Traggelenke tauschen, Spezialwerkzeug?
Hallo 190er Freunde! Ich müsste die vorderen Traggelenke tauschen. Die bekommt man aber wie ich hörte sehr schlecht hinaus. Was meint ihr, kann man einen Abzieher für rund 25€ kaufen und man hat Erfolg damit?
So wie der da: http://www.ebay.at/.../120977982676?...
Oder muss man mir generell von dieser Arbeit abraten? Ich möchts allerdings selbst machen da ich eigentlich schon vor 2 Jahren diese Reperatur in der Werkstatt durchführen liess (630€), nun aber plötzlich wieder auf einer Seite Spiel bemängelt wurde. Der Arsch aus der Werkstatt hat die eine Seite damals nicht getauscht, da bin ich mir sicher! Danke für eure Tipps!!! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kanzlersinowatz
Danke erstmal! Ja, Federspanner würde ich mir e kaufen. Habe gesehen dass man die ja auch schon um 30 € bekommt. Oder kann man die auch wiedermal "vergessen"?
Hallo !
Für die mercedes federn brauchst du extra welche. unter 150-250Euro ist da nichts zu machen...
Wenn du nicht den richtig kram dazu hast, lass es lieber machen...
Gruß Stefan
27 Antworten
Bei neuen Querlenkern kommt noch zwingend eine Achsvermessung hinzu - ca. 100 Euro.
Diese entfallen, wenn Du vernüftigerweise nur die Tragegelenke erneuerst.
Also: ca. 25 Euro für ein anständiges TG von MB (TRW) und max. 100 Euro Lohn pro Seite in einer Werkstatt mit mobiler TG-Presse.
http://www.w201forum.com/f128t9906-selbstbau-tg-presse.html?start=20
Hat bei mir damals einwandfrei funktioniert. Habe fürs Material 50€ gezahlt und dann nochmal 50€ Lohn für den Schrauberkollegen. Günstiger geht nimmer, außer selber machen.
Ansonsten so wie Helmut es gesagt hat.
Im W201 Forum arbeiten wir gerade an einem BaWü-Stammtisch, u.a. mit Schrauberhilfe usw.
Wenn es nicht schon einige Federspanner hier gäbe hätte ich vorgeschlagen dass man sich zusammen schließt und zusammen einen kauft. So zahlt jeder möglichst wenig und da man den eh nur ganz selten verwendet wäre das top.
Um nur nochmal kurz das Thema Werkzeuge anzuschneiden.
Viel Erfolg
Moin,
ich würde auch für den Tausch der Traggelenke sprechen.
Eine ähnliche Eigenbaupresse wie auf den Bildern im Beitrag,
Platten, Gewindestangen und Druckstücke habe ich auch.
Ich hab mir die für Fortgeschrittene gebaut. Die Stangen so lang gemacht, dass ein kleiner hydraulischer Wagenheber Platz darin hat :-)
Wenn man sich ordentlich anstellt brauch bei entsprechender Aufbocksicherung unter dem eingebauten Querlenker nicht einmal die Feder ausgebaut werden.
Das ganze hat wie schon angegeben den Vorteil das lediglich die Traggelenke gewechselt werden, ohne das eine Vermessung erfolgen muss.
Ich brauche pro Seite ca. 30 Minuten.
Die Bolzen vom Querlenker sind durch Aluführungen meist derart festgegammelt, dass man sie mit Haushaltsüblichen Mitten meistens sowieso nicht herausbekommen kann.
Übrigens hat mein Sohn einen W202. Da hab ich wegen einer zerfetzten hinteren Querlenkerbuchse die Buchsen erneuert, sonst nichts auffälliges festgestellt.
TÜV hat er nicht bekommen, weil der Querlenker von innen verrostet war.
Der Tüver hat an der Stabibefestigung ein Loch hineingepieckt.
Die hätten dazu eine Rundinfo, weil das gar nicht so selten vorkommt, dass beim W202 der Querlenker am Ende abknickt.
(gibt auch Googelbilder)
Da habe ich nicht mit gerechnet und zuvor keine Auffälligkeit bemerkt.
Am Ende war's dann doch der neue Querlenker, Vermessung steht noch an.
Man wat rosten die W202 bloß.
Schraubergrüße
Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps! Ich habe heute die beiden Traggelenke gewechselt. Habe eine Presse im ebay gekauft und alles funktionierte ohne Probleme. Federspanner habe ich nicht verwendet, habe den Querlenker auf Holzpfosten aufgestützt. Also Leute, spart euch das Geld für die Federspanner! Für diese Arbeit vollkommen unnötig.
Ähnliche Themen
Sorry, eine Frage noch. Habe eben in einer Anleitung zum Traggelenktausch gelesen dass man die Traggelenke unbedingt mit der Kerbe nach innen einbauen muss. Verdammt! Ich habe auf das vorher nicht geachtet und habe eine mit Kerbe aussen verbaut. Ist das echt so schlimm? Bin bereits 100 km gefahren. Bitte dringend um Rat 😕 Danke!
Moin,
manche Ausführungen haben sogar zwei Kerben.
Die Kugel an der der Achsschenkel
sich dreht nimmt auch die Auf- und
Abbewegung des Querlenkers auf.
Zur besseren Stabilität der Gelenke
hat dieses praktisch oben ein Langloch. Entlang der Linie zwischen den Kerben an der Unterseite kann die Gelenkkugel praktisch von Anschlag zu Anschlag hin und her in dem Langloch pendeln. Quer nicht.
Der Querlenker geht bei der Fahrt rauf und runter und die Kugel hat so ihren Weg.
Die Stege seitlich an dem Langloch sind stabiler ausgelegt um zu gewährleisten, dass die Kugel im Gelenk nicht allzuschnell aus diesem gerissen wird.
Durch die Feder ist das ganze ja immer auf Zug belastet.
Würde man die Markierung am Gelenk nicht beachten und dieses praktisch falsch und quer einbauen
würden die seitlichen Stege an der Kugelführung praktisch den Federweg begrenzen und das Gelenk sicher schnell brechen.
Wenn die Kerbe bei Dir nun genau nach Außen zeigt, statt nach Innen,
dürfte es keine Einschränkung
geben.
Ich hatte auch schon Gelenke bei welchen es gar keine Markierung gab die hatten in der Führung auch nicht dieses Langloch.
Bei Gelegenheit mach ich einmal ein paar Fotos.
Bei uns ist heute Feiertag :-)
Grüße
Wenn die Kerbe nicht nach innen der außen zeigt, würde ich keinen Kilometer fahren. Benzbruder hat das weiter oben perfekt erklärt.
Ich steuere bloß ein Bild bei.
http://www7.pic-upload.de/thumb/31.10.12/gqngpac1pr4b.jpg
Bild: ovale Öffnung und die berühmte Kerbe bei einem Tragegelenk von TRW
Grüße Helmut
vielen Dank für die tolle Erklärung! Ja, die Kerbe zeigt bei mir genau nach aussen. Schade nur dass ich das mit der Kerbe nie vorher irgendwo gelesen habe (soll kein Vorwurf sein, ihr wart mir ohnedies eine riesen Hilfe!). Aber egal, sicherheitshalber werde ich mir recht bald ein neues Gelenk besorgen und die eine Seite austauschen.😉
Habs mir jetzt nochmals genau angesehen. Die Kerbe ist echt genau 180 Grad verkehrt, also Kerbe nach aussen eingebaut. Dies ist so entstanden: Nach dem Austausch stellte ich fest dass ich das Gelenk nicht mit dem Sicherungsbolzen festmachen kann weil nämlich die Ausnehmung am Traggelenkszapfen auf die falsche Seite zeigte. Ich drehte also den Zapfen um 180 Grad und dann passte es. Nun ist aber die Kerbe aussen. Ich danke dir 1000 mal "strichacht" für deinen Rat dass es e passt. Trotzdem werde ich noch paar andere Leute fragen um auf Nummer sicher zu gehen. Mich verunsichert nur dass ich in einer Anleitung eben gelesen habe "Die Kerbe MUSS (fett gedruckt) nach innen schauen.🙁😰
Hallo.
welche Marke hast du denn verbaut? ich hab div. auf Lager und kann mal unter die manschette schauen, ob der schlitz symetrisch ist.
habe "Lemförder" Traggelenke verbockt verbaut. Dass die Kerbe aber unbedingt nach innen zeigen muss stand auf einem Zettel der dem Presswerkzeug beigelegt war.
So, nur um dies nun endgültig abzuschliessen und nicht dass jemand in Zukunft glaubt ich hab das Gelenk mit der Kerbe aussen so gelassen und fahre damit fröhlich um die Welt, will ich nur noch anmerken dass ich sicherheitshalber das Traggelenk mit der Kerbe aussen nochmals getauscht habe und mit Kerbe innen wieder eingebaut habe. Danke an alle eure Tipps, ihr habt mir sehr geholfen!🙂