoben)
- Ruckeln im CNG-Teillastbetrieb, Gasverteiler defekt -> ausgetauscht, Kosten ca. 1.200 Euro, 100% Übernahme durch CarGarantie

Gruß,

KaiCNG

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Zitat:

Original geschrieben von KaiCNG


Update zu meinem V70 CNG MJ 2007 bei 110 tkm: Magnetkupplung des Klimakompressors fest, inclusive Rillenriemen u. Spanner neu (1,1 t€). Nicht toll, aber nach fast 3 Erdumrundungen verschmerzbar 🙂
Gruß
KaiCNG

... und nun das, bei 111 tkm ist das

vordere Flaschenventil defekt

-> V70 CNG nimmt kein Gas mehr an und mag nur noch Benzin. Reparatur bei Peltner, ca. 1.200 € (incl. DK-Reinigung). Jetzt rennt er wieder 😉

Ähnliche Themen

Guten Tag

Volvo V70 II, 7/2000, KM-Stand: 272'000.

Defekte:

Drosselklappe
Klimaanlage

Ansonsten keine ausserordentlichen Mängel, die nicht bei einem Service erledigt wurden.

Gekauft wurde das Auto bei Tacho 80'000 Km - ohne vorhandenes Serviceheft.
Nachher alles so gemacht wie im Serviceheft.
Die Services wurden nicht bei einer Volvo-Vertragswerkstatt durchgeführt.

Schönes Wochenende.
PIGAJO

Update:

152500, vor 2 Wochen von einem Kroatien-Urlaub wiedergekommen (ca. 3000KM insgesamt), wie immer ohne Zwischenfälle.

Fahre den Wagen seit mittlerweile fast 2 3/4 Jahren und etwa 60tkm ohne nennenswerte Probleme (außer die Dinge die vorher schon genannt wurden).
Liegenbleiben ist ein Fremdwort für den Wagen -aufholzklopf-

Ich verstehe nicht welchen Sinn und Zweck das hier hat. Hier ein Link, da kann jeder sehen wozu die Volvo Motoren in der Lage sind:
http://suchen.mobile.de/.../167108367.html?...

Im sommer war ein S80 D5 Automatic von 2006 sogar mit über 679000 km und es war auch noch das Erste Getrieb und der erste Motor.

Zitat:

Original geschrieben von C70_coupe


Ich verstehe nicht welchen Sinn und Zweck das hier hat. Hier ein Link, da kann jeder sehen wozu die Volvo Motoren in der Lage sind:
http://suchen.mobile.de/.../167108367.html?...

Im sommer war ein S80 D5 Automatic von 2006 sogar mit über 679000 km und es war auch noch das Erste Getrieb und der erste Motor.

Wenn du es nicht verstehst, kannst du e ja auch lassen hier rein zu schauen?!?

Aber wenn einer sich solch einen Wagen kaufen will ist der Thread Gold Wert, da mancher schnell sieht welche Problemchen auftreten und was man so an km machen kann...

Und 1(!) Wagen zu verlinken der viele km hat tatsächlich mit dem hier nix zu tun.

Dann hättestdu schon außen Volvo High-milage Club verlinken müssen...

Vor allem hat der verlinkte Wagen einen Audi Motor 😁

Gruß
Hagelschaden

habe seit 3,5 Jahren 'nen V70II mit 2,4T motor 172000km , zurzeit Probleme mit der Drosselklappe ist Übrigens mein 3. vorher 850 kombi 2,4 144 PS ca.120000km und 850 GLT limo 2,4i 170 PS 264000km🙂

Habe hier noch einen

V70 2.4T von 2001, derzeit mit 195.600 km

am Start bzw. in der Garage, der noch richtig gut fährt 🙂 Muss jetzt zum TÜV zwecks HU/AU und Teile (Querlenker/Traggelenke/Stabis, das übliche halt 😉 neben dem Ölfilter schon liegen, und dann sollte das kein Thema mehr sein.

Hab hier früher auch mal andere Autos besprochen, weil gefahren – auch andere Marken (vorwiegend Mercedes, aber auch exotisches) – jedoch mag ich hin und wieder mal etwas Abwechslung, und da kamen wir vor einiger Zeit ein S60 und der wirklich schöne, fast voll ausgestattete V70 gerade mal recht. Letzterer fährt super leise und ist PERFEKT komfortabel für Landstraße und Autobahn, in der Stadt vermittelt er leider trotz 200 PS nicht so ganz die Dynamik, die seine reinen Fahrleistungen versprechen.

Vielleicht sollte ich auch mal das Automatikgetriebe nach der Tim Eckart Methode spülen lassen – vielleicht rutscht das schon leicht durch... BTW, hat jemand damit Erfahrung in Bezug auf Volvo gemacht und könnte mal von der Wirkung berichten? Lohnt sich das?

Herzliche Grüße
Jürgen

Mein V70II 2.4T (siehe Signatur) war letzte Woche zur 160tkm Inspektion beim 🙂 Ausser der Standart-Prozedur musste folgendes gemacht werden:

- Spur neu einstellen (War vorne rechts und hinten links so stark verstellt, dass ich die vorderen Sommerreifen (aufgezogen im Aprill 12) schon wieder in den Müll werfen kann 😰 )

- Die Schrauben der Antriebswelle (sorry, hab den richtigen Namen vergessen 😁 ) wurden wegen "Knack-Geräuschen" bei Lastwechsel durch die neuere Version (wurde ja schon haufenweise drüber berichtet) ersetzt.

Fazit: Am Wochenende von Zürich via München bis Bad Goisern in Österreich gefahren und der Elch liegt auch bei 220 km/h noch satt in der Spur, läuft nicht mehr jeder Spurrille nach und vor allem ist das nervige "KLACK" beim Anfahren endlich weg 😉

Aktueller KM-Stand seit heute Morgen: 162'058 km

Ich hoffe der Elch begleitet mich noch viele weitere Kilometer so gemütlich, geschmeidig und vor allem absolut zuverlässig wie bis anhin 🙂

@ JKI:
Bei 195tkm wirds höchste Zeit für eine Getriebespülung! Auch wenn viele der Ansicht sind "never change a running game" kann man sich vorstellen das das beste Öl nach bald 200tkm so gut wie keine Viskusität mehr aufweisen kann. Also raus damit, ordentlich durchspülen (am besten Tim Eckart Style, kann aber auch vom Volvo-🙂 sein) und gleich ein Software-Update für's Getriebe drauf 😉

In diesem Sinne schöne Grüsse vom Volvo-Friend der einfach unglaublich zufrieden ist mit seinem Elch 😁

Du meinst wohl never change a running system 😉

Ich werde es wie gesagt ausprobieren, meiner hat mit ca. 153tkm bisher noch keine Getriebespülung, auch keinen Getriebeölwechsel bekommen und wird beides auch nicht bekommen.
Im Dezember wird die große Inspektion beim 🙂 mit Zahnriemen/WAPU gemacht.

Das Getriebe läuft weicher und besser, als das in unserem 2012er S60.

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Ich werde es wie gesagt ausprobieren, meiner hat mit ca. 153tkm bisher noch keine Getriebespülung, auch keinen Getriebeölwechsel bekommen und wird beides auch nicht bekommen.

Das Getriebe läuft weicher und besser, als das in unserem 2012er S60.

Diese Seite versteh ich schon auch 😉 Ich bin einfach der Meinung, dass wenns eben mal nicht mehr so sauber läuft wie jetzt zBsp. bei dir, sollte man drüber nachdenken. Auch bei mir hat mein 🙂 gemeint für ein Wagen dieses Alters schaltet er super. Nur als gespült worden ist, hat er nicht nur für sein Alter gut geschaltet, sondern eben halt wie neu 😎

Und meiner Meinung nach kann ein Öl das schon so viel gelaufen ist einfach nicht mehr die gleichen Eigenschaften haben, wie ein frisches. Selbst wenn alles noch läuft wie's sein sollte, sind Dinge wie zBsp. die Hitzebeständigkeit definitiv nicht mehr so gegeben wie am Anfang...

Aber es kommt sicherlich auch immer auf den Fahrer an, wie man das Auto vordert und auf vieles mehr... Von dem her kann und sollte das jeder für sich entscheiden können 😉

Grüsse vom Volvo-Friend, der sein Getriebe spätestens bei 200tkm zum zweiten mal spülen lassen wird 😉

Leider habe ich (auch im Bekanntenkreis) einige Fälle, wo das Getriebe vorher gut bis ausreichend lief und nach dem Getriebeölwechsel mit verschiedenen Spinnereien angefangen hat, bis hin zum Getriebeschaden.

Sonst lasse ich am Fahrzeug alles regelmäßig und NUR beim 🙂 warten und instandsetzen, aber beim Getriebe werde ich es drauf ankommen lassen.
Beim Schaltgetriebe wechselt im Grunde auch niemand das Öl.

Ich möchte im Augenblick einfach kein Risiko mit dem Getriebe eingehen, da es perfekt schaltet, wie gesagt, besser und weicher (quasi unmerkbar) als unser 2012 S60 II.

Deine Antwort
Ähnliche Themen