Traggelenke
Moin zusammen,
die Expertenmeinung ist gefragt: Was sagt Ihr zu den Bildern? Traggelenke fällig? Es knarzt und quietscht nichts, trotz allem bei einem Alter von 24 Jahren ziehe ich den Tausch in Erwägung. Kann das auch eine normale, freie Werkstatt machen? Wie lange dauert der Wechsel?
Ich danke Euch im voraus, frohe Ostern wünsche ich noch.
Es grüßt
Hydro
Beste Antwort im Thema
Also die LF Gelenke laufen hier teilweise schon wieder 200.000km und da ist noch keines vorzeitig ausgefallen, ebenso die TRW Gelenke. Wenn man die alle 50.000 tauschen muss, macht man was verkehrt. Und in ner Stunde sind auch nicht 2 Traggelenke gewechselt, das kann nur Murks geben...
Davon abgesehen steht hier eh ohne Ende Blödsinn in dem Beitrag. Querlenker mit eingeschweißten Traggelenken haben grundsätzlich alle Autos über 200PS, ein paar Sonderfälle gibt es bei dem 300-24V und 400E sowie AMG Modelle am Anfang aber in verschwindend geringer Zahl. Das ist kaum der Rede wert.
Wenn sich einem Ing. der Sinn der Traggelenke nicht erschließt, sollte man mal einfach nett und freundlich fragen, was für eine Fachrichtung er studiert hat. Als Bauingenieur, Elektrotechnikingenieur oder Maschinenbauingenieur kann man dem nicht verübeln, dass er das nicht weis, das müsste er nur wissen wenn er Fahrzeugtechnik studiert hat, KFZ Meister ist und als KFZ Mechatroniker eigentlich auch, zumindest nach Lehrplan...
Die Bremsanlage passt genau so auf die normalen Lenker wie auch die normalen Lenker in die Autos mit großer Bremse passen, wobei man schauen muss, der Winkel der Traggelenke variiert da leicht, aber, geht...
Mit dem Platz hat das nur Sekundär zu tun. Es liegt auch eigentlich gar nicht an der Bremse direkt, sondern an den Felgen.
Beim 190er und 124er hat Daimler Benz den Lenkrollhalbmesser des Fahrzeuges ins Negative Konstruiert. Das heist, beide Räder knicken wärend der Fahrt automatisch immer nach innen, gegenseitig hebt sich das auf. Das stabilisiert die Fahrzeuge bei hohen Geschwindigkeiten erheblich. Um diese zu erreichen, muss der untere Lenkpunkt deutlich über den Mittelpunkt der Radaufstandsfläche und dann bleibt nur wenig Bauraum in der Felge für die Bremse, deshalb Faustsättel.
Bei den Modellen über 200PS sind 4-Kolben Festsättel verbaut in Verbindung mit einer speziellen Alufelge, deshalb geht da auch keine Stahlfelge drauf. Deshalb dürfen die 15" auch nur in Alu mit spezieller Einpresstiefe fahren. Durch die geänderte Einpresstiefe der Felge steht jedoch das Rad weiter heraus, das zusammen mit einem breiteren Reifen schiebt den Lenkrollhalbmesser der bei diesen Fahrzeugen im negativen liegen muss, Richtung 0. Um das zu kaschieren hat man die "verschweißten" Querlenker eingebaut, welche den unteren Anschlagspunkt wiederum weiter in die Felge bringen. Das geht mit gepressten nicht, weil die gepressten Lenkerköpfe einen zu großen Bauraum beanspruchen, passt einfach nicht.
Das ist der einzige, völlig logische und normale Grund, warum man zur anderen Bremse andere Felgen und andere untere Querlenker gebaut hat und warum man in denen die Traggelenke nicht einzeln tauschen kann.
Wer nartürlich sowieso Micki Maus Räder auf der Karre fährt und die in entsprechend üblichem Zustand hat und am besten noch Tiefergelegt, dem wird sich das alles nicht erschließen. Ein 124er fährt so richtig gut ausschließlich auf originalen Rädern und Reifen, alles andere fährt scheisse. Und da gibt es im Prinzip nur 195 und 205 auf 15", alles danach funktioniert mit größer werdender Dimension immer schlechter. Es gibt auch nur 3 Fahrwerke die funktionieren, Standard, Sportline, AMG, alles andere funktioniert nicht.
Wenn einer schreibt, er fährt tiefer besser, dann fährt der im niedrigen Geschwindigkeitsbereich straffer, klar, aber oben rum auf der Autobahn ab 160km/h werden die Karren unfahrbar, bzw. fahren so beschissen dass es keinen Spass mehr macht und super anstrengend wird damit schnell zu fahren.
Wenn alles richtig ist, ist das Fahrwerk eines 190 oder 124ers vergleichbar mit den Fahrleistungen eines W204 und erschreckend nahe an einem stahlgefederten 211er ^^
Mein 300TE Sportline fährt mit 438.000km wie am Schnürrche gezogen und völlig entspannt bei 200km/h reisegeschwindigkeit, mein 300CE von 1987 was angeblich ein "Wackelfahrwerk" haben sollte (waren auch totale Blödsinnsaussagen) konnte man völlig bequem von 0-240km/h mit 2 Fingern über die A45 durch alle Kurven dirigieren, auch mein E320 Kombi lief genau so tadelllos von 0-240km/h. 124er sind da in Sachen Fahrwerk und Aerodynamik keine alten Autos !
43 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 9. April 2015 um 09:20:10 Uhr:
hat keinen Zweck... 😁Zitat:
@theo_haanen schrieb am 9. April 2015 um 05:06:22 Uhr:
Und du hast es immer noch nicht verstanden................................
Ich versuchs trotzdem mal 😉:
@ funki124: Was passiert mit den Winkeln, wenn ich in einem gegebenen Dreieck einen der Schenkel einfach länger oder kürzer mache?.....................................................
Die Winkelsumme bleibt gleich (180°), jedoch kannst du nicht isoliert einen Schenkel in der Länge verändern - das müssen schon 2 sein, sonst ist es kein Dreieck mehr!😉😛
wer schreibt denn davon dass ICH etwas länger oder kürzer mache?
laut Mark soll das so sein, dass das TG im verschweissten QL anderst drin sitzt und dadurch der LRHM anderst wird.
würde ich den QL unten verlängern laut marks logik verändere ich den Sturz abersonst nichts, da müsste ich shcon in den cm sein und dann wirds problematisch was den Sturz angeht, (ich stell meine Spur selber auf dem Prüfstand ein und weis daher sehr gut wie stark der Sturz sich im Verstellbereich der QL schrauben verändert 😉 )
den einzigen starren winkel den ich am 124 an der Vorderachse habe ist der Winkel zwischen Radachse und Lenkdrehachse. der REst ist veränderbar .
und allein dieser Winkel und die veränderbare ETder Felge gibt den LRHM vor
macht euch doch einfach auf pauspapier n paar winkelchen dann seht ihr es selber.
über dreiecksfunktionen diskutier ich mit euch garantiert nicht die hab ich jeden Tag selber zur Genüge^^
weil wenn ich sowas lese:
Die Winkelsumme bleibt gleich (180°), jedoch kannst du nicht isoliert einen Schenkel in der Länge verändern - das müssen schon 2 sein, sonst ist es kein Dreieck mehr!😉😛
frage ich mich ob nicht doch besser die nachhilfe in die andere richtung gehen sollte 😛
nur um nochmal auf den urpsrung der endlosen Diskussion zurückzukommen.
ich habe nie gesagt dass derLRHM über eine veränderte Länge des QL beeinflusst wird, ich bestreite dies seit ca einer Seite....
Zitat:
@funky124 schrieb am 9. April 2015 um 18:00:19 Uhr:
ich habe nie gesagt dass derLRHM über eine veränderte Länge des QL beeinflusst wird, ich bestreite dies seit ca einer Seite....
Ebend, genau das ist ja das "Problem"! Also hast du es noch nicht verstanden! 😉
Ähnliche Themen
und was soll der längere QL deiner meinung nach an der lenkdrehachse ändern?
da hät ich jetzt gernene definierte, fundierte Antwort darauf, weil der winkel von lenkdrehachse zu verlängerter RAdmitte ist konstruktiv FEST
über den QL kannst du nur noch Sturz und nachlauf einstellen der LRHM bleibt gleich,
vllt kein Beweis dafür aber für dich zum nachdenken
warum kannst du selbst auf den modernsten PRüfständen am 124 keinen LRHM einstellen?
in erwartung einer antwort
uli
Zitat:
@funky124 schrieb am 9. April 2015 um 21:59:34 Uhr:
weil der winkel von lenkdrehachse zu verlängerter RAdmitte ist konstruktiv FEST
Fest... aber nicht gleich.
Andere Bremse, andere Felge, andere Aufnahme des QL, andere QL zwecks Platz...
falsch
der winkel bleib gleich
wir sprechen immoment auch nur von einem anderen QL
weiters ist der achsschenkel vom 24V der gleiche wie vom normalo 124,heisst die Aufnahme des QL am TG ist immer im gleichen Winkel
somit keine Chance den Winkel zu verändern
felge etc bleibt jetzt mal gleich, wir reden wie gesagt vom QL
Hast du die QL schon mal nebeneinander gelegt? Und mal verglichen?
Hast du dann erkannt weshalb die nicht gepresst sind?
Ich habe nie von einem Winkel gesprochen. Ich habe vom QL gesprochen, Ich habe von Bauraum gesprochen und ich habe von Bremsen und Felgen gesprochen.
Zitat:
@funky124 schrieb am 10. April 2015 um 07:51:49 Uhr:
falsch
der winkel bleib gleich
wir sprechen immoment auch nur von einem anderen QL
weiters ist der achsschenkel vom 24V der gleiche wie vom normalo 124,heisst die Aufnahme des QL am TG ist immer im gleichen Winkel
somit keine Chance den Winkel zu verändern
felge etc bleibt jetzt mal gleich, wir reden wie gesagt vom QL
Wo hast du gelernt? Was hast du gelernt?
Egal, was auch immer, lasse dir dein Lehrgeld zurück geben! 😉
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 10. April 2015 um 09:37:15 Uhr:
Hast du die QL schon mal nebeneinander gelegt? Und mal verglichen?
Hast du dann erkannt weshalb die nicht gepresst sind?Ich habe nie von einem Winkel gesprochen. Ich habe vom QL gesprochen, Ich habe von Bauraum gesprochen und ich habe von Bremsen und Felgen gesprochen.
und von all dem habe ich NICHT gesprochen, weil in MARKS beitrag drinsteht dass die QL dazu dawären, um den LRHM beim 24 V etc wieder hinzubiegen
ach stell dir vor in meinem KEller liegen ca 20 stück von jeder Sorte, ich überhol die Dinger zum Teil auch usw.
also auch wenn ich erst ca 40 - 50 124/201er bis zum V8 mein Eigen genannt habe bin ich natürlich nicht in der LAge die Dinger nebeneinander zu legen und zu vergleichen
trotzdem warte ich immer noch auf die Antwort, wie ich denn mit einem längeren QL am 124 den LRHM verändern soll.
kommt ja nix konstruktives kommt nur heisses gequake...
Zitat:
@funky124 schrieb am 10. April 2015 um 23:56:05 Uhr:
auch wenn ich erst ca 40 - 50 124/201er bis zum V8 mein Eigen genannt habe.....
*hüstel*
Moin Moin !
eigentlich wollte ich nach
Zitat:
Die Winkelsumme bleibt gleich (180°), jedoch kannst du nicht isoliert einen Schenkel in der Länge verändern - das müssen schon 2 sein, sonst ist es kein Dreieck mehr
hier nicht mehr antworten ,denn da fehlen mir die Worte...
aber
Zitat:
trotzdem warte ich immer noch auf die Antwort, wie ich denn mit einem längeren QL am 124 den LRHM verändern soll.
funky124 hat das schon halbwegs richtig durchschaut und es stimmt ja auch halbwegs ,was er schreibt , und er weiss offensichtlich auch mit dem Begriff Lenkrollradius etwas anzufangen,daher beantworte ich das mal !
Zitat:
weil der winkel von lenkdrehachse zu verlängerter RAdmitte ist konstruktiv FEST
Stimmt ! (zumindestens beim 124 ) . Aber ich schrieb "halbwegs" ,weil der Lenkrollradius eben nicht der Abstand zwischen verlängerter Lenkdrehachse zur verlängerten Reifenmitte ist ,sondern der Abstand von der Verlängerung der Lenkdrehachse zum Mittelpunkt der Reifenaufstandsfläche !(Das wird meist unterschlagen ,weil beim üblichen Sturz von 0 Grad das identisch ist) Und dieser verschiebt sich nach innen ,weil der Sturz negativer wird und damit der Reifen eben mehr auf der Innenkante läuft.
Dieser Effekt ist zugegebenermassen klein bei geringen Sturzänderungen ,aber nichtsdestotrotz vorhanden.
Allerdings war ich bei meiner Betrachtung ,die sowieso theoretischer Natur war ,davon ausgegangen ,dass der Achsschenkel bzw die Aufhängung am Federbein natürlich entsprechend ebenfalls geändert werden muss , um den Sturz auf ein vernünftiges Mass zu bringen.
MfG Volker
Zitat:
@nogel schrieb am 11. April 2015 um 11:07:09 Uhr:
*hüstel*Zitat:
@funky124 schrieb am 10. April 2015 um 23:56:05 Uhr:
auch wenn ich erst ca 40 - 50 124/201er bis zum V8 mein Eigen genannt habe.....
zumindest bin ich kein ehemaliger "tüvler" der nicht fähig ist ein kaputtes TG zu erkennen 😁