Traggelenk selbst auswechseln ?
Habe eine 1992 124 w 200D
Das Mir Ein Extrem Lautes quietschen von vorme links ( Fahrerseite) Bein einlenken quietscht der wagen vorn links extrem laut.
Wahr heute bei einer Mercedes Werkstatt die mir gesagt habe das mein traggelenk defekt ist.
Und so was ich ihr in Moto-talk gelessen habe ist es auch der traggelenk . Mercedes Werkstatt wil nur 20 euro für den traggelenk und für die Hand 210 euro insgesammt 230 euro.
Da ich vieles an meine Mercedes selbt Repariere Frage ich ob ich es selbst auswechseln kann oder muss so was in der werkstatt gemacht werde das es zusammen gepresst ist ?
Wo kann man Ausführlichen beschreibung mit bild wie so ein targgelenk gewechselt wird ?? Es gibt doch sicherlich bücher 124w in den man steht selbst helfen kann .
18 Antworten
Wenn Du eine Traggelenkpresse hast funktioniert das sicher so.
Die Vorschlaghammer-Methode bei nur abgestütztem Querlenker halte ich schlichtweg für unverantwortlich!!!!!
Aber wenn man sich die Feder gerne um die Ohren hauen will, bitte sehr.
Solche abenteuerlichen "Schraubereien" um ein paar Euro zu sparen grenz ja schon an Wahnsinn.
Aber bitte sehr, hier bin ich raus.
Leute...natürlich lässt es sich ohne einen Federspanner erledigen, aber das ist der totale Wahsinn!! Habt Ihr schon mal so eine Feder fliegen sehen? Ich gücklicherweise noch nicht...nur die Beschädigung, die solch eine fliegende Feder zurückgelassen hat. Wer die an den Kopf bekommt...ist unter Umständen TOT!!! Das sollte man sich mal vor Augen halten.
Wenn man die Bolzen des QL vor der Fahrt in die Selbsthilfewerkstatt gangbar macht, sofern überhaupt notwendig, hat man keine Probleme, die Traggelenke mit dem richtigen Werkzeug in kurzer Zeit in Eigenleistung zu tauschen.
Mein Leben ist mir mehr wert, als die wenigen Euros Ersparnis bei der Verwendung von Holzklötzen und einem fetten Hammer.......
Wer sich nicht einmal DAS leisten kann, hat eindeutig das falsche Auto.......
Nix für ungut....aber das ist nun mal meine Meinung.
Gruß
Wolle
Hallo Habe die Traggelenke und Metall/Gummilager am Benz meines Kumpels getauscht, war ein W201(190er) Baujahr 08/1990. 2.0 Limosine 360.000 km. Solche Abenteuer wie in dem angegebenen Link gezeigt habe ich nicht gemacht, der Mensch ist ja Lebensmüde. Ich habe die Querlenker ausgebaut, komischerweise habe ich es irgendwie mit dem handelsüblichen Baumarktfedernspanner geschafft, obwohl kaum Platz an der Federführung ist, jedenfalls ausgebaut, in der freien Werkstatt die Traggelenke an einer vernünftigen Presse aus und einpressen lassen für 10 Euro insgesamt. Die Gummilager im Schraubstock selber gepresst und alles wieder montiert, beim Reifendienst für 40 Euro die Spur einstellen lassen und die Karre läuft wieder sauber geradeaus ohne Probleme.
Man kann diese Arbeit selber machen, aber es ist bei die Vorderachskonstruktion nicht ganz einfach und man benötigt dieverses Spezialwerkzeug.
Gruß Ronny
Nun gut, ich muss dazu sagen, dass ich selbst Mechaniker bin. Genauer gesagt Fluggerätmechaniker....und ich weiß schon, was ich machen kann und was nicht. Wenns zu heiß wird lasse ich da auch die Finger von. Außerdem sind die Federn fast komplett entspannt, wenn man den Bolzen gelöst hat und ihn herunterlässt.
Also Leutz, klar ist: Wer kein technisches Verständnis hat sollte es sein lassen und die paar Kröten zahlen, für alle Anderen mit etwas Geschick gehts auch so!
Gruß Paul