Traggelenke vorne unten Wechseln W220 S320
Lieber Schrauber,
Traggelenkwechsel beim W220 vorne unten, wer hat es schonmal selber gemacht ? Was ist der beste weg ?
Die beiden Gelenke werden langsam müde und haben leichtes Spiel und ich möchte Sie deshalb wechseln vor dem Urlaub. Ich hab leider nicht so einen schönen Hydraulik Ausdrücker von Klann wie in dem Youtube Video. Ich hab zwar ne grosse Presse für Radlager o.ä. aber das stelle ich mir sehr umständlich vor da hierzu ja der gesamte Achschenkel komplett raus müsste und dann auch noch stabil in die Presse gesetzt werden muss zum aus und eindrücken.
Wenn ich es im eingebauten Zustand versuche müsste ich ja auch einen besonders geformten Spindel Ausdrücker haben der über den Zapfen geht und auch da reinpasst.
Meine beiden die ich hier habe passen da absolut nicht drauf, ich kann auch bei diesen "billig Ebay" Teilen nicht erkennen ob die wirklich funktionieren. Ich würde mir so ein Teil ja kaufen in der Hoffnung das es zweimal funktioniert. Kenne leider auch niemand hier in der Umgebung der so einen mal zum Ausleihen hat.
Jemand ne Idee ?
31 Antworten
Ich meine diese hier (Beispiel): ich schätze mal so 10-12 tkm. Die kann ich unter Belastung nicht festziehen. Wenn alles montiert ist, um das Rad zu belasten, komme ich mit keinem Werkzeug auf die Mutter.
Du kannst die Achse mit einem Wagenheber und einem Holz in die richtige Position drücken und dann fest ziehen. Vorher auf dem Boden die richtige Höhe messen. Das geht.
Ähnliche Themen
Er meint die Traggelenke, sagt er ja, nicht die Federlenker... die werden auch nicht unter Last festgezogen, das wird nur mit vulkanisierten Gummiverbindungen gemacht, die sich im eingefederten Zustand hinsichtlich der ausgefederten Lage in ihrem Sitz (Winkel) verändern, nicht mit Kegelpressverbunden die auf der anderen Seite in einem Kugelkopf enden, da wäre dieses Vorgehen nicht nachvollziehbar.
Ende vom Lied, aus welcher Quelle hast du das, dass man die Traggelenke nur einmal neu einpressen darf? Technisch ergibt das nur wenig Sinn, da sich die Traggelenkgehäuse den Radträgern anpassen.
Viel spannender finde ich, wie kann es sein, dass die Traggelenke rumpeln? Die quietschen üblicherweise wie ein altes Sofa, lange bevor sie Spiel zum "rumpeln" bekommen. Kannst du mit einem Hebel Spiel in den Kugelköpfen sichtbar machen? Wenn nicht könnten die Fußpunkte der Dämpfer, auch Kugelköpfe, aber im Federlenker angesiedelt evtl. rumpeln 😉
Hör auf. Ich habe bis auf den Stabilisator vorne alles neu. Die Teile wo die Dämpfer drauf sitzen waren recht teuer. Und sind auch erst ca 1 Jahr alt. Ich hatte den Wagen angehoben, mit der Faust gegen den Reifen geschlagen und es klapperte. Es knackt auch ganz eben wenn ich den Reifen auf 12 und 6 Uhr packe und ziehe und drücke.
Das mit dem einmaligen einpressen habe ich in einem anderen Forum gelesen.
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 18. Juli 2019 um 10:47:47 Uhr:
Hör auf. Ich habe bis auf den Stabilisator vorne alles neu. Die Teile wo die Dämpfer drauf sitzen waren recht teuer. Und sind auch erst ca 1 Jahr alt. Ich hatte den Wagen angehoben, mit der Faust gegen den Reifen geschlagen und es klapperte. Es knackt auch ganz eben wenn ich den Reifen auf 12 und 6 Uhr packe und ziehe und drücke.
Das mit dem einmaligen einpressen habe ich in einem anderen Forum gelesen.
Ich kann Dir versichern das man die häufiger wechseln kann, es kommt natürlich darauf an ob die Traggelenke ordnungsgemäß gewechselt wurden.
Die gleichen Symptome treten wohl auch bei defekten Koppelstangen auf. Wie kann man prüfen was tatsächlich defekt ist? Ich habe diese ebenfalls schon damals gewechselt. Rein optisch sahen die neuen nicht so gut aus. Sind von febi gewesen.
Naja, wenn es poltert, sind es imho NICHT die Quietschbuchsen, wenn du aber irgendwie am Rad wackelst... und daraus die Diagnose ableitest, soll es mir recht sein.
Die Koppelstangen kann man im eingefederten Zustand (vier Säulen Bühne oder Grube) prüfen indem mal mit einem Hebel diese bewegt.
Wenn du die schonmal getauscht hast... wie hast du sie denn wieder in der richtigen Position festgeschraubt? Die müssen auch, weil vulkanisiert... siehe oben... im eingefederten Zustand festgezogen werden, dafür muss man einen Inbus anfertigen / zurechtschneiden (12mm, wenn ich mich recht erinnere) sonst ist beim Festziehen das Federbein im Weg. Andernfalls DIY bei korrekt eingebauten alten Koppelstangen, die exakten Winkel im ausgebauten Zustand wieder einstellen, dann verdreht sich der neue Gummi in die gleiche Lage und man kann sie im ausgefederten Zustand tauschen. Dafür muss der Stabi raus, allerdings auch keine Raketenwissenschaft.
Wenn du zwischen den Zeilen gelesen hast und dich erinnerst wie du damals die Koppelstangen getauscht hast, könnte die Lösung auf der Hand liegen 😉
Dann werden es die koppelstangen sein. Ich erinnere mich, dass da etwas im Weg war und weggetaut werden musste. Habe die aber wohl nicht unter Belastung montiert.
Nabend,
ich hab´s auch schon selbst gewechselt, funktioniert soweit eigentlich ganz gut, die schönste Arbeit ist es nicht gerade aber alles ok. Wechseln inkl Gelenk bei Mercedes eine Seite knapp 400,- :-D :-D da stell ich mich aber lieber die 1-2 Stunden selbst dahin, und checke den Wagen dann auch nochmal durch von unten.
Die andere Seite ist nun auch ausgeschlagen, muss ich nächste Woche mal ran.
Grüße, Thomas
So, ich wollte eigentlich die Stabis wechseln und liegt liege unterm Auto. Was sehe ich da? Der Auspuff scheppert an einer Halterung die von ihm weggerostet ist. Die erste Halterung hinter der Getriebeölwanne. Diese war wiederum an einer Halterung verschraubt. Hab diese nun weggeschraubt. Mal sehen ob es nun besser ist. Habe noch nie etwas schweißen lassen. Gibt es eine Alternative wie 2k Kleber?
Ein Zweikomponentenkleber ist wohl eher nicht geeignet eine Auspuffhalterung zu reparieren, denke ich.
Schweißen wird hier wohl eher das richtige Mittel sein.
Na, da haben ja die verpönten China Teile geholfen.
In China gibt es keine zweierlei Produktionslinien.
Weder für Benz noch für die anderen Hersteller , glaubt es nur den Autohändler ist es nur recht , wenn es genügend wundergläubige gibt.
Siehe VW Skandale ( Diesel , Motorschäden T 5 und TFSI )
Wer`s glaubt wird selig , wer nicht kommt auch in den Himmel , nur etwas günstiger .
Peinlich peinlich peinlich. Ich habe heute die Koppelstangen gewechselt und dabei festgestellt dass die die eingebaut waren falsch montiert waren. Also quasi links und rechts verwechselt. Das hatte dann zur Folge, dass Metall auf Metall geschlagen hat. Hinzu kam dass sie am Stabilisator nicht wirklich fest waren. Sie ließen sich ganz einfach verdrehen. Ob das jetzt eine Folge der falschen Montage ist weiß ich nicht. Die neuen Koppelstangen sind jetzt korrekt montiert und damit ist mein Poltern an der Vorderachse Vergangenheit. Hat mich auch nur ein halbes Jahr geärgert. Mal sehen was als Nächstes kommt.