1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Traglast 93Y auf 320cdi ?

Traglast 93Y auf 320cdi ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich möchte auf meine MB 10 Doppelspeichen Felgen (8,5J rundum)neue Reifen aufziehen.
Am liebsten Goodyear Eagle F1 in 245-40-R18-93Y
( http://www.reifen.com/.../15018041 )

Was genau sagt mir nun der Traglastindex?
Es gibt Reifen mit 93Y und 97Y. Welche Auswirkungen hat das auf Zuladung und Co?
Falls es wichtig ist: ich habe einen S211 320CDI MOPF

Danke für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Wenn du in der Betriebsanleitung Seite 390 f aufschlägst, findest du die zulässigen Achslasten.

Bei einem E320 CDI (T-Modell)

Vorn: 1080 kg = min. 87 Tragfähigkeitsindex
Hinten: 1380 kg = min. 95 Tragfähigkeitsindex

Bei einem E320 CDI (T-Modell & 4-MATIC)

Vorn: 1175kg = min. 90 Tragfähigkeitsindex
Hinten: 1380 kg = min. 95 Tragfähigkeitsindex
 

MfG André

Hallo André,

Deine Angaben zu dem Tragfähigkeitsindex stimmen zwar, aber es gibt folgende Einschränkung.

Diese Werte beziehen sich auf einen Reifendruck von 2,5 bar. Bei niedrigerem Reifendruck sinkt auch die Tragfähigkeit! Es kann ein Reifen mit höherem Wert anstelle eines Reifens mit niedrigerem Wert verwendet werden.

Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf ein Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h nur mit 91% der seinem Tragfähigkeitsindex entsprechenden Höchstlast beansprucht werden.
(Quelle Wikipedia)

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


Hallo André,

Deine Angaben zu dem Tragfähigkeitsindex stimmen zwar, aber es gibt folgende Einschränkung.

Diese Werte beziehen sich auf einen Reifendruck von 2,5 bar. Bei niedrigerem Reifendruck sinkt auch die Tragfähigkeit! Es kann ein Reifen mit höherem Wert anstelle eines Reifens mit niedrigerem Wert verwendet werden.

Bei Geschwindigkeiten über 210 km/h (für Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex), 240 km/h (für Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex oder auch mit Kennzeichnung ZR) bzw. 270 km/h (für Reifen mit Y-Geschwindigkeitsindex) nimmt die zulässige Last geschwindigkeitsabhängig ab. Beispielsweise darf ein Reifen mit V-Geschwindigkeitsindex bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h nur mit 91% der seinem Tragfähigkeitsindex entsprechenden Höchstlast beansprucht werden.
(Quelle Wikipedia)

Gruß
Dieter

Morgen Dieter,

Danke für deinen Beitrag. Ich habe auch nur den min. Tragfähigkeitsindex dazu geschrieben, damit man sieht was ohne weitere Betrachtung mindestens erforderlich ist.

Das noch die von dir genannten Einflüsse ein Rolle spielen, finde ich interessant! Aus diesem Grund wird der Tragfähigkeitsindex auch mit Sicherheit beaufschlagt!!!🙂

Ich muss mich noch korrigieren.
Laut Betriebsanleitung  und wie ich es verstehe, sind die Achslasten soweit fix. Wenn Sonderausstattung eingebaut sein sollte, verringert sich "nur" die Nutzlast des Fahrzeugs...!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn


Hallo zusammen,

Ich möchte auf meine MB 10 Doppelspeichen Felgen (8,5J rundum)neue Reifen aufziehen.
Am liebsten Goodyear Eagle F1 in 245-40-R18-93Y
( http://www.reifen.com/.../15018041 )

Was genau sagt mir nun der Traglastindex?
Es gibt Reifen mit 93Y und 97Y. Welche Auswirkungen hat das auf Zuladung und Co?
Falls es wichtig ist: ich habe einen S211 320CDI MOPF

Danke für Eure Hilfe.

Hi!

Kauf dir bloß nicht diese Goodyear Eagle F1. Die sind Müll und dazu auch noch hässlich. Sehen zudem schmaler aus als sie tatsächlich sind.

HIER: http://www.popgom.de/.../245-40-zr18-97-y

Michelin Pilot Sport 3 mit einer Traglast von 97! Und das auch noch für "günstige" 215 Euro pro Sück.

Noch ein paar Details:

Reifen 245/40 R 18 gibt es gemäß ETRTO-Norm in Standardausführung mit LI93 oder verstärkt (XL) mit LI97. Der Standardreifen erreicht seine maximale Tragfähigkeit bei 250 kPa Fülldruck, der XL-Reifen dagegen erst bei 290 kPa. Bis 250 kPa ist die Belastbarkeit beider Ausführungen gleich. Ein XL-Reifen trägt eine höhere Last erst durch weitere Druckerhöhung. Bei hohen Geschwindigkeiten kommt zu den Druckwerten noch ein Aufschlag.

Wenn in den Fahrzeugpapieren eine Betriebskennung angegeben ist, besteht dadurch keine Bindung daran. Oft stehen dort Werte, die gemäß Norm für die Reifengröße definiert sind. Der Mindestwert für die Betriebskennung ergibt sich vielmehr aus der halben maximalen Achslast und der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit.

Reifen verlieren bei höheren Geschwindigkeiten an Tragfähigkeit. Das kann zunächst durch Druckerhöhung kompensiert werden, danach aber verlieren W- und Y-Reifen linear 15% auf den letzten 30 km/h. Das Geschwindigkeitssymbol muss also auch berücksichtigt werden.

Für ein Fahrzeug mit 240 km/h bbH benötigt man daher mindestens

-- auf Achse 1 (1080 kg max.): 89W oder 87Y
-- auf Achse 2 (1380 kg max.): 97W oder 95Y

Man kann in diesem Anwendungsfall also 245/40 R 18 97W XL oder 97Y XL wählen, wobei der Y-Reifen vorzuziehen ist, da er mit geringeren Fülldrücken auskommt. Bei der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit 249 km/h können die erforderlichen 690 kg Radlast getragen werden

-- mit 97W bei 340 kPa
-- mit 97Y bei 300 kPa

Mehr Reifenvolumen würde mehr Tragfähigkeit bzw. Reserven davon bieten. So liegt der Lastindex z.B. bei 245/45 R 17 um 2 Punkte höher. Die geforderten Radlasten werden dann mit ~20 kPa weniger erreicht.

Wie lautet die Formel zur Umrechnung von kPa auf bar? Oder sind das zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe😕

Nein, es ist leichter umzurechnen als PS in kW.
100 kPa = 1 bar.

Vielen Dank nochmal...

Das war sehr ausführlich!
Ich denke es wird ein Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 XL in 245/40 R18 97 Y.
Der hat kein ganz so auffälligesProfil wie der ursprüngiche F1 (wobei der als 195/50-15 auf meiner A-Klasse nicht sooo schlecht aussieht).

Ich werde berichten wie er sich fährt, wenn er drauf ist...

@alpha:
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann muss ich den mit 3 bar rundum fahren, unabhängig was der Aufkleber in der Tankklappe sagt?
Oder nur bei voller Beladung und ansonsten wie angegeben?
Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

Sind die verschiedenen Versionen für mich relevant?
Es gibt wohl BMW und Mercedes Ausführungen, oder interessiert das im Endeffekt nur meinen Reifendealer damit er das Richtige bestellt?

Nochmal Danke für Eure sehr Konstruktiven Beiträge!
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn


@alpha:
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann muss ich den mit 3 bar rundum fahren,

Wenn du deine Reifen nur innen platt fahren willst: ja.

Was wäre denn der optimal Druck bei 18ern? (Tankklappe ist mir zu Pauschal)

Reifendruck-2

Morgen...!
Einen Anhaltspunkt für den richtigen Luftdruck findet ihr hier:

http://www.conti-luftdruck.de/

Leider nur Continental aber immerhin ein kleiner Anhalt!!!😉

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen